Page - 430 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 430 -
Text of the Page - 430 -
DIE SAMMLUNGSBESTÄNDE IM HISTORISCHEN
KONTEXT430
Der Weg seines „Monumentes“ in die kaiserliche Sammlung lässt sich jedoch
anhand einiger Quellen rekonstruieren. Im Mai 1817 berichtet Young dem
Kaiser, dass Tancioni ihm die Zeichnungen im Winter 1815 überreicht hat.
Der Anlass für den Akt ist eine Nachfrage des Fürsten Metternich wegen
Belohnung des Architekten für sein Offert, da die „Kardinäle Consalvi und
Severoli […] den Francioni [sic!] zur Erlangung eines Merkmahls der aller-
höchsten Zufriedenheit“ empfohlen haben. Tancioni hielt sich also anschei-
nend im Gefolge Consalvis zur Zeit des Kongresses in Wien auf und wurde
von diesem protegiert. Young empfiehlt, den Wert der Zeichnungen durch
Sachverständige ermitteln zu lassen, mit welchem Auftrag sie der Kaiser
schließlich dem Staatskanzler zustellen lässt.1626 Zum Fortgang der Ange-
legenheit finden sich keine weiteren Akten im Archiv der Fideikommissbib-
liothek, doch erfahren wir im Jänner des folgenden Jahres aus der „Gazetta
di Milano“, dass Tancioni schließlich eine vergoldete Tabatiere vom Kaiser
erhalten hat. Laut dieser Passage war es Metternich, der es dem Architek-
ten 1815 auf Anraten Consalvis ermöglicht hatte, dem Kaiser sein Werk zu
überreichen. Erwähnenswert ist noch, dass der Architekt Direktor der Aus-
grabungen in Rom war und im April 1819 Gelegenheit hatte, diese dem Kai-
ser anhand von Zeichnungen zu präsentieren.1627
Tancioni entwirft eine quadratische Platzanlage, die über einer erhöhten
Plattform hätte errichtet werden sollen (Tafel III/1 und IV).1628 Die Dimensi-
onen sind gewaltig: Orientiert man sich an der beigegebenen Maßstabsan-
gabe, so beträgt die Seitenlänge des Unterbaues ca. 465 Klafter (rund 840
m), seine Höhe hingegen etwa 4 Klafter (über 6 m). Wo dieses Objekt hätte
errichtet werden sollen, darüber erfahren wir nichts. Im Zentrum der Anlage
steht das „Monument de la Paix“ – ein auf mehreren Podesten errichtetes,
ebenfalls quadratisches Gebäude mit umlaufenden Säulenportiken und ei-
nem mehrgeschossigen, runden Saal in der Mitte (Tafel III/2). Fünf weitere
Typen von Objekten sind in symmetrischer Weise auf der Plattform angeord-
net: zwei Triumphpforten, über denen ein von acht Pferden gezogener Wa-
gen mit der Figur des österreichischen Kaisers angebracht ist; zwei „Loge-
ments“; die Reiterdenkmale der vier alliierten Souveräne;1629 zwei
1626 FKBA02036.
1627 Gazetta di Milano Nr. 114 vom 24.04.1819, 507. Franz I. hielt sich damals anlässlich ei-
ner Reise in der ewigen Stadt auf.
1628 Die nachfolgende Beschreibung orientiert sich an der Legende und den Angaben auf dem
Grundrissplan Pk 3003, 98.
1629 Die Kaiser von Russland und Österreich, der König von Preußen und der Prinzregent von
Großbritannien; es handelt sich um die Regenten jener vier Mächte, deren diplomatische
Vertreter beim Wiener Kongress bis Ende des Jahres 1814 das sogenannte Viererkommittee
bildeten. Vgl. z.B. Mayr, Arbeitsweise, 68–81 und Griewank, Wiener Kongress, 145–154.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630