Page - 468 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 468 -
Text of the Page - 468 -
DIE SAMMLUNGSBESTÄNDE IM HISTORISCHEN
KONTEXT468
den damaligen Statthalter Tirols, an den Kaiser übergeben lassen. Durch
ein Schreiben des Oberstkämmerers Graf Wrbna wurde er daraufhin in
Kenntnis gesetzt, „daß dieses Gemählde den Beyfall S. M. erhalten hatte,
und dem besagten Mahler die Verfertigung eines Seitenstückes auf Ah. An-
ordnung übertragen ward.“1717 Im Oktober 1822 wandte sich der Künstler
mit einer Bittschrift an den Kaiser, nachdem er bis dahin keine Vergütung
für die gelieferten Werke erhalten hatte, worunter sich auch noch sechs ko-
lorierte Drucke mit Trachten aus Tirol befanden. Da sich das vom Kaiser
gewünschte Pendant mit der „Rückkehr eines Tiroler Landesverteidigers“
damals nicht in der Privatbibliothek befand, ließ man diesbezüglich Nach-
forschungen im Oberstkämmereramt und in anderen Hofstellen anstellen.
Ersteres konnte zwar über den Verbleib des Blattes keine Angaben machen,
bestätigte jedoch dessen Erhalt aufgrund eines Schreibens des Grafen Bis-
singen vom 12. Jänner 1819. Im Oktober 1824 entschied der Kaiser schließ-
lich auf der Grundlage einer Schätzung des Kustos seiner Kupferstich-
sammlung, Schedler 200 fl. C.M. für seine Arbeiten anzubieten, was dieser
auch annahm.1718 Gleichzeitig wird ersichtlich, wie das verlorengegangene
Pendantbild letztendlich doch seinen Weg in die Sammlung gefunden hat:
Schedler hatte für einen Kunsthändler (Unterberger) Kopien seiner beiden
Zeichnungen angefertigt, wovon er – anscheinend auf Drängen des nunmeh-
rigen Gouverneurs von Tirol, Graf Chotek – die Heimkehrszene dem Kaiser
für 5 Louis d’or offerierte. Wie die diesbezügliche Resolution deutlich macht,
wurde dieses Angebot bereitwilligst angenommen.1719
Thematisch sowohl als auch im Hinblick auf die Interaktion des Künstlers
mit dem Kaiser weist dieses Fallbeispiel „vaterländischer Kunst“ deutliche
Parallelen zu Johann Peter Kraffts Landwehrmann-Bildern auf. Es mag da-
her angebracht sein, deren Entstehungsumstände kurz zu rekapitulieren.
Krafft hatte das Monumentalgemälde „Abschied des Landwehrmannes“
1813 – motiviert durch die während der Befreiungskriege vorherrschende
allgemeine Kriegs-Euphorie – aus eigenem Antrieb geschaffen, und zwar,
wie er angibt, auf einer bereits für ein vom Herzog Albrecht von Sachsen-Te-
schen in Auftrag gegebenes Historienbild vorgesehenen Leinwand. Wie be-
reits erwähnt, wurde das Werk noch im selben Jahr vom Künstler in einer
Holzbaracke auf der Biberbastei öffentlich zur Schau gestellt. 1816 war es
auf der Akademieausstellung zu sehen und wurde vom Kaiser anlässlich der
1717 FKBA06061, fol. 1r.
1718 FKBA06061, fol. 7v–8r. Die Phrase, womit dem Künstler die Wahl gelassen wird, eine
höhere Vergütung zu fordern, ist vom Kaiser eigenhändig in der ansonsten von Young
konzipierten Entschließung an den Gouverneur von Tirol ergänzt.
1719 FKBA06061, fol. 9v.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630