Page - 470 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 470 -
Text of the Page - 470 -
DIE SAMMLUNGSBESTÄNDE IM HISTORISCHEN
KONTEXT470
gruppe, die unmittelbar in die Verabschiedungs- und Begrüßungszeremo-
nie verwickelt ist und folglich die Familie des Rekruten darstellt. Auf sie
beschränkt sich bei Freudenberger die Zahl der Dargestellten, was übrigens
auch ein Indiz für den eher genrehaften Charakter dieser Bilder ist. Die
Gruppe umfasst neben dem Soldaten dessen Eltern, Frau und Kinder, bei
Schedler (und Altmutter) auch eine Schwester. Beim segnenden Vater und
der weinenden Mutter des Abschiedes dürften sich die Tiroler unmittelbar
am Vorbild Freudenbergers orientiert haben (vgl. Tafel XII). Auch bei der
Heimkehrszene ist die Reaktion der Eltern in beiden Fällen sehr ähnlich,
während die Figuration des Ehepaares wiederum auch formal an das ältere
Werk anknüpft. (Natürlich handelt es sich bei all dem nicht um zitathaf-
tes Kopieren; aber die Bezüge scheinen mir doch deutlich genug, um anzu-
nehmen, dass Schedler / Altmutter die Kompositionen Freudenbergers als
wesentliche Inspirationsquelle benutzt haben.) Jakob Placidus Altmutter
hatte bereits kurz zuvor eine Federzeichnung mit der Abschiedsszene ge-
schaffen, in der die Hauptgruppe (Landesverteidiger – Ehefrau – segnender
Vater) noch offensichtlicher nach dem Freudenberger’schen Muster gestal-
tet ist.1723 Andererseits ist die im Hintergrund auf einem bergan verlaufen-
den, gemauerten Weg abziehende Truppe in der Gemeinschaftsarbeit mit
Schedler hier bereits vorgebildet.
Die formale Orientierung an den Kompositionen Freudenbergers lässt
sich gut mit biografischen Daten in Einklang bringen. Denn der 1777 in
Konstanz geborene Schedler hatte sich am Beginn seiner Karriere, wohl An-
fang der 1790er Jahre, in der Schweiz aufgehalten – zunächst in Schaffhau-
sen, „wo er das Illuminieren nach Aberli’s Manier erlernte“, und später in
Zürich. Seit 1804 war er in Innsbruck ansässig.1724 Der Ausdruck „Aberli’s
Manier“ jedoch leitet sich von dem in Bern ansässigen Zeichner, Radierer
und Maler Johann Ludwig Aberli ab und bezeichnet die von ihm perfektio-
nierte Form der kolorierten Umrissradierung. Die fein punktierten Linien
sind dabei kaum sichtbar, sodass die farbigen Fassungen den Charakter
von Originalzeichnungen gewinnen und damit der Nachfrage nach derar-
tigen Werken auf preisgünstige und kommerziell erträgliche Weise nach-
kommen.1725 Der ebenfalls in Bern lebende Freudenberger war mit Aberli
befreundet (1774 unternahmen sie eine gemeinsame Wanderung durch
den Schweizer Jura); seine beiden Blätter mit „Abschied und Heimkehr des
1723 Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, graphische Sammlung, T 1141. Das
Blatt soll zwischen 1809 und 1815 entstanden sein; vgl. Pizzinini, Tirol, 294, Kat.-Nr. 11.
110, mit Abb.
1724 Vgl. Archiv etc. VII, Nr. 57/58 v. 10./13.05.1816, 235f.
1725 Schaller, Natur, 26–28.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630