Page - 512 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 512 -
Text of the Page - 512 -
DIE PRIVATBIBLIOTHEK IM
VERGLEICH512
Bezugs des Werkes entweder der Subskriptionspreis zu entrichten oder ein
angemessenes Geschenk zu bewilligen wäre. Um den Kaiser tendenziell zu
letzterem zu bewegen, setzt er ihn davon in Kenntnis, „daß in einem analo-
gen Falle erst kürzlich ein Unterthan Eurer Majestät1872 […] für die Über-
reichung […] von Seiner Majestät dem Könige Ludwig Philipp eine sehr
schwere, goldene Medaille erhalten hat“.1873 Der Kaiser lässt daraufhin die
bereits gelieferten Bände bezahlen und die folgenden subskribieren.
Richtlinien, an die sich der Kaiser und seine Berater hielten und die man
sich zur Erklärung ihres Verhaltens wünschen würde, gibt es nicht. Durch
die Analyse mehrerer Fälle, in denen man die Höhe der Geschenke anderer
Höfe kannte und zur Grundlage der eigenen Entscheidungen machte, kön-
nen Tendenzen aufgezeigt, jedoch keine allgemein gültigen Regeln formu-
liert werden. Anhand einiger Beispiele soll demonstriert werden, wie Kaiser
Franz I. schlussendlich reagierte:
Für drei Exemplare einer Karte des Großherzogtums Hessen des hessi-
schen Oberst G. Meister erhält dieser vom König von Preußen einen Bril-
lantring im Wert von 36 Louis d’or, von Franz I. eine 24 Dukaten schwere
goldene Medaille.1874
Für sein von 1812/13 bis 1834 jährlich erschienenes „Meteorologisches
Jahrbuch“ wurde der Augsburger Geistliche Augustin Stark vom König von
Bayern zum Augsburger Domkapitular ernannt, von Herzog Wilhelm von
Bayern mit dem königlichen Hausritterorden vom hl. Michael bedacht, vom
Kaiser von Russland ein Brillantring im Wert von 300 Louis d’or, von Her-
zog Eugen von Leuchtenberg ein Ring im Wert von 50 Louis d’or geschenkt
und schließlich vom Großherzog von Sachsen-Weimar für jede Fortsetzung
30 Taler bezahlt.1875 Franz I. entrichtete lediglich den Subskriptionspreis in
der Höhe von 101 fl. R.W.1876
Der Berliner Buchbindemeister Ernst Wilhelm Greve erhält für sein
„Hand- und Lehrbuch der Buchbinde- und Futteralmachkunst“ vom Kai-
ser von Russland für den ersten Band eine goldene Tabatiere und für den
1872 Der Post-Hofbuchhaltungsoffizial Franz Raffelsberger für die Überreichung des Werkes
„Der Reise-Secretär. Ein geographisches Posthandbuch für Reisende, Kaufleute, Ge-
schäftsmänner und Postbeamte, 3 Bde. (Wien 1829–1831). [FRANZ 28237]
1873 FKBA20013, fol. 2r–v.
1874 FKBA03017, fol. 1r.
1875 FKBA04053, fol. 6r.
1876 FKBA04053, fol. 6v. Dies geschah vermutlich aufgrund Youngs ablehnender Haltung, da
dieser dem Werk jeglichen Nutzen absprach indem er anführt, dass es von keinem großen
Interesse sein könne zu erfahren, „ob vor zwey Jahren, den 27. September der Tag schön,
heiter oder trüb gewesen, ob die Morgen- oder Abendröthe sich am demselben Tage hoch-
roth, dunkelroth, oder orangeroth gezeigt habe“. [FKBA04053, fol. 6r–v]
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630