Page - 531 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 531 -
Text of the Page - 531 -
DER VERGLEICH AUS ZWEIERLEI PERSPEKTIVEN 531
jekte aus dem Bestand der Hofbibliothek gefordert wurden,1954 verlangte
man 1809 vor allem die kurz zuvor erworbene englische Literatur, da diese
nach Ansicht der Franzosen aufgrund der Kontinentalsperre nur auf dem
Schleichweg beschafft worden sein konnte. Die Zimelien der Hofbibliothek
waren zuvor bereits in Sicherheit gebracht worden.1955 Nach dem endgülti-
gen Sieg über Napoleon konnte der Großteil der entwendeten Werke im Sep-
tember 1814 in Paris von Mitarbeitern der Hofbibliothek wieder in Besitz
genommen werden.1956
Wie bereits dargelegt, kann die Besetzung Wiens 1805, die Evakuie-
rung der Sammlungsbestände der Privatbibliothek sowie die damit ein-
hergehende Unordnung in der kaiserlichen Sammlung nach aktuellem
Forschungsstand als ursächlicher Anlass für die Ernennung Youngs zum
Bibliothekar und somit zur sukzessiven Institutionalisierung der Privatbi-
bliothek gelten. Während zu den Maßnahmen 1805 keinerlei Quellen im Ar-
chiv der Fideikommissbibliothek existieren, haben sich für 1809 und 1813
Akten erhalten, die die Vorgänge und Abläufe im Überblick schildern.1957
Im Hinblick auf Diebstähle durch die französischen Besatzer können für
1805 keine Angaben gemacht werden. Beetz berichtet zwar von teilweisen
Plünderungen in der Hof- wie der Privatbibliothek, doch entbehren diese
Angaben – wie alle Beetz’schen Beteuerungen – eines Quellennachweises.
Für 1809 erwähnt Sauer in seinem Bericht vom 7. Dezember dieses Jahres,
dass die Franzosen „bei 100 Bände zurückgelassene Bücher wegnahmen“.1958
Beetz, der sich auch in diesem Fall selbst widerspricht, gibt zunächst an,
dass die Privatbibliothek 1809 „diesem Schicksal entgangen“ sei, weist je-
doch im selben Absatz auf die zitierte Bemerkung Sauers mit dem Zusatz
hin, dass diese Bände aus „wertlosen Romanen, Komödien und anderer
derlei Schmiraille“ bestanden hätten.1959 Sind damit etwa Bücher aus der
Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths gemeint? Die Sammlung der am
1954 Stummvoll, Nationalbibliothek, Bd. 1, 332.
1955 Stummvoll, Nationalbibliothek, Bd. 1, 344f.
1956 Stummvoll, Nationalbibliothek, Bd. 1, 348.
1957 FKBA01001: Bericht des Kunsthändlers und Schätzungskommissars Ignaz Sauer über
die Evakuierung der Porträtsammlung im Sommer 1809; FKBA01003: Ansuchen des
Buchhändlers Schaumburg um Verleihung des Titels Hofbuchhändler für seine Ver-
dienste um die Evakuierung der Bibliotheksbestände 1809; FKBA01017: Konvolut zu den
Vorkehrungsmaßnahmen 1813; FKBA01021: Anordnung Franz’ I. zur Beendigung der
Evakuierungsmaßnahmen 1813. 1897 publizierte der seit 1883 als Skriptor an der Fami-
lien-Fideikommissbibliothek angestellte Johann Jureczek einen ausführlichen Artikel zu
den Maßnahmen 1809 und 1813 in der Wiener Zeitung Nr. 287 u. 288 v.14. u. 15.12.1897,
jeweils 5–8. Dieser enthält auch ein Transkript des Berichts Ignaz Sauers von 1809.
1958 FKBA01001, fol. 2v.
1959 Beide Zitate aus Beetz, Porträtsammlung (1935), 9.
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630