Page - 575 - in Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835 - Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Image of the Page - 575 -
Text of the Page - 575 -
BESCHREIBUNG DER LEBENSWEISE KAISER FRANZ’ I. 575
lichkeit sind, und unwillkührlich zur Gemüthlichkeit stimmen. An einer
Wand im inneren Schloßraume sieht man eine Innschrift aus Kaiser Fried-
richs IV. Zeit: Rerum irrecuperabilium summa Felicitas Oblivio, die noch
nicht verlöscht ist.
Des Kaisers Wohnzimmer sind sehr einfach möblirt, und gewähren keine
Spur von dem Prunke, den man sonst in den Lustschlössern der Großen fin-
det. Hier stehen im Schlafzimmer, so wie in der Burg in Wien, die Ehebetten
gut bürgerlich nebeneinander; auf beyden Seiten der Betten befindet sich,
wie es am österreichischen Hofe von jeher gehalten worden, zu den Häupten
ein Knieschämmel an der Wand, über welchem das Bild des Erlösers ange-
bracht ist, zu welchem Ihre Majestäten täglich, beym Aufstehen, und beym
Schlafen gehen Ihre andächtigen Gebethe erheben.
Sehr einfach, frugal, nur den Geschäften des Staates und Seiner Fami-
lie lebt der Kaiser hier auf Lachsenburg, wie überall. Des Morgens um 5
Uhr steht Er auf, macht in Begleitung Seines General-Adjutanten, oder
des k. k. Oberstkämmerers einen Gang durch den Park, wo Er dem Schloß-
hauptmann, dem die Direkzion über diesen Park anvertraut ist, meist die
Ausführung neuer Anlagen anordnet, arbeitet, nach angehörter heil. Messe
in Staatsgeschäften bis gegen 9 Uhr hin, um welche Zeit die Minister, und
die Staats- und Conferenz-Räthe aus der Stadt eintreffen. Nach Umstän-
den wird unter dem Vorsitze des Kaisers, Conferenz gehalten; wenn nicht,
kommt gegen 11 Uhr der k. k. Hofrath und geheime Cabinets-Direktor, Be-
fehle einzuhohlen, Ausfertigungen zu erbitten, Geschäftsgegenstände vorzu-
lesen, oder darüber zu referieren, u. s. w.
Seine Majestät gewöhnliches Frühstück ist Chocolade, und trinkt Er des
Vormittags wiederholt lautere Bouillon-Suppe.
Regelmässig um halb zwey Uhr speißt der Kaiser zu Mittag, meißt mit
Seiner Familie zusammen über einem Tische. Wenige, ungekünstelte Ge-
richte liebt Er, nach Soldaten Art; und von Gewürzen darf in Zubereitung
der Speisen, nur äusserst sparsam Gebrauch gemacht werden. Auf Seine Ta-
fel dürfen in den Regel keine ausländischen Weine, innländische aber nur
dann gestellt werden, wenn irgend ein Gast zur Tafel zugezogen wird, der
sie wünscht. Der Kaiser, und Seine Familie trinken Wasser, das gewöhnlich
von Schönbrunn überall hin zugeführt wird nur je zuweilen nimmt Er ein
Gläschen Tokayer. [Der folgende Satz ist im Original in der Fußnote 18 ent-
halten:] Wailand Kaiser Joseph dem II. wurde im Türken-Kriege schönbrun-
ner Trinkwasser bis an die Gränze der Monarchie nachgesendet.
Es wird von Porzellan, aus der ärarial Porzellan-Manufaktur in Wien ge-
speißt. Eine Stunde nach Tische bringt der Kaiser im Kreise Seiner durch-
lauchtigsten Familie zu, die, wie sein Volk! mit ausserordentlicher Liebe
an Ihm hängt. Szenen, wie sie von König Heinrich dem IV. in Frankreich
Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- Die Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. von Österreich 1784-1835
- Subtitle
- Bibliotheks- und Kulturgeschichte einer fürstlichen Sammlung zwischen Aufklärung und Vormärz
- Authors
- Thomas Huber-Frischeis
- Nina Knieling
- Rainer Valenta
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2015
- Language
- German
- License
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79497-4
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 644
- Keywords
- Austrian History, Book History, Library History, 18th Century, 19th Century, Emperor Francis I, Österreichische Geschichte, Buchgeschichte, Bibliotheksgeschichte, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Hofburg, Kaiser Franz I.
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 11
- 1. Einleitung 15
- 2. Zur Vorbildfunktion der Privatbibliothek von Pietro Leopoldo und Maria Luisa. Erwerbungsstrategien und Buchlektüre am florentinischen Hof (NK) 27
- 2.1 Pietro Leopoldo als Großherzog von Toskana 28
- 2.2 Meilensteine der florentinischen Privatbibliothek der Großherzoge 30
- 2.3 Akquisitionspolitik und Benutzung 36
- 2.4 Sapere aude – Das Buch als Eckpfeiler der aufgeklärten Erziehung und seine mediale Rezeption 49
- 2.5 Spurensuche nach dem Nukleus der franziszeischen Privatbibliothek 62
- 3. Vom Kaiser bis zum Bibliotheksadjunkten. Die Akteure der Privatbibliothek 70
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 3.1.1 Die Prinzenerziehung in Wien und der prägende Einfluss von Erziehern und Lehrern (NK) 70
- 3.1.2 Franz II. als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (NK) 76
- 3.1.3 Franz I. als Kaiser von Österreich (TH-F) 77
- 3.1.4 Die Privatbibliothek im administrativen Gefüge des erzherzoglichen bzw. kaiserlichen Hofstaats bis 1806 (NK) 81
- 3.2 Personal der Institution Privatbibliothek (TH-F) 83
- 3.2.1 Mathias Braunbeck 84
- 3.2.2 Peter Thomas Young 89
- 3.2.3 Michael Brunner 116
- 3.2.4 Alois Hofmann 121
- 3.2.5 Franz (Xaver) Thein 123
- 3.2.6 (Johann) Eduard Frister 128
- 3.2.7 Wenzel (Maximilian) Kißler 135
- 3.2.8 Leopold Joseph Wilhelm von Khloyber 140
- 3.2.9 Georg Thaa 151
- 3.2.10 Giuseppe Caselli 156
- 3.2.11 Joseph Ott 166
- 3.2.12 Philipp Held 176
- 3.1 Stationen im Leben eines Kaisers als Bibliothekar 70
- 4. Die Bibliothek als architektonischer Ort. Rekonstruktion und Entwicklung der Privatbibliothek Kaiser Franz’ I. (RV) 178
- 5. Finanzpolitische Aspekte der Privatbibliothek (TH-F) 208
- 6. Vom Buchmarkt zum Bibliotheksbestand . Erwerbungsmechanismen und Bestandsaufbau 229
- 6.1 The Marketplace of Ideas – Akquisitionspolitik 1784 bis 1791 (NK) 229
- 6.2 Ein Handapparat entsteht – Bestandsaufbau und unktionswandel der Privatbibliothek 1784 bis 1791 (NK) 244
- 6.3 Handelspraktiken des Buchmarktes 1792 bis 1806 im Spiegel der Privatbibliothek (NK) 252
- 6.4 Erwerbungen bei in- und ausländischen Buchhändlern 1806 bis 1835 (TH-F) 266
- 6.5 Ankauf geschlossener Sammlungen von 1806 bis 1835 (TH-F) 280
- 6.5.1 Die ererbte Bibliothek Erzherzogin Maria Elisabeths (1808) 283
- 6.5.2 Die Manuskriptsammlungen des Joseph von Sartori (1809, 1813) 287
- 6.5.3 Die Bibliothek des Peter Anton Freiherrn von Frank (1819) 292
- 6.5.4 Die Inkunabelsammlung des Ferdinand Freiherrn von Ulm (1824) 296
- 6.5.5 Sammlung chinesischer Handzeichnungen des Generalkonsuls Edward Watts (um 1826) 304
- 6.5.6 Die physiognomische Studiensammlung des Johann Caspar Lavater (1828) 307
- 6.5.7 Aus dem Nachlass des ehemaligen Leibarztes Nikolaus Thomas Host (1834) 314
- 6.6 Erwerbungen im Rahmen von Auktionen von 1806 bis 1835 (TH-F) 320
- 6.6.1 Aus der Privatbibliothek des Franz Freiherrn von Prandau (1811) 322
- 6.6.2 Aus der Privatbibliothek des Johann Melchior Edlen von Birkenstock (1812) 327
- 6.6.3 Aus der Privatbibliothek der Grafen Apponyi (1818) 338
- 6.6.4 Aus der Privatbibliothek des Prosper Fürsten von Sinzendorf (1823) 339
- 6.6.5 Aus der Privatbibliothek König Maximilian I. Josephs von Bayern (1826) 347
- 6.6.6 Aus dem Nachlass des Wiener Erzbischofs Leopold Maximilian Graf Firmian (1832) 352
- 6.6.7 Aus der Bibliothek der Grafen Auersperg im Schloss Wolfpassing (1834) 356
- 6.7 Der Bestandsaufbau der Privatbibliothek 1806 bis 1835 im Überblick (TH-F) 359
- 7. Bibliothek und Ordnung 363
- 8. Die Sammlungsbestände im historischen Kontext. Exemplarische Analysen 394
- 9. Die Privatbibliothek im Vergleich. Einblicke und Ausblicke 489
- 10. Resümee 537
- Bildteil 545
- 11. Anhang 561
- 11.1 Werke der Büchersammlung aus Florenz in der kaiserlichen Privatbibliothek 561
- 11.2 Werke der Büchersammlung aus Florenz im Prunksaal 568
- 11.3 Sammlung der besten deutschen prosaischen Schriftsteller und Dichter 571
- 11.4 Ahnentafel Kaiser Franz’ I 574
- 11.5 Beschreibung der Lebensweise Kaiser Franz’ I 574
- 11.6 Wiener Buchhändler als Lieferanten der Privatbibliothek 577
- 11.7 Edition des von der Zensur verbotenen Eipeldauerbriefs 579
- 11.8 Prandau’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen bzw. nicht erworbenen Werke 579
- 11.9 Birkenstock’sche Auktion: Listen der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 582
- 11.10 Sinzendorf’sche Auktion: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen und nicht erworbenen Werke 590
- 11.11 Auktion der Bibliothek Maximilians I. von Bayern: Liste der für die Privatbibliothek erworbenen Werke 592
- 12. Abbildungs-, Quellen- und Literaturverzeichnis 595
- 13. Register 630