Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 16 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 16 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 16 -

Image of the Page - 16 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 16 -

16 Zum vorliegenden Band Das von Ernst Hamza in Hollabrunn bei Feistritz am Wechsel im Jahre 1909 aufgezeichnete Lied „Urlaub, Urlaub muaß g’nommen sein“ entspricht den flehenden Bitten der armen Seelen vor der Himmelstür, und drückt die Bitte um einen sanften Tod ebenso aus wie den Abschiedsschmerz:9 Urlaub, Urlaub muaß g’nommen sein Trotz spottendem Ton klingt aus dem Scherzlied „In Rettenegg is lusti“, aufgezeichnet von Anton Schlossar, die Angst vor den furchterregenden, von der Kirche angedrohten Strafen. In Rettenegg is lusti10 ’s Geld schön verjuxen, Wir leben jå nur kurze Zeit, Und kummt amål der Tod herbei, Ist ’s Lumpen ohnedem vorbei. Der Pfarrer, der sågt freili, Es wird uns noch der Teufel schürn, Und zwegn den bisserl Teufel Då laß ma no ka Trauer gspürn, Und holt er uns no diese Nacht So låß ma kani gspürn. Das Leichhüatlied „Wenn ich morgens früh aufsteh“ (Lied Nr. 182) nimmt in diesem Überblick eine Sonderstellung ein. Unter den 20 Nachweisen zu diesem geistlichen Morgenlied sind die beiden Auf- zeichnungen aus dem Wechselgebiet, eine Fassung vom angrenzenden Semmering und zwei Belege aus Südmähren durch textliche und melodische Zeilenerweiterung mit Jodlersilben – entsprechend dem natürlichen Singstil der alpinen Zonen – geprägt. Die dadurch entstandene neue Liedform weist den Weg zur Ausbildung von Spottgesängen, wie etwa der erotischen Parodie Wenn ich morgens früh aufstehe – tschiu gi riu giu gi Und ins Rauffångkiren gehe – tschiu gi riu giu gi /: So beschaue ich vorher – tralali und trala lo Meinen Besen hin und her – hm ha hå. :/ aufgezeichnet 1913 von Ernst Hamza11 in der Rotte Hollabrunn, Gemeinde Feistritz a. W.12 9 Aufgezeichnet von Ernst Hamza im November 1909 in Hollabrunn bei Feistritz, überliefert durch Johann Scherz, Bauer, NÖVLA, A 36/28. Siehe COMPA 22/2. 10 Anton Schlossar (Hg.): Deutsche Volkslieder aus Steiermark. Zugleich Beiträge zur Kenntniß der Mundart und der Volks- poesie auf bairisch-österreichischem Sprachgebiete, mit Einleitung, Anmerkungen und ausgewählten Melodien, Innsbruck 1881, S. 257, Nr. 230, „In Retteneg“. Siehe: COMPA 22/2. 11 Ernst (Ernest) Hamza (Wien 1885–1952 Schärding) – Volkslied- und Volkstanzforscher. Aus einer Telcˇer Künstlerfamilie stammend – Aquarelle seines älteren Bruder Hans dokumentieren die Tracht des Wechselgebiets – Lehrer, ehelicht 1913 Fräulein Mirzi (Maria) Weninger, Tochter des Schuldirektors Josef Weninger und seiner Frau Leopoldine, geb. Spanblöchl, Tochter des „Schulmeisters Spanblöchl“. Wohnadresse: Feistritz a. W. Nr. 125, Volksschule. Die meisten seiner Aufzeich- nungen sind vom „Stoanban“, Rotte Hollabrunn. 12 NÖVLA, A 71/13, „Rauchfangkehrer“. Siehe: COMPA 22/2. Urlaub, Urlaub Muaß g’nommen sein, /: Von diesen Wiart Wo mir hiaz sein. :/ Mir hätten nur Noch eine Bitt /: Verlåß uns doch Ban Furtgehn nit. :/ Mir fålln jå nieda Auf insri Knia /: Und dånka dia Ålls Guati hia. :/
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft