Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 45 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 45 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 45 -

Image of the Page - 45 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 45 -

45 4. Das Liedgut und seine Quellen Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Nachforschungen bei Renate Leopold (Ehren- schachen), Hinweise von Sepp Strauß (Hartberg) auf eine Aufzeichnung im Jahre 1994 mit Jagenteufl in Dechantskirchen, Unterlagen aus der Jagenteufl’schen Verlassenschaft (Familienbesitz), ergänzt durch die Sammlung Sepp Strauß (STVLA 991), führten zu heute noch lebenden Sängerinnen, zu Me- lodieergänzungen sowie zu Abschriften ihrer Leichwåchtbüchln. Oberlehrer Josef Jirˇicˇek hatte 1973 die Originale – entgegen seiner Zusage – nach der Aufzeichnung nicht retourniert. Sammlung Sepp Strauß/Aquilin Jagenteufl 1994 Aufzeichnungen in Dechantskirchen mit Juliane Reiterer, Agnes Pfeiffer (Sopran), Theresia Klampfl, Anna Putz (Alt) und Raimund Putz (Tenor); diverse Leichwåchtbüchln. STVLA 991. Feldforschungen Erika Sieder und Walter Deutsch bis 2013 Arzberg / Waldbach (Doppelhofer-Schwestern), Dorfstatt bei Bruck a. d. Lafnitz (Familie Johann Hutz), Festenburg (Franziska Morgenbesser vulgo Aigner im Greith), Ehrenschachen (Justine Buchner, El- friede Hofstädter, Renate Leopold, Juliane Peinthor), Feistritz am Wechsel (Franz Brunner / Bernhard Brunner; Franz Wurmbrand / Karl Nothnagel / Maria Höller), Götzendorf (Hermine und Theresia Ho- fer, verehel. Riegler resp. Gamperl), Kampichl /Aspang – Zöbern (Maria Kronaus), Mariensee (Leopold Tauchner und Leopold Wagner), Mönichkirchen (Theresia und Karl Brandstetter), Mitterneuwald – St. Peter am Wechsel (Maria Tatzgern), Vornholz / Vorau (Sommersguter-Schwestern Elfriede Wet- zelberger vulgo Gstauderbauer und Gertrud Berger – Wenigzell), Wiesmath (Adolfine Beisteiner) und Zöbern (Seniorenchor). Die Dokumentation „Das Hungerloch“ (Erika Sieder) mit der CD „Leichhiat- liadln“ (aufgezeichnet von Gottfried Reiterer, gesungen von Karl und Theresia Brandstetter, dem Seniorenchor Zöbern und Maria Tatzgern) gaben 2002 den Anstoß für Feldforschungen im gesamten Wechselgebiet. 4.6 Handschriften und Liederbüchl Eine entscheidende Ergänzung erfuhren diese Sammlungen durch gedruckte Liedtexte der Pfarren Kirchberg a. W. (Kaplan Ferdinand Baumgartner: Kirchberger Brauchtum 1956), Kirchschlag (Kap- lan Franz Merschl, 27 Lieder zur Totenwache 1960) und Götzendorf (Grablieder 1997), aber vor allem durch die handschriftlichen Liederhefte, größtenteils im Privatbesitz der Sängerinnen. Folgende Auf- zeichnungen waren Quellen zu Textfassungen der gesungenen Lieder: „Lei(ch)hüat- / Leichwåchtbüchln“ von Ludmilla Anger (Schwaighof, STVLA), Christine Bauer (Grüne Wiese / Aspang, heute im Besitz ihrer Enkelin Maria Donhauser, Kirchberg a. W.), Margarethe Berg- mann (Kroisbach, STVLA), Amalia Brandstetter (Huber 2), Theresia und Karl Brandstetter (Mönich- kirchen), Justine Buchner (Ehrenschachen), der Schwestern Doppelhofer (Arzberg / Waldbach), Fanni Glatz (Gschaidt, NÖVLA), Mathilde und Theresia Glatz (Zöbern, NÖVLA), Theresia Graser (Krum- bach, NÖVLA), Rosa Gruber (Otterthal), Cäzilia Gschiel (Puchegg / Vorau, STVLA), Elfriede Hofstädter (Hohenau / Dechantskirchen), Familie Johann Hutz (Dorfstatt bei Bruck a. d. Lafnitz), den Schwestern Hermine (*1933) und Theresia (*1935) Hofer, verehel. Riegler, resp. Gamperl aus Götzendorf 24 (12) vulgo Haselbauer, Theresia Kager (Krumbach-Prägart, Huber 2), Agnes Kerschbaumer (1886 – 1947), verehel. Krückl aus Wenigzell, Maria Kronaus (Kampichl / Aspang – Zöbern), Johanna Lechner (Trat- tenbach, Huber 2), Josef Lechner (Trattenbach, Huber 2), Franziska Morgenbesser vulgo Aigner im Greith (Festenburg), Veronika Oswald (Kroisbach / Dechantskirchen, STVLA), Juliane Peinthor (Ehren- schachen), Maria Prenner, geb. Lueger (Mariensee), Juliane Reiterer (Kronegg / Dechantskirchen), Romana Schober (Otterthal), E. J. und Maria Schwarz (Krumbach, NÖVLA), Irmgard Stögerer (Otterthal), Maria Tauchner, geb. Wagner (Mariensee), Elfriede Wetzelberger vulgo Gstauderbauer, geb. Sommersguter (Vornholz / Vorau), Gisela Winkler (Ehrenschachen, STVLA), Marie Wöhrer, geb. Ofenböck (Petersbaumgarten, NÖVLA), Elfriede Zinggl vulgo Lehner (Hohenau / Dechantskirchen).
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft