Page - 104 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Image of the Page - 104 -
Text of the Page - 104 -
104
Die Sammlung
4. Da kommen die fremden Männer ins Haus, o Königin
/: Sie tragen meinen Leib in den Friedhof hinaus, o Königin, o Maria. :/
5. Im grünen Friedhof, da setzen s’ mich ab, o Königin.
/: Dort seh’ ich gleich mein tiefes Grab, o Königin, o Maria. :/
6. Wo ist der Priester, er kommt schon herfür, o Königin,
/: Sind meine Freunde auch bei mir, o Königin, o Maria. :/
7. Und wie halt der Meßner das Glockenseil langt, o Königin,
/: Da gibt ’s den Klang ins fremde Land, o Königin, o Maria. :/
8. Mit Schand und Spott verzehrt mein Gut, o Königin,
/: Wer weiß, was die arme Seel’ leiden muß, o Königin, o Maria. :/
Aufgezeichnet 1973 von Helmut Huber in Trattenbach, gesungen von Johanna Lechner (geb. Rennhofer), Theresia
Berger (geb. Rennhofer), Hedwig Lechner und Rosalia Riegler. Text: hs. Liederbuch der Johanna Lechner.
In: Huber 2, S. 161f., Nr. 5.
Melodietranskription: Walter Deutsch. Siehe beiliegende CD I, track 15.
Keine weiteren regionalen Fassungen.
Anmerkung:
Vgl. dazu Lied Nr. 54 „Gedenk, o Mensch, was du jetzt tust“ und seine drei regionalen Varianten.
Thematische Nähe, textidente Strophen und die zweizeiligen Paarreime belegen die Zugehörigkeit
dieser Aufzeichnungen zu einem gemeinsamen Liedtypus. Die hier vorliegende jĂĽngere Form (Nr. 21)
wird mit der Anrufung Mariens als Refrain erweitert.
Nachweise:
Schlossar 2 (1879), S. 363, „Sterb’n is a harti Buaß“, T / 7:2, mit Verweis auf Johann Gabriel Seidls hs. Slg. um
1850.
Rosegger 1, IV (1880), 2. Heft, S. 124–128, „Totenlieder aus dem Volke“; S. 125, „Sterbn is a harti Buaß“, T / 7:2.
Erk / Böhme III (1894), S. 858, Nr. 2161, „Das Lied vom Sterben“, T+M / 8:2,
Textvariante, andere Melodie, einstimmig. Untertaunuskreis 1877.
DVL 13, Wien 1911, S. 62, T+M / 11:2 + Refrain. Text und Melodie in eigener
Fassung, „Im Attergau noch allgemein bei Nachtwachen an der Bahre
gesungen.“
Jungwirth (1925), S. 17–19, Nr. 1, „Sterbe-Lied“, T+M / 12:2 + Refrain,
Textvariante, andere Melodie, einstimmig. Roitham, OÖ 1905. „Ein
altehrwürdiger, tiefsinniger Grabgesang! Einst vielleicht bei den Bräuchen
der Leichenwachen gesungen.“
Preitensteiner (1931), Nr. 514.
Anderluh II/2, S. 179f., Nr. 333, T+M / 7:2, andere Melodie, einstimmig.
Lavanttal 1926.
Pleschberger 2, S. 218, Nr. 33, „Kranksein is a schwere Buß“, nur Liedanfang,
T+M.
Suppan 1, S. 120, Nr. 26, hs. Liederbuch Möhsner, Pürgg 1884, S. 82, T / 3:2 +
Refrain.
Franz Wurmbrand vulgo Kholhoff (22. 11. 1830 – 18. 12. 1906) –
Vorbeter und langjähriger Bürgermeister, Steinbüchl / Feistritz a. W.
(NÖ), „Vorbeterbuch 1836“
Grabstein Feistritz a. W. (Photo © Heinz Bayer, Lafnitz 2013)
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Subtitle
- Das Geistliche Lied
- Volume
- 1
- Authors
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 648
- Keywords
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640