Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 126 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 126 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 126 -

Image of the Page - 126 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 126 -

126 Die Sammlung Aufgezeichnet 1908 von Karl Kronfuß, gemeinsam mit den Brüdern Alexander und Felix Pöschl, in Kaltenberg / Miesenbach, gesungen von den „Bauerstöchtern Rosa und Theresia Scheibenreif“, „Die Sonn geht auf – 3. Lied“, T+M / 20:4. NÖVLA, A 29-3. „Totenlieder aus Miesenbach, NÖ.“ Weitere regionale Fassungen (mit geringfügigen Abwandlungen zur Melodie der Aufzeichnung Hamza): Aufgezeichnet um 1925 von Anton Tachezi in Gschaidt, gesungen von Lenerl Kager, T+M / 14:4. NÖVLA, A 243/6.„Obiges Lied wird bei der Totenwache in Gschaidt gesungen.“ Aufgezeichnet [1934] von Leopold Teufelsbauer, T / 20:4. NÖVLA, A 228/17. Aufgezeichnet 1951 von Franz Schunko in Petersbaumgarten, gesungen von Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, nach ihrem hs. Liederheft, „31. Lied“, T+M / 20:4. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 368–31. PhA–ÖAW, B 2020/1957. Siehe beiliegende CD III, track 07. Aufgezeichnet 1971 von Adolfine Beisteiner, Schwarzenberg / Wiesmath, „Gebetsandacht“ (= „Lieder zur Toten- wache“) in der Pfarre Wiesmath. Text: lokale gedruckte Slg. „Die Sonn’ geht auf – 2. Lied“, T+M / 6:4, zwei- stimmig. Siehe beiliegende CD I, track 20. Aufgezeichnet 1973 von Helmut Huber in Krumbach-Amt, gesungen von Amalia Brandstetter, Johanna Hackl und Juliana Hackl vulgo Spad; aufgezeichnet in Krumbach-Prägart, gesungen von Johann Heißenberger et al. In: Huber 2, S. 163, Nr. 6e, T+M / 1:4, zweistimmig. Aufgezeichnet 2001 von Gottfried Reiterer in Zöbern, gesungen von Maria Kronaus, Maria Ostermann, Wilhel- mine Polreich und Maria Reithofer. Text: hs. Leichhüatbüchl der Christine Bauer, Grüne Wiese bei Aspang, „27. Lied“. In: Sieder 1, S. 158f., Sieder / Reiterer CD Nr. 52. Sammlung Kaplan Ferdinand Baumgartner, Kirchberg a. W. 1956, S. 50–53, Nr. 9, T / 19:4, ohne Str. 12. Sammlung Kaplan Franz Merschl, Kirchschlag 1960, S. 27–30, „13. Lied“, T+M / 19:4, ohne Str. 12, einstimmig. Handschriftliches Liederheft der Fanni Glatz, Zöbern 1907 (Querverweise zu Mathilda und Theresia G.), „Ein schönes Lied – 3. Lied“, T / 20:4. NÖVLA, A 551b. „Mathilda G. S. 61, Theresia G. S. 5“. Handschriftliches Liederheft der Marie Ofenböck (verehel. Wöhrer), Petersbaumgarten 1952. „Die Sonn geht auf und wieder zu – 17. Lied“, T / 20:4. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384–17. Handschriftliches Liederheft der Maria Schwarz, Theresia Graser und Amalia Brandstetter, Krumbach (1900– 1980, Wdmg. E. J. Schwarz 3/83), „3. Lied“, T / 19:4. NÖVLA, A 551a. Handschriftliches Liederheft der Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, Petersbaumgarten 1952, „3. Lied“, T / 20:4. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384a–3. Handschriftliches Liederheft, Krumbach, geschrieben am 15. 11. 1911, „Ein schönes Lied – 23. Lied“, T / 20:4. NÖVLA, A 551c. Handschriftliches Liederheft o. N., Fragment (Lied Nr. 3 – Lied Nr. 6), Thernberg 1961, „Die Sonn geht auf und wieder zu – 6. Lied“, T / 5:4 (Fragment). Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 454/3–6. Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Ludmilla Anger, Schwaighof, „35. Lied“, T / 20:4. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Handschriftliches Leichwåchtbüchl (Fragment) der Agnes Kerschbaumer, Wenigzell, im Besitz von Helene Glößl vulgo Luis am Riegl, Arzberg / Waldbach. „Ein neues Weltliches Lied“, T / 20:4, Handschriftliches Leichwåchtbüchl Margarethe Bergmann, Kroisbach, „24. Lied“, T+M / 10:4, ident bis Str. 10. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Anmerkung: Die Belege dieses Liedes aus Niederösterreich, dem Burgenland und der Steiermark weisen eine sel- ten vorkommende geschlossene Überlieferung nach, welche zusätzlich noch durch dieselbe Melodie – in geringfügigen Abwandlungen – unterstrichen wird. Diese entspricht der von Wilhelm Hauff 1824 für sein Soldatenlied „Steh ich in finstrer Mitternacht“ vom Lied „Ich hab ein kleines Hüttchen nur“ entlehnten Weise.81 Nachweise: Aufgezeichnet 1902 von Josef Pommer in Schwarzau [im Gebirge], gesungen von Elise Planner. „Die Sonn geht auf und wieder zu“, NÖVLA, A 145–10. „Text: Flugblatt Geistliches Lied. Bild: Christus trägt das Kreuz. Totenwachlied Schwarzau“. 81 August Angenetter und Emil Karl Blümml: Lieder der Einserschützen, Wien 1924, S. 156. In: Deutsch, COMPA 1, 1993, S. 199.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft