Page - 150 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Image of the Page - 150 -
Text of the Page - 150 -
Die Sammlung
150
Nachweise:
Marienlied von Guido Görres und Anselm Schubinger. In: Marienlieder zur Feier der Maiandacht, München
1844/45, S. 11.
Schönberger / Wallner (1856), S. 414f., Nr. 28, „Maria, die geistliche Rose“, T+M / 7:4, Textvariante und andere
Melodie, zweistimmig.
Bäumker IV (1911), S. 627, Nr. 265, T+M / 1:8, Melodie von A. Schubinger, einstimmig. München 1844/45.
Mädchenliederbuch (1911), S. 52f., Nr. 42, „Die Marienblume“, T+M / 4:8, Melodie nach A. Schubinger, zwei-
stimmig.
Assem (1925), S. 372f., Nr. 171, T+M / 4:8, Melodie nach A. Schubinger, einstimmig.
Bistum St. Pölten (1931), S. 363f., Nr. 222, T+M / 4:8, Melodie nach A. Schubinger, einstimmig.
Donauschwaben, S. 311, Nr. 244, „Es blüht der Blumen eine“, T+M / 3:4. Text ident mit Aufzeichnung Huber,
Trattenbach, ohne Str. 2, einstimmig. Neuarad 1845. „Guido Görres.“
Landsee, „Es blüht der Blumen eine“, T+M / 4:8, vierstimmiger Chorsatz.
Pleschberger 2, S. 228, Nr. 85, Liedanfang.
Scheierling, Bd. 4, Nr. 1278a, T+M / 3:8, andere Melodie, einstimmig. Burgenland; Nr. 1278b, T+M / 1:8, andere
Melodie, einstimmig. Westungarn; Nr. 1278c, T+M / 1:8, andere Melodie, einstimmig. Branau.
Suppan 6, S. 234, Nr. 18, „Marienlied“, T+M / 8:4, andere Melodie, einstimmig. Deutsch-Mokra, Karpato-Ukraine.
Anmerkung:
Die in Trattenbach aufgezeichnete Melodie entspricht der von P. Anselm Schubinger 1845 zum Text
von Guido Görres komponierten Weise. Im Gegensatz dazu ist die in der Überlieferung der Doppelho-
fer-Schwestern erhaltene Melodie eine ebenso eigenständige wie die anderen Melodien bei Scheierling
und Schönberger/Wallner.
Aufgezeichnet 2007 von den Doppelhofer-Schwestern Magdalena „Leni“ Riegler und Pauline „Linerl“ Sommers-
guter in Arzberg / Waldbach – Fischbach, „Marienlied“, T+M / 4:8. Text: Schönberger / Wallner6, Graz 1917.
Tondokument in Familienbesitz.
Melodietranskription: Walter Deutsch. Siehe beiliegende CD III, track 10.
Handschriftliches Liederheft der Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, Petersbaumgarten
1952, „Marienlied – 55. Lied“, T / 4:8. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 384a–55.
Handschriftliches LeichwĂĄchtbĂĽchl der Ludmilla Anger, ĂĽbergeben 1994 von Juliana Reiterer, Kronegg 36 /
Dechantskirchen – St. Lorenzen, an Sepp Strauß, Hartberg, T / 7:4–5. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991.
[41] T+M / 14:4
Bittlied
Es bricht nunmehr die Nacht herein
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Subtitle
- Das Geistliche Lied
- Volume
- 1
- Authors
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 648
- Keywords
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640