Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 263 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 263 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 263 -

Image of the Page - 263 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 263 -

263 Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 7. Wer dieses große Gut verliert Und sich auf Sündenweg verirrt. Welch bittres Leid und Weh und Schmerz Empfindet sein gerechtes Herz. Nicht Rast, noch Ruh und Frieden hat, Wer sich verirrt vom Tugendpfad. 8. Um keinen Preis ist mir je feil Die Unschuld und mein Seelenheil. Was nützet mir die ganze Welt, Wenn mir die Gnade Gottes fehlt. Die Welt und ihre Lust vergeht, Glückselig, wer vor Gott besteht. 9. Drum war schon meine Tugendzeit Mit reinem Herzen Gott geweiht, Damit ich einst vor Gottes Thron Empfange meiner Treue Lohn. O Jesus, reinstes Gotteslamm Sei meiner Seele Bräutigam. 10. Dein bin ich Jesu, ewig Dein, Hilf mir Maria Jungfrau rein. O Vater Josef, schütze mich, Aloisius, ich bitte Dich. Hilf mir bewahren jederzeit die Lilie der Reinigkeit. Aufgezeichnet um 1925 von Anton Tachezi im Hottmannsgraben, Amt Aspang, gesungen von Theresia Otterer, Bauerstochter, „Leichhüataliad“. NÖVLA, A 291/27. Weitere regionale Fassungen: Aufgezeichnet um 1925 von Leopold Teufelsbauer [ohne Angabe zu Ort und Sänger], „Kennst du die Blum Paradeis – Die Lilie der Reinigkeit“, T / 10:6. NÖVLA, A 228/28. Aufgezeichnet 1973 von Helmut Huber in Trattenbach, gesungen von Johanna Lechner (geb. Rennhofer), Theresia Berger (geb. Rennhofer), Hedwig Lechner und Rosalia Riegler. Text: hs. Liederbuch der Johanna Lechner. In: Huber 2, S. 356f., Nr. 5, T+M / 5:6, Melodievariante zu Tachezi. Siehe beiliegende CD I, track 34. Handschriftliches Leichhüatbüchl der Christine Bauer, Grüne Wiese bei Aspang, „21. Lied“, T / 10:6. In: Sieder 1, S. 161. Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Ludmilla Anger, Schwaighof, übergeben 1994 von Juliana Reiterer, Kronegg 36 / Dechantskirchen – St. Lorenzen an Josef Strauß, Hartberg, „6. Lied“, T / 10:4. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Margarethe Bergmann; Kroisbach, „47. Lied“, T / 10:6. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Handschriftliches Leichwåchtbüchl (Fragment) der Agnes Kerschbaumer, verehel. Krückl, Wenigzell, im Besitz von Helene Glößl vulgo Luis am Riegl, Arzberg / Waldbach. T / 10:4 + Refrain. Handschriftliches Leichwåchtbüchl der Veronika Oswald, Kroisbach / Dechantskirchen. Nur im Titelverzeichnis, Textseite fehlt, „29. Lied“. Slg. Sepp Strauß, STVLA 991. Handschriftliches Liederheft der Fanni Glatz, Zöbern 1907, „Die Lilie der Reinigkeit – 15. Lied“, T / 10:4 + Refrain. NÖVLA, A 551b. Handschriftliches Liederheft, Krumbach, geschrieben am 15. 11. 1911, „Die Lielie der Reinigkeit – 34. Lied“, T / 10:4 + Refrain. NÖVLA, A 551c. Keine Nachweise.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft