Page - 372 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Image of the Page - 372 -
Text of the Page - 372 -
Die Sammlung
372
Handschriftliches Liederheft der Marie Wöhrer (geb. Ofenböck), Schmiedemeistersgattin, Petersbaumgarten
1952, „O Sünder schläfst du noch? O Sünder schlaf doch nicht – 26. Lied“, T / 11:3 + 2 Refrains. Slg. Franz
Schunko, NÖVLA, A 384a–26.
Nachweise:
Aufgezeichnet 1902 von Josef Pommer in St. Aegyd [am Neuwald], gesungen von Elise Planner, „O Sünder,
schläfst du noch“, T+M / 11:3 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. NÖVLA, A 145–14. „Totenwachtlied aus
Schwarzau im Gebirge.“
Flugblatt Josef Greis, Steyr (1806–1832), T / 11:6. In: Huber 2, S. 323f.
Flugblatt Alexander Czéh, Ungarisch-Altenburg 1848, „Vier schöne geistliche Lieder – Das Zweite: O Sünder,
schläfst du noch!“ Nur Liedanfang. In: Riedl / Klier, S. 104, Nr. 45.
Flugblatt ohne Offizin, Niederösterreich 1850, „Vier schöne geistliche Lieder – Das Vierte“, T / Refrain + 11:3 +
Refrain. In: Schmidt 1, S. 156, Nr. 307.
Flugblatt Martin Hofmann, Znaim o. J., „Wallfahrtslied“, T / Refrain + 12:3 + Refrain. ÖVLA, ÖC Slg. Kotek
Nr. 428.
Gabler 1 (1854), S. 201, Nr. 57, T+M / Refrain + 12:3 + Refrain, andere Melodie, einstimmig.
Ditfurth I (1855), S. 78, Nr. 89, „Ach Sünder, schläfst du noch?“, T+M / Refrain + 8:3 + Refrain, andere Melodie,
zweistimmig. Theres, Franken.
Schönberger / Wallner (1856), S. 240, Nr. 17, „O Sünder, schlaf doch nicht!“, T+M / 11:6, zweistimmige Melodie-
variante zu Aufzeichnung Huber, Trattenbach.
Gabler 3 (1890), S. 288f., Nr. 384, T+M / 11:6, andere Melodie, zweistimmig. Pertholz.
Preitensteiner (1931), Nr. 502.
Kretzenbacher 3 (1951), S. 265, Weise Nr. 51, „Spiel vom verstockten Sünder“, T+M / Refrain + 11:3 + Refrain,
andere Melodie, einstimmig. Weststeiermark.
Klier 5 (1956), S. 63, Nr. 29, T+M / 11:5, andere Melodie, einstimmig. Neumarkt a. d. Raab 1951; S. 64,
Nr. 29b, T+M / Refrain + 1:3 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Welten 1951; S. 64f., T / 12:6. Tadten
1950. Melodievariante zu Aufzeichnung Huber, Krumbach-Amt.
Bergolth 1, S. 108, Nr. 5, T+M / Refrain + 12:3 + Refrain, andere Melodie, zweistimmig. Kogl / Wienerwald 1967.
Huber 2, S. 321f., Nr. 1a, T+M / Refrain + 1:3 + Refrain, andere Melodie, zweistimmig. Laaben 1973.
Scheierling, Bd. 2, Nr. 384a, T+M / Refrain + 12:3 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Hauerland – Ofen;
Nr. 3384b, T+M / Refrain + 1:3 + Refrain, andere Melodie, einstimmig. Burgenland.
Anmerkung:
Die Strophen dieses „Bußliedes“ werden mit einer Frage eingeleitet, deren Halbzeile im Wechsel-
gebiet stets wiederholt wird. Mit den vier nachfolgenden Zeilen – deren letzte in jeder Strophe als
Aufforderung wiederkehrt – ergibt sich eine sechszeilige Strophenform (11 : 6). In den Quellen aus dem
Hauerland und aus Neumarkt an der Raab wird die erste Zeile nicht wiederholt.
Die vorliegenden acht Melodien aus dem Wechselgebiet gehören mit ihren individuellen Abwand-
lungen einem einzigen Typus an. Melodisch, rhythmisch und metrisch entstehen – auf der Grundlage
einer bestimmten tonalen Struktur – von Ort zu Ort unterscheidbare Varianten, welche der Musika-
lität der an die Tradition gebundenen Sängerinnen und Sänger entspringen. Dieses kaum erklärbare
Phänomen wiederholt sich überall dort, wo die musikalische Überlieferung ungestört weiterlebt.
1. O Traurigkeit, o Herzeleid!
Wer sollte hier nicht klagen,
Das höchste Gut vergoß sein Blut,
War in das Grab getragen. 2. Du hast vollbracht des Grabesnacht,
Bedekt nun deine Glieder,
O Jesus hier nun sinken wir
An deinen Grabe nieder.
[144] T / 10:4
Passionslied
O Traurigkeit, o Herzeleid!
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Subtitle
- Das Geistliche Lied
- Volume
- 1
- Authors
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 648
- Keywords
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640