Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 433 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 433 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 433 -

Image of the Page - 433 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 433 -

433 Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 12. Wenn das Nachtmahl ist bereit, Holara la ri, holaro! Denk ich an die armen Leut, Holara la ri, holaro! Die vor Hunger schier verschmachten, Ohne Nachtmahl müssen schlafen. Dank ich meinem Gott mit Fleiß /: Für das liebe Trank und Speis. :/ 13. Wenn sich meldet an der Schlaf, Holara la ri, holaro! Reu und Leid ich vorher mach, Holara la ri, holaro! Über alle meine Sünden, Da mich Gott wird schuldig finden. Also schlaf ich ruhig ein, /: In dem Namen Jesu dein. :/ Aufgezeichnet um 1925 von Leopold Teufelsbauer in Kirchberg a. W., gesungen von Joh. Demuth. „Zum Leichen- hüten gesungen“. NÖVLA, A 185/16. Weitere regionale Fassungen: Aufgezeichnet [ohne Jahres- und Ortsangabe, Fragment] von Franz Reingruber, „Wann ich Morgends früh aufsteh!“, T / 3:6 + Jodlersilben „Ho la re di ri di ri a ho“, Melodieaufzeichnung fehlt, Text ident. ÖVLA, ÖN 13 / VGV-Reingruber, Lied Nr. 62. Aufgezeichnet 2013 von Erika Sieder im Gasthaus Brennerwirt, Reinberg / Vorau, gesungen von Erna und Ernst Gamperl. Nur mehr Str. 1 und 2 in Erinnerung. T+M / 2:6 + Jodlersilben, andere Melodie. Handschriftliches Liederheft o. N., Fragment (Lied Nr. 10–Lied Nr. 39), Thernberg 1961, „Wenn ich morgens früh aufsteh und zu meiner Arbeit geh – 29. Lied“, T / 13:6. Slg. Franz Schunko, NÖVLA, A 454/1–29. Anmerkung: Dieses Lied stellt durch seine textliche und melodische – vom natürlichen Singstil der alpinen Zonen ge- prägte – Zeilenerweiterung mit Jodlersilben eine Sonderform dar. Unter den 26 Nachweisen zu diesem geistlichen Morgenlied zeigen nur die beiden Aufzeichnungen aus dem Wechselgebiet, eine Fassung vom angrenzenden Semmering und zwei Belege aus Südmähren diese dadurch neu entstandene Liedform. Die Feststellung des Sängers Joh. Demuth in Kirchberg „Zum Leichenhüten gesungen“ belegt den spirituellen Einsatz des Liedes. Die Anmerkung auf dem Flugblatt aus Znaim (1845) „Neues olmeri- sches Morgenlied“ zeigt die Nähe zwischen geistlichem und weltlichem Morgenlied. Das Lied weist damit auch den Weg zur Ausbildung von regionalen Spottgesängen und erotischen Parodien, wie das folgende in der Rotte Hollabrunn des Nachbarortes Feistritz am Wechsel aufgezeichnete „Rauchfang- kehrerlied“ zeigt. Wenn ich morgens früh aufstehe Tschiu gi riu giu gi Und ins Rauffångkiren gehe Tschiu gi riu giu gi /: So beschaue ich vorher Tralali und trala lo Meinen Besen hin und her Hm ha hå.:/114 Nachweise: Aufgezeichnet 1938 von Hans Zaoralek in Klamm am Semmering, gesungen von Franziska Polleros. NÖVLA, A 312/6. In: Deutsch / Klefasz, S. 63, Nr. 73, „Wånn i morgens fruah aufsteh – Ho da ri da ri da ro“, T+M / 3:6, andere Melodie, einstimmig. Catholisches Gesang-Buch, Danzig 1732. In: Bäumker 3 (1891), S. 61, Nr. 155/9, „Des Morgens, wenn ich früh aufsteh’“. Flugblatt Gregor Menhardt, Steyr (1745–1769), „Morgen- und Abendsegen in Gott“, T / 13:6. In: Kranawetter (1919), S. 51f. 114 Aufgezeichnet 1913 von Ernst Hamza in Hollabrunn / Feistritz a. W. (NÖ), gesungen von Peter Steinbauer jun. „Wenn ich morgens früh aufstehe – Rauchfangkehrer“, T+M / 9:4 + Jodler. NÖVLA, A 71/13. Siehe COMPA 22/2.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft