Page - 434 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Image of the Page - 434 -
Text of the Page - 434 -
Die Sammlung
434
Flugblatt ohne Offizin, o. O. 1790, „Vier neue Lieder – Das Dritte. „Wann ich Morgens früh aufsteh und zu meiner
Arbeit geh“, T / 13:6. In: Mautner I/5.
Flugblatt Franz Joseph Medter, Steyr (1792–1803) um 1800, „Drey schöne neue Geistliche Lieder – Das Erste:
Wann ich des Morgens früh auffsteh“, T / 13:6. ÖVLA, ÖC Slg. Kotek Nr. 1302.
Flugblatt Martin Hefmann, Znaim (um 1845), „Neues olmerisches Morgenlied“, T / 13:6 + Jodler-Variante „Ho la
ri ho la ra“. ÖVLA, ÖC Slg. Kotek Nr. 399.
Flugblatt Alexander Czéh, Ungarisch-Altenburg 1846, „Vier geistliche Lieder – Das Vierte: Wann ich Morgens
früh aufsteh, und zu meiner Arbeit geh“, T / 10:6. In: Riedl / Klier (1958), S. 103, Nr. 29.
Meier, Ernst (1855), S. 275, Nr. 158, „Des Frommen Tageslauf“, T / 8:6. Wurmlingen.
Schönberger / Wallner (1856), S. 436–438, „Tägliche Aufopferung“, T+M / 10:6, andere Melodie, zweistimmig.
Pogatschnigg / Herrmann (1870), S. 125, Nr. 544, T / 3:6, „Gebet der Mägde“. Gailthal.
Rosegger / Heuberger (1872), S. 7f., Nr. 8, „Wann ich morgens früh aufsteh“, T+M / 4:6, andere Melodie, Klaviersatz.
Gabler 2 (1884), S. 187, Nr. 244, T+M / 13:6, andere Melodie, einstimmig.
Gabler 3 (1890), S. 244f., Nr. 294, T+M / 13:6, andere Melodie, zweistimmig. Pertholz.
Hruschka / Toischer (1891), S. 4f., Nr. 2a+b, „Lob des Schöpfers – Wann ich morgens früh aufsteh“, T / 6:6. Gabel,
Nordböhmen.
Amft (1911), S. 450f., Nr. 629, „Morgenlied. Des Morgens, wenn ich früh aufsteh“, T+M / 9:6, andere Melodie,
einstimmig. Eiserdorf 1908.
Pinck (1928), Bd. 2, S. 11f., „Wenn ich morgens früh aufstehe – Gute Meinung“, T+M / 7:6, andere Melodie,
einstimmig.
Wenzel 1 (1929), S. 23–25, Nr. 16, „Morgenlied – Wenn ich morgens früh aufsteh. Hol la rei di“, T+M / 13:6 +
Jodler-Variante, zwei unterschiedliche Melodien, einstimmig. Altschallersdorf.
Preitensteiner (1931), Nr. 250.
Anderluh III/3, S. 55–57, Nr. 29b, „Wånn i morgens fruah aufsteh“, T+M /13:6. Rappitsch, Ossiacher See 1907.
Andere Strophenfolge.
Scheierling, Bd. 5, Nr. 1940a, T+M / 13:6, andere Melodie, einstimmig. Batschka/Budapest; Nr. 1940b, T+M / 1:6,
andere Melodie, einstimmig. Karpatenland; Nr. 1940c, T+M / 1:6, andere Melodie, einstimmig. Restbanat;
Nr. 1940d, T+M / 1:6, andere Melodie, einstimmig. Hauerland.
Suppan 6, S. 243, Nr. 38, „Morgenlied“, T+M / 13:6, andere Melodie, einstimmig. Deutsch-Mokra, Karpato-
Ukraine.
[182] T+M / 7:4 + var. Refrain
Bittlied zu Jesus
Wenn ich ’s zu Herzen faß’
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Subtitle
- Das Geistliche Lied
- Volume
- 1
- Authors
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 648
- Keywords
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640