Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 518 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 518 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 518 -

Image of the Page - 518 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 518 -

518 Siglen zu den verwendeten Quellen Pöschl, F. (1907) Felix Pöschl: Der Boañlkråma. In: DVL 9, Wien 1907, 7. Heft. Pramberger Romuald Pramberger, Volkskunde des oberen Mur- und Metnitztales, Mittel- und (ab 1911) Oststeiermark, Oberösterreich, Salzburg. 45 Bände, St. Lambrecht 1911–1927, 1948, Steiermärkisches Joanneum / Volkskundemuseum, Graz. Bd. 13, Totenlieder [und geistliche Lieder] und Nachträge. Putz Beiblatt zu Tonaufzeichnung bei Raimund Putz, Kronegg 13, bei Dechantskirchen; Tonaufzeichnung 14. 4. 1994 von Sepp Strauß, Hartberg. Sänger: Juliane Reiterer, Sopran; Agnes Pfeiffer, Sopran; Theresia Klampfl, Alt; Anna Putz, Alt; Raimund Putz, Tenor. Sammlung Sepp Strauß, STVLA 991, Graz. Reiterer Handschriftliches Leichwachtbüchl der Ludmilla Anger, Schwaighof, übergeben 1994 von Juliana Reiterer, Kronegg 36 / Dechantskirchen – St. Lorenzen am Wechsel, an Sepp Strauß, Hartberg; Tonaufzeichnung 14. 4. 1994 von Sepp Strauß. Sänger: Juliane Reiterer, Sopran; Agnes Pfeiffer, Sopran; Theresia Klampfl, Alt; Anna Putz, Alt; Raimund Putz, Tenor. Melodietranskription: Walter Deutsch. Reiterits Anton Reiterits: Dörfliche Gebrauchsmusik in einem burgenländischen Ort (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 80), Eisenstadt 1988. Reuter (1899) August Reuter: Liederkranz, Unter-Petersdorf 1899. Riedl / Klier Adalbert Riedl und Karl Magnus Klier: Lied-Flugblattdrucke aus dem Burgenland (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 20), Eisenstadt 1958. Röhrich Lutz Röhrich: Tanz und Tod in der Volksliteratur. In: Franz Link (Hg.): Tanz und Tod in Kunst und Literatur (= Schriften zur Literatur Wissenschaft 8), Berlin 1993, S. 599–634. Rosegger 1 Der Heimgarten, gegr. von Peter Rosegger, 1877–1935. (1877–1935) Rosegger 2 (1882) Das Volksleben in Steiermark, Wien – Pest – Leipzig 1882, Kap. „Die Todtenbahr“, S. 163. Rosegger / Heuberger Peter K. Rosegger und Richard Heuberger: Volkslieder aus Steiermark, Pest 1872. (1872) Samans (1850) Franz Samans: Praktische Guitarr-Schule … nebst 365 Liedern mit ihren Melodien, Wesel 1850. Sammlung Ferdinand Baumgartner, Kaplan: Kirchberger Brauchtum. Eine Sammlung alter Kaplan Ferdinand Lieder und Gebete hgg. von der Katholischen Jugend Kirchberg am Wechsel. Baumgartner Vervielfältigung: Priesterseminar Wien. Foto: Bernhard List, Kirchberg am (1956) Wechsel 1956. Sammlung Josef Hutz: Text- und Melodieaufzeichnungen der Lei(ch)wachtlieder in der Josef Hutz Pfarre Festenburg, St. Lorenzen am Wechsel 1990. STVLA 754/1–24. Sammlung Franz Merschl, Kaplan: 27 Lieder zur Totenwache in der Pfarre Kirchschlag in der Kaplan Franz Merschl Buckligen Welt – Nied. Öst., gesammelt und als Anhang zum Kirchschlager Pfarrbrief herausgegeben von Kaplan Franz Merschl. Eigentümer, Verleger, Herausgeber und Vervielfältiger: Pfarramt Kirchschlag. Für den Inhalt verantwortlich: Lothar Kodeischka, Dechant und Pfarrer. Grafik: Fachlehrer Friedrich Leidenfrost, Kirchschlag, Am Fest der Hl. Theresia 1960. Sammlung Otto Piplics, Dechant: Lieder zur Totenwache in der Pfarre Kirchschlag in der Otto Piplics Buckligen Welt, Kirchschlag 2014 in Vorbereitung. Sammlung Heinrich Plank, Pfarrer: Lieder zur Totenwache in Kirchschlag/BW, 2. Auflage. Heinrich Plank Umschlag- und Schriftgestaltung: Friedrich Leidenfrost, Mitarbeit: Vorbeter der Pfarre, Musikalische Redaktion: Johann Pichler, Pfarramt Kirchschlag 1992. Schänzl (1862) Pfarrer Josef Schänzl: Pfarrchronik Schäffern, 1862–1892. Scheierling Konrad Scheierling: Geistliche Lieder der Deutschen aus Südosteuropa, 6 Bände, Kludenbach 1987. Schlossar 1 (1881) Anton Schlossar: Deutsche Volkslieder aus Steiermark. Zugleich Beiträge zur Kenntiß der Mundart und der Volkspoesie auf bairisch-österreichischem Sprachgebiete, Innsbruck 1881. Schlossar 2 (1879) Anton Schlossar: Österreichische Cultur- und Literaturbilder mit besonderer Berücksichtigung der Steiermark, Wien 1879. Schmid Otto J. M. Schmid: Ein Beitrag zum geistlichen Liedgut in Mattersburg, Burgenland. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 15, Wien 1966.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft