Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 523 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 523 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 523 -

Image of the Page - 523 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 523 -

523 Literaturverzeichnis Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart, Leipzig 19136, Band 5, S. 365, s. v. Püringer, August. Buchinger, Josef: Tod und Begräbnis. In: Der Traisengau, 3. Jg., 3. Heft, St. Pölten 1937, S. 218ff. In: COMPA 1/1993, St. Pölten und Umgebung, S. 197–199. Busek, Erhard. Die europäische Dimension der Volkskultur. In: Begegnungen. Festschrift für Konrad Köstlin zur Emeritierung am 30. September 2008, Hg. Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Wien 2008, S. 83–86. Caesar, Aquilinus Julius, regulirter Korherr des Stiftes Vorau, der Gottesgelahrtheit Lizenziaten und resignirten Stadtpfarrers zu Friedberg: Staat- und Kirchengeschichte des Herzogthums Steyermark, 7 Bände, Graz 1786–1788. Commenda, Hans: „Alles sollt traurig sein, jung und alt insgemein“ – Totentanzlied. In: Das deutsche Volkslied 44, Wien 1942, S. 113f. Commenda, Hans: P. Wilhelm Paillers Liednachlaß. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 13, Wien 1964, S. 45–54. Commenda, Hans: Von der Eisenstraße. Volkslieder aus dem oberösterreichischen Ennstale (= Österreichisches Volkslied-Unternehmen: Kleine Quellenausgabe 2), Wien – Leipzig 1936. Coreth, Anna: Pietas Austriaca. Österreichische Frömmigkeit im Barock. Zweite, erweiterte Auflage. Wien, Verlag für Geschichte und Politik, 1982, S. 3. Corpus musicae popularis austriacae = COMPA COMPA 1 – Walter Deutsch: St. Pölten und Umgebung, mit Beiträgen von Karl Gutkas, Karl Michael Kisler, Helmut Huber, Herbert Zeman, Karl Schnürl, Bernhard Gamsjäger, Hermann Fritz, Ludwig Berghold, Edgar Niemeczek, Hg. Niederösterreichisches Volksliedwerk, Wien 1993. COMPA 3/1 – Franz Stubenvoll: Geistliche Lieder aus der Weinviertler Singtradition, bearbeitet und ergänzt von Anton Hofer, unter Mitarbeit von Walter Deutsch, Franz Hadriga und Katharina Hofer, Hg. Nieder- österreichisches Volksliedwerk, Wien 1995. COMPA 3/2 und 3/3 – Franz Stubenvoll: Geistliche Lieder aus der Weinviertler Singtradition, bearbeitet und ergänzt von Anton Hofer, unter Mitarbeit von Katharina Hofer, unpubliziertes Manuskript. COMPA 3/4 – Franz Stubenvoll: Geistliche Lieder aus der Weinviertler Singtradition, Registerteil, bearbeitet und ergänzt von Anton Hofer, unter Mitarbeit von Helga Hofer und Katharina Hofer, private Einzelpublikation. COMPA 4/1 – Walter Deutsch und Eva Maria Hois: Sammlung Lois Steiner. Lieder des Weihnachtsfestkreises, Hg. Steirisches Volksliedwerk, Wien 1995. COMPA 6 – Erich Schneider und Annemarie Bösch-Niederer: Die Liederhandschriften der Schwestern Cleßin, unter Mitarbeit von Walter Deutsch und Annemarie Gschwantler, Hg. Vorarlberger Volksliedarchiv, Wien 1997. COMPA 7 – Harald Dreo und Sepp Gmasz: Burgenländische Volksballaden, unter Mitarbeit von Walter Deutsch, Annemarie Gschwantler und Herbert Zeman, Hg. Burgenländisches Volksliedwerk, Wien 1997. COMPA 9 – Manfred Schneider: Lieder für die Weihnachtszeit nach Tiroler Quellen, unter Mitarbeit von Hildegard Herrmann-Schneider, Hg. Tiroler Volksliedwerk, Wien 1998. COMPA 11 – Jakob Dobrovich und Ingeborg Enislidis: Spričanje. Das Toten-Abschiedslied der Kroaten im Burgenland, unter Mitarbeit von Walter Deutsch, Franz Franta und Annemarie Gschwantler, Hg. Burgen- ländisches Volksliedwerk, Wien 1999. COMPA 14/1 – Bernhard Gamsjäger und Walter Deutsch: Pielachtal. Musikalische Brauchformen, 6. Toten- brauchtum, S. 345–370, Hg. Niederösterreichisches Volksliedwerk, Wien 2001. COMPA–Sonderband: Walter Deutsch und Eva Maria Hois: Das Volkslied in Österreich, bearbeiteter und kommentierter Nachdruck des Jahres 1918, Hg. Österreichisches Volksliedwerk, Wien 2004. Cronin, Archibald Joseph: Escape from fear. Wien – Gmünd – Aspang, 1954, übersetzt von Erika Sieder mit zeit- geschichtlichen und lokalhistorischen Ergänzungen, Weitra 2003. Czizek, Johann: Das Rosaliengebirge und der Wechsel. In: Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, Wien 1854, Bd. V, S. 475. Danckert, Werner: Symbol, Metapher, Allegorie im Lied der Völker (= Orpheus-Schriftenreihe zu Grundfragen der Musik 21, Hg. Martin Vogel), aus dem Nachlaß hg. von Hannelore Vogel, 4 Bände, Bonn / Bad Godesberg1977. Teil 2: Kultursymbole; Teil 3: Pflanzen; Teil 4: Tiere. Der Große Duden, Herkunftswörterbuch, Bd. 7, Mannheim 1963.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft