Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 528 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 528 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 528 -

Image of the Page - 528 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 528 -

528 Literaturverzeichnis Graff, Theodor: Bibliographia Widmanstadiana. Die Druckwerke der Grazer Offizin Widmanstetter 1586–1805 (= Arbeiten aus der Steiermärkischen Landesbibliothek 22), Graz 1993. Greinz, R. H. und J. A. Kapferer: Tiroler Volkslieder. 2 Bände, Leipzig 1889/1893. Grolimund, Sigmund: Volkslieder aus dem Kanton Aargau (= Schriften der Schweizerischen Gesellschaft für Volkskunde 8), Basel 1911. Haberlandt, Arthur: Volkskunde von Niederösterreich. In: Heimatkunde von Nieder-Österreich 12, Wien 1921. Habert, Johannes Evang.: Alte und neue katholische Gesänge für den öffentlichen Gottesdienst und zur häuslichen Erbauung, Linz 1867. In: Wilhelm Bäumker: Das katholische deutsche Kirchenlied in seinen Singweisen IV, Freiburg im Breisgau 1911, S. 239. Hadwich, Rudolf: Totenlieder und Grabreden aus Nordmähren und dem übrigen sudetendeutschen Gebiete (= Beiträge zur sudetendeutschen Volkskunde16), Reichenberg 1926. Haid, Gerlinde: Frauen gestalten. Zur Rolle der Frau in der Volksmusik Österreichs und der Alpen. In: Gerlinde Haid und Ursula Hemetek (Hg): Die Frau als Mitte in traditionellen Kulturen. Beiträge zu Musik und Gender, Beiträge des interdisziplinären Symposiums, Wien 2003 (= klanglese 3. Institut für Musikforschung und Ethnomusikologie), Wien 2005. S. 25–52. Haid-Hofer, Gerlinde: Musikwesen in Tadten. In: Károly Gaál und Olaf Bockhorn (Hg.): Tadten. Eine dorf- monographische Forschung der Ethnographia Pannonica Austriaca 1972/73 (= Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 56), Eisenstadt 1976. Haid, Gerlinde und Ursula Hemetek (Hg.): Die Frau als Mitte in traditionellen Kulturen. Beiträge zu Musik und Gender, Beiträge des interdisziplinären Symposiums, Wien 2003 (= klanglese 3. Institut für Musikforschung und Ethnomusikologie), Wien 2005. Haider-Berky, Walter: Sagen aus dem niederösterreichischen Wechselgebiet, Neunkirchen 1983. Hamza, Ernst: Eine Bauernhochzeit im niederösterreichischen Wechselgebiete. In: Zeitschrift für österreichische Volkskunde 18, Wien 1912, S. 1–20. Hamza, Ernst: Folkloristische Studien aus dem niederösterreichischen Wechselgebiete. In: Zeitschrift des Deut- schen und Österreichischen Alpenvereins 44, Wien 1913, S. 81–127. Hamza, Ernst: Volkskundliches aus dem niederösterreichischen Wechselgebiet. Tod. In: Unsere Heimat. Monatsblatt des Vereins für Landeskunde und Heimatschutz von Niederösterreich und Wien, NF IX/11, Wien 1936, S. 301–312. Hanak, Elfriede: Niederösterreich. Traditionelles Handwerk: Lebendige Volkskunst in Beispielen, Wien 1995. Handschriften Aufzeichnung von Barbara Laabn in Zöbern bei Aspang, gesungen von Josefine Frühwirth (20–22 Jahre), Pfarrmagd. NÖVLA. Beiblatt zu Tonaufzeichnung am 14. 4. 1994 von Sepp Strauß, Hartberg bei Raimund Putz, Kronegg 13 / Dechantskirchen – St. Lorenzen am Wechsel. Sänger: Juliane Reiterer, Sopran; Agnes Pfeiffer, Sopran; Theresia Klampfl, Alt; Anna Putz, Alt; Raimund Putz, Tenor. „Gegrüßet seist du Maria, jungfräuliche Zier“, Brixen 1769, Diözesanmuseum Brixen. Gesang-Buch zum Gebrauche bey Wåhlfartzügen für Johann Glatz in Zöbersdorf, Pfarre Gschaid. („Geschrieben von Schulmeister Franz Schreiber 1842/1843). 20 x 12,5 cm hoch, Lederband mit Goldpressung, 260 Seiten. Dem A.A. leihweise überlassen durch Oberl. Anton Tachezi in Deutsch-Haslau, cop. durch Karl Magnus Klier, 1933“), NÖVLA, A 243/17, St. Pölten. Leichhüatbüchl der Christine Bauer (1910 – 1937), Grüne Wiese bei Aspang, Privatbesitz der Familien Luef / Donhauser. Leichhüatbüchl der Elfriede Hofstädter (*1932), Ehrenschachen. Leichwåchtbüchl der Ludmilla Anger, Schwaighof, übergeben 1994 von Juliana Reiterer, Kronegg 36 / Dechantskirchen – St. Lorenzen a. W., an Sepp Strauß, Hartberg; Tonaufzeichnung 14. 4. 1994 von Sepp Strauß. Sänger: Juliane Reiterer, Sopran; Agnes Pfeiffer, Sopran; Theresia Klampfl, Alt; Anna Putz, Alt; Raimund Putz, Tenor. Slg. Sepp Strauß, STVLA. Leichwåchtbüchl der Margarethe Bergmann (*28. 3. 1922, verehel. Müller), Kroisbach. „Wie ich in Dienst nach Rohrbach kommen bin, hab ich das Büchl meiner jüngern Schwester Magdalena geben (29. 3. 1924–15. 1. 2012, verehel. Kremnitzer).“ Slg. Sepp Strauß, STVLA, „Das Heft ist verwittert, weil es die Russen ins Freie geworfen haben.“ Leichwåchtbüchl der Justine Buchner, Ehrenschachen bei Friedberg, Textabschrift. In: Aufzeichnungen Josef Jiřiček 1974, Institut für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie, Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (= IVE), Handbibliothek M 0011, resp. Slg. Sepp Strauß, STVLA.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft