Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 530 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 530 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 530 -

Image of the Page - 530 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 530 -

530 Literaturverzeichnis Hofer, Anton und Wolfgang Strohmayer: Hoch am Ötscher drobm. Traditionelle Lieder und Weisen aus dem Erlauftal (= Niederösterreichische Liederhefte 16), Amstetten – Matzen 1996. Hofer, Ernst: Schäffern – Einst und jetzt, Schäffern 2012. Hofer-Vetter, Pauli: Liedersammlung, VVLA, MO 75/1 Lustenau. Hoffmann von Fallersleben, August-Heinrich und Ernst Richter: Schlesische Volkslieder mit Melodien, Leipzig 1842. Horak, Karl: „Guite Nacht, guite Nacht, o Welt“. In: Sänger- und Musikantenzeitung 35/3, München 1992, S. 186f. Horak, Karl: Zeller Wallfahrtslieder. Flugblatt-Lieder im Volksmund. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 21, Wien 1972, S. 46–67. Hruschka, Alois und Wendelin Toischer: Deutsche Volkslieder aus Böhmen, Prag 1891. Hubatschek, Erika: Arbeit und Gerät. In: Mais, Adolf (Hg.): Österreichische Volkskunde für Jedermann, Wien 1952, S. 111–144. Huber, Helmut: Das Totenbrauchtum in Niederösterreich unter besonderer Berücksichtigung der häuslichen Leichenwache in der alpinen Zone. Dissertation, Universität Wien 1974. Huber, Helmut: Gebet- und Liedgut um Tod und Begräbnis in Niederösterreich. Mit einem Beitrag von Walter Deutsch, Hg. Verband wissenschaftlicher Gesellschaften Österreichs – VWGÖ, Wien 1981. Helmut, Huber: Lied- und Gebetgut um Tod und Begräbnis. In: Walter Deutsch: Die Volksmusik des Bezirkes Scheibbs ( = Heimatkunde des Bezirkes Scheibbs, Hg. Hans-Hagen Hottenroth, Band 2), Scheibbs 1976, S. 162–217. Huber, Johann: Totentanz, Grafendorf bei Hartberg, Feldforschung 2012. Husenbeth, Helmut: Toten-, Begräbnis- und Armeseelenlied (Lieder aus dem Bereich des Totenbrauchtums). In: Rolf Wilhelm Brednich, Lutz Röhrich und Wolfgang Suppan (Hg.): Handbuch des Volksliedes I. Die Gattun- gen des Volksliedes (= Motive. Freiburger Folkoristische Forschungen 1/I), Hg. München 1973, S. 463–482. Industrieviertler Hausbuch, Hg. Dr. Johann Hagenauer, NÖ Bildungs- und Heimatwerk, Gumpoldskirchen 1991. Jäger, Gustav: Der Wechsel und sein Gebiet in Niederösterreich und Steiermark. Mit einer Karte des Wechsel- Gebietes und einem Panorama vom Hochwechsel, Wien 1874. → Sieder, Erika: Das Hungerloch. Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 13, Kiel 1970. Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes (= Jahrbuch ÖVLW), Wien 1952ff. Jahrbuch für Volksliedforschung 6, Berlin 1938; 22, Berlin 1977. Janiczek, Julius: Ein geistliches Volkslied von der Auferweckung des Lazarus. In: Deutsches Volkslied 22, Wien 1920, S. 71–73. Jeglitsch, Susanne: Zur ikonographischen Darstellung der Heiligen Isidor und Notburga mit der besonderen Berücksichtigung der Darstellungen in der Steiermark. Diplomarbeit, Graz 1989. Jeitler, Franz: Ortschronik Feistritz am Wechsel, Feistritz 2002. Jirasek, F. J.: Volkspoesie aus dem Riesengebirge und dem Oberlaufe der Elbe, 1911 (Sonderabdruck aus Volks- und Heimatkunde des politischen Bezirkes Hohenelbe. Geleitet von F. J. Jirasek, Hg. Arnauer und Hohenelber Lehrervereine, Hohenelbe 1907–1911). John, Ernst H.: Volkslieder und volkstümliche Lieder aus dem sächsischen Erzgebirge, Annaberg 1909. Jungbauer, Gustav: Bibliographie des deutschen Volksliedes in Böhmen (= Beiträge zur deutschböhmischen Volkskunde XI, Prag 1913. Jungbauer, Gustav: Volkslieder aus dem Böhmerwalde, 2 Bände, Praha 1930, 1937. Jungwirth, Ernst: Alte Lieder aus dem Innviertel mit ihren Singweisen, mit Lautenbaß nach dem Satze von August Falk (= Österreichisches Volkslied-Unternehmen: Kleine Quellenausgabe 1), Wien 1925. Karner, Lambert: Der Clerus und die Kirchenmusik, Wien 1889. Khull, Ferdinand (Hg.): Steirischer Wortschatz gesammelt von Theodor Unger, als Ergänzung zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch, Graz 1903. Kienzl, Wilhelm und Victor Zack (Hg.): Alpenlieder aus Deutsch-Österreich, 110 Lieder und 60 echte Volkstänze aus Kärnten, Steiermark und Tirol, Leipzig – Wien 1919. Kletter, Gerhard: Der Aspangbahnhof und die Wien – Saloniki-Bahn (= WSB), Auf Schienen unterwegs, Erfurt 2006. Klier, Karl Magnus: Altösterreichische Brauchtumslieder. In: Lied und Brauch (= Kärntner Museumsschriften 8), Klagenfurt 1956, S. 67–92. Klier, Karl Magnus: Das Totenwacht-Singen im Burgenland (= Burgenländische Forschungen 33), Eisen- stadt 1956.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft