Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 532 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 532 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 532 -

Image of the Page - 532 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 532 -

532 Literaturverzeichnis Kronfuß, Karl: Melodie zum Lied „Der Totenkopf“ aus St. Veit an der Gölsen, NÖ. In: Das deutsche Volkslied 19, Wien 1917, S. 23f. Kronfuß, Karl und A. und F. Pöschl: Totenlieder aus Miesenbach, NÖ., aufgezeichnet 1908 in Kaltenberg – Miesenbach. NÖVLA, A 29-2, 3, 6, 10. [Kronprinzenwerk]: Die österreichisch-ungarische Monarchie. Auf Anregung und unter Mitwirkung weiland Seiner kaiserl. und königl. Hoheit des durchlauchtigsten Kronprinzen Erzherzog Rudolf begonnen, fortgesetzt unter dem Protectorate Ihrer kaiserl. und königl. Hoheit der durchlauchtigsten Frau Kronprinzessin-Witwe Erzherzogin Stephanie, Band Niederösterreich, Wien 1888; Band Steiermark, Wien 1890. Krzisch, Dr. Joseph, k.k. Kreisarzt in Wr. Neustadt: Flora des Wechsels und seiner Voralpen. In: Jäger, Gustav: Der Wechsel und sein Gebiet in Niederösterreich und Steiermark, Wien 1874, S. 23–51. → Sieder, Erika: Das Hungerloch. Kunits, Michael von: Topographische Beschreibungen des Königreiches Ungarn und seiner einverleibten Provinzen, Pesth 1824. Lach, Robert: Eine Tiroler Liederhandschrift aus dem 18. Jahrhundert (= Akademie der Wissenschaften in Wien, Sitzungsbericht 198), Wien – Leipzig 1923, S. 30f. Landkarten Berg-, Weg- und Reisekarte vom Schneeberg, der Raxalpe und dem Wechsel, um 1848. Trassenführung der Semmeringbahn – händisch – rot eingezeichnet, [1848 Baugenehmigung, 1854 Eröffnung], Niederöster- reichische Landesbibliothek (= NÖLB), St. Pölten, Topographische Sammlung, A V 180. Der Brucker-Kreis im Herzogthum Steyermark. Mit einer topographischen Karte und fünf Chromolithographien nach Originalhandzeichnungen von Fried. Loos, Hg. F. C. Weidmann, Wien 1842. Hemiorama vom Wechsel, gez. von Jos. Häusler, Fr. Barbarini sculps. 841. In: Joseph Häusler: Panorama vom Schneeberge in Nieder=Oesterreich und Hemiorama vom Wechsel an der österreichisch=steiermärkischen Grenze. Nebst Andeutung zur Ersteigung dieser Berge, und einer Karte des Schneeberges. Bei Peter Rohrmann, k. k. Hofbuchhändler, Wallnerstraße Nr. 269, Wien 1841. Niederösterreichs und Obersteyermarks Alpengegenden im Bereiche der Eisenbahn von Wien bis Mürzzuschlag. In: Weidmann, F. C., Wien 18624. Panorama des Wechsels, gez. von P. Alois Mayerhofer, Pfarrer in Waldbach. In: Jäger, Gustav: Der Wechsel und sein Gebiet in Niederösterreich und Steiermark, Wien 1874. → Sieder, Erika: Das Hungerloch. Nachsatz. Specialkarte der nordöstlichen Steiermark gez. von Alfons Egle, k. k. Hauptmann. In: Ferdinand Krauss: Die nordöstliche Steiermark Eine Wanderung durch vergessene Lande, Graz 1888. Umgebungskarte von Aspang-, Wechsel- und Semmeringgebiet im Maße 1 : 75 000. Mit Bezeichnung der markierten Wege, Kommissionsverlag des kartographischen, früher militär-geographischen Instituts R. Lechner (Wilh. Müller), Universitätsbuchhandlung Wien I., Graben 31, um 1925, NÖLB St. Pölten, Topographische Sammlung, K I – 262. Vischer, Georg Matthäus: Styriae Ducatus Fertilitsimi Nova Geographica Descriptio – „Fertilissima“, 1678. Steiermärkisches Landesarchiv, Landkartensammlung. Larcher, Agnes und Dietmar Larcher: Wittgenstein und wir. Über Versuche, in der fremden Heimat zu leben. In: Interkulturelle Neugier – oder: narrative Empirie als Opera buffa, Meran 2006, S. 191ff. Larcher, Agnes und Dietmar Larcher: Interkulturelle Neugier – oder: narrative Empirie als Opera buffa. Meran 2006. Laturell, Volker D. (Hg.): Münchner Marienlieder aus vier Jahrhunderten (= Volksmusik in München 16), München 1992. Lexer, Matthias: Kärntisches Wörterbuch, Leipzig 1862. Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch, 3 Bände, Leipzig 1872–1878, Nachdruck Stuttgart 1992. Liebleitner, Karl: Jüngling, Tod und Engel (Totenlied). In: Das deutsche Volkslied 44, Wien 1942, S. 115. Liebleitner, Karl: Tannhäuser-Ballade, aufgezeichnet in Kärnten. In: Mais, Adolf (Hg.): Österreichische Volks- kunde für Jedermann, Wien 1952, S. 319. Lorber, Kurt: Flugblattlieder aus öffentlichen Sammlungen in Graz, Dissertation, Graz 1950. In: Jahrbuch ÖVLW 1, Wien 1952, S. 76. Loschdorfer, Anna: Volkslieder aus der deutschen Kolonie Veszprémfajsz im südlichen Bakonyerwalde in Ungarn. In: Das deutsche Volkslied 37, Wien 1935, S. 89–92, 109–118 und 131–137.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft