Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 533 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 533 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 533 -

Image of the Page - 533 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 533 -

533 Literaturverzeichnis Lugmayer, Karl: Eine Volksbildungsexpedition in die Bucklige Welt. In: Volksbildung, Zeitschrift für die För- derung des Volksbildungswesens in Österreich, Hg. Volksbildungsstelle im Bundesministerium f. Unter- richt, VII. Jg., Heft Nr. 4/5, Wien 1927, S. 163. Maier, Roman: Handschriftlicher Nachlaß des Lehrers Franz Pirker, Organist von Apriach/Mölltal, 1887. Archiv des Kärntners Volksliedwerk (= KVLW). Mang, Theo und Sunhilt Mang: Der Liederquell. Die schönsten Volkslieder aus Vergangenheit und Gegenwart. Ursprünge und Singweisen, Wilhelmshaven 2007. Mautner, Konrad: Inhaltsverzeichnis der im steierm. Landesarchiv Nr. 1395 a (4055 alt) vorhandenen alten gedruckten weltl. u. geistl. Volkslied-Flugblätter, 2. April 1917, Volkskundemuseum Graz – Universalmuseum Joanneum, Nr. 3803: I. Geistliche Lieder, II. Dreikönigs- u. Weihnachtslieder, III. Alm-Lieder, IV. Wild- schützen- u. Jägerlieder, V. Bauern-Stände-Lieder, VI. Historische u. patriotische Soldatenlieder, VII. Bal- ladenartige Lieder, VIII. Vermischte u. Scherzhafte Lieder. Mautner, Stephan: Chronik Trattenbach, mit Topographie des Tales 1826, Trattenbach 1918. Mayer, Johannes Leopold: Wozu Musik? Gedanken und Erwägungen über Notwendigkeit und Brauchbarkeit, Konturen Verlag 2014. Mayer, Wolfgang: Die Raindinger Handschrift. Eine „Lieder Sammlung“ aus Niederbayern (1845–50), (= Quellen und Studien zur musikalischen Volkstradition in Bayern, Reihe II: Volkslieder 1), München 1999. Mayerhofer, P. Alois, Pfarrer in Waldbach: Zoologisches vom Wechsel. In: Jäger, Gustav: Der Wechsel und sein Gebiet in Niederösterreich und Steiermark, Wien 1874, S. 52–60. → Sieder, Erika: Das Hungerloch, Anhang. Meier, Ernst Heinrich: Schwäbische Volkslieder mit ausgewählten Melodien, Berlin 1855. Meier, John (Hg.): Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien. Balladen 1–10, Berlin 1935–1990. Meier, John: Kunstlieder im Volksmunde. Materialien und Untersuchungen, Halle a. S. 1906. Milan, Wolfgang: Ländliche Holzbaukunst, Graz 2000. Milchram, Gerhard: Heinrich Moses / Mose / Moser (1852 – 1920): Volksschullehrer, Volkskundler, Lokalhistoriker, Museumsgründer. In: Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereins für Landeskunde von Niederösterreich, St. Pölten 2008, S. 42–56. Mitteilungen aus Niederösterreich Nr. 3/2001, Denkmalpflege in Niederösterreich. Die Bucklige Welt, Band 25, St. Pölten 2001, Landkarte. Mittheilungen des naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark, Jg. 1896, Reihe 33, Red. Prof. Dr. Rudolf Hoernes, Hg. Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark, Graz – New York 1897, „C. Ordentliche Mit- glieder, IV. Camuzzi, Mucius – Bürgerschullehrer, Rechbauerstr. 30.“ Mitterauer, Michael: Dimensionen des Heiligen. Annäherungen eines Historikers. Wien, Böhlau, 2007. Mohr, Hans: Geologie der Wechselbahn, ins. des Groszen Hartberg-Tunnels, Wien 1913, Geolog. Umgebungskarte. In: Denkschriften d. Math.-Naturw. Kl. d. Kaiserl. Akad. d. Wiss.; 82. UBW FB Erdwiss. u. Meteorologie. Mose(r/s), Heinrich: Aus der Waldmark. Sagen und Geschichten aus dem Rax-, Semmering, Schneeberg- und Wechsel-Gebiete, 2. verbesserte und veränderte Auflage, mit 4 Illustrationen, Pottschach 1894. Mose(r/s), Heinrich: Stundenruf – wird bei der Totenwache in Pottschach gesungen. In: Zeitschrift für öster- reichische Volkskunde XXI, Wien 1915, S. 65. Moser, Dietz-Rüdiger: Passionsspiele des Mittelalters in mündlich überlieferten Liedern (= Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 13), Kiel 1970, S. 7–103. Moser, Dietz-Rüdiger: Die Auferweckung des Lazarus. In: Passionsspiele des Mittelalters in mündlich über- lieferten Liedern (= Jahrbuch für ostdeutsche Volkskunde 13), Kiel 1970. Mramoraker Bote, Bad Tölz 2009. Müller, Wilhelm: Das steirische Heb- und Grablied, Sterbelieder mit „fröhlichem“ Unterton, Dissertation, Graz 1940, Z 2330, II 252644. Melodiensammlung nicht erhalten. Nemeczek, Eduard: Führer von Aspang mit Berücksichtigung des Wechselgebietes und der Buckligen Welt, Aspang 1912. Neumann, Wilhelm: Cypressen. Eine Sammlung von Todeserinnerungen und Grabinschriften nach den Alters- stufen und Lebensverhältnissen geordnet, Berlin 1828. Niederösterreichischer Lehrer Personal-Standesausweis, Wien 1909: „Feistritz am Wechsel – Ernst Hamza“, S. 123; „Gschaidt – Anton Tachezi“, S. 123. Niemann, Friedrich Alb.: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde, Leipzig 1830. Nowotny, Ernst / Tauchen: Znachst hon i a Roas gmocht. In: Unser Neunkirchner Heimatbuch, Neunkirchen 1949, „Spital“, S. 206–208.
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft