Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 538 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 538 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 538 -

Image of the Page - 538 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 538 -

538 Literaturverzeichnis Sonnleithner-Sammlung 1819 = Die Volksmusiksammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Hg. Walter Deutsch und Gerlinde Hofer (= Schriften zur Volksmusik 2), Wien 1969. Sonntag, J. B.: Bemerkungen über steyermärkische Volksmusik, Sangsweisen, Lieder dann über den Nationaltanz, veröffentlicht in Nr. 90 der „Wiener allgemeinen Musiker Zeitung“, Wien 1846. Spielhofer, Herrad: In alten Bauernhäusern leben! Graz 1980. Spieß, Karl: Das Zahlenlied. In: Das deutsche Volkslied 31, Wien 1929, S. 85–90. Steindl, Josef: 125 Jahre Eisenbahn Wien–Aspang, Hg. Museums- und Bildungsverein Pitten, 2006. Steiner, Lois: Mein Liederbuch, Hg. Walter Deutsch unter Mitarbeit von Hermann Härtel und Franziska Stockhammer, Graz 1987. Stickelberger, Josef, Norbert Aubrunner und Erika Sieder: Mariensee und seine Ursprünge, Mariensee 1994. Stickelberger, Josef, Norbert Aubrunner und Erika Sieder: Mariensee – St. Peter am Wechsel, Geschichten von der niederösterreichischen Seite des Wechsels, Mariensee 1997. Stockmann, Doris: Der Volksgesang in der Altmark. Von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts, Berlin 1962. Stockmann, Doris (Hg.): Volks- und Popularmusik in Europa (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft 12), Laaber 1992. Stockmann, Doris und Reidar Sevåg: Archaische Strukturelemente und Charakterzüge in rezenter Ritualmusik. In: Stockmann, Doris (Hg.): Volks- und Popularmusik in Europa (= Neues Handbuch der Musikwissenschaft 12), Laaber 1992, S. 72–85. Stögerer, Karl (Hg.): Chroniken – Erinnerungen, Pinggau 19922. Štrekelj, Karl: Slovenske narodne pesmi I, Laibach 1895/98. Stritar, Jozef (Josip): Briefe aus Aspang, Nachlass. Handschriftensammlung, Slowenische Nationalbibliothek Laibach. Stritar, Jozef: Pod lipo, Knjiga za mladino s podobami, Mohorje v Celovca, 1895. Suda, Getraude: Volkskundliche Strukturwandlungen in der Buckligen Welt, Niederösterreich. Dissertation, Universität Wien 1967. Suppan, Wolfgang: Das Lied von den zwölf heiligen Zahlen im Burgenland und in der Steiermark. Ein volks- kundlicher und melodiegeschichtlicher Vergleich. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 11, Wien 1962, S. 106–121. Suppan, Wolfgang: Dreifaltigkeitslieder aus mündlicher Überlieferung. Für Philipp Harnoncourt zum 80. Geburtstag. In: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 51, Göttingen 2012, S. 161–194. Suppan, Wolfgang: Geistliche Volkslieder aus der Karpatho-Ukraine. Eine Quelle für das Liedgut und den Sing- stil im Salzkammergut im 18. Jahrhundert. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 108, Linz 1963, S. 219–250. Suppan, Wolfgang: Miszellen zur Volksmusik im Bezirk Weiz. In: Weiz. Geschichte und Landschaft in Einzel- darstellungen 8, Weiz 1967, S. 19–59. Suppan, Wolfgang: Volksliedfunde aus dem südlichen Burgenland. In: Jahrbuch des Österreichischen Volks- liedwerkes 24, Wien 1975, S. 24–40. Suppan, Wolfgang: Volksliedmiszellen von der Pürgg/Steiermark. In: Jahrbuch für Volksliedforschung 10, Berlin 1965, S. 103–124. Suppan, Wolfgang: Werk und Wirkung. Musikwissenschaft als Menschen- und Kulturgüterforschung, 3 Teile, Tutzing 2000. Suppan, Wolfgang: Zur Überlieferung der Tannhäuser-Ballade sowie weiterer Wallfahrerlieder aus Miesenbach, Bezirk Weiz. In: Blätter für Heimatkunde, Hg. Historischer Verein für Steiermark 80, Heft 1/2, Graz 2006, S. 3–13. Süß, Maria Vinzenz: Salzburgische Volkslieder mit ihren Singweisen, Salzburg 1865. Süß[en]may[e]r, Franz Xaver (Melodie) und Johann Christoph Friedrich von Schmid (Text): Die Unschuld. In: Mädchenliederbuch (1911), S. 15f., Nr. 11. Sztachovics, Remigius Aloisius: Braut-Sprüche und Braut-Lieder auf dem Heideboden in Ungern, gesammelt und geordnet, Wien 1867. Tachezi, Anton: Erfahrungen eines Volksliedsammlers in der Realität niederösterreichischer Dörfer (Brucker Bezirk und Bucklige Welt). In: Die musikalische Volkskultur in Niederösterreich. Vorträge des 8. Seminars für Volksmusikforschung in St. Pölten 1972, Hg. Helmut Fielhauer und Gerlinde Haid, Wien 1976, S. 165–190. Tachezi, Anton: Plaudereien eines Dorfschulmeisters, Anton Tachezi, Oberlehrer in Deutsch-Haslau, Nieder- österreich, Korrekturfahne 1935. Österreichisches Volksliedarchiv. Siehe dazu: Ich war ein Dorfschulmeister,
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft