Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 543 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 543 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 543 -

Image of the Page - 543 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 543 -

543 Wörterbuch å(b)a, åba, åwa herab, herunter åbaloana herunterneigen å(b)astiern herunterstieren, mit dem Stock an den Ast stoßen, damit das Obst herunterfällt Å(b)brennsterz, m. mit heißem Schmalz übergossener Sterz å(b)brocka (ab)pflücken å(b)draht raffiniert å(b)grebbelt Ribiseln von den Zweigerln heruntergezogen å(b)grübbelt abgerieben å(b)gsetzt abgesetztes (= unterbrochenes) Läuten der Zügenglocke å(b)gspeiñt abgestillt, von der Muttermilch auf normales Futter umgestellt å(b)håckn abhacken å(b)hoanzln mit dem Reifmesser auf der → Hoanzlbånk bearbeiten å(b)hoazn den Ofen absperren, ein Feuer ausgehen lassen å(b)hucka niedersetzen → hucka å(b)kragln umbringen → å(b)murksn → Krågn å(b)lådn abladen å(b)låssane Mülli, f. abgelassene Milch, Magermilch å(b)murksn umbringen → å(b)kragln å(b)prassln schnell abbraten å(b)schnoattln Gebüsch wegschneiden å(b)togatzn eine Pause machen, Atem schöpfen, rasten å(b)trim abgetrieben, Strudelteig mit dem Kochlöffel abtreiben, Kühe von der Alm, und – wenn auch seltener als in der Stadt, da diese wertvolle Arbeitskräfte darstellten – ungewollte Kinder Å(b)wia, f. mhd. wüere, f. ›die Wehr‹, der Graben, zum Ableiten des Wassers å(b)wischn Geschirr abtrocken åckern pflügen → brå åckern → zwibrå åckern a dameni mehr als genug Adfrikatann, m. pl. Advokaten – Advagad, m. sg. Advokat – Advagadn, m. pl. Advokaten af auf = nach Wien, meist „aussi auf Wean“ – af (Kircherg) rëina schnell hinauf nach Kirchberg „laufen“ af aran auf einem åfd, åft, åftn bald, jetzt bald, nachher, dann, da, temporal und kausal; in manchen Aufzeichnungen in der – sinnstörenden – Schreibung „oft“ afstaiñ aufstehen Ågråsl, f. Stachelbeere, mhd. agraz = säuerliche Würze aus unreifen Äpfeln und Trauben, frz. Lw. aus der höfischen Sprache, afr. aigras å(h)i hinab, hinunter Aigarl, n. Äugerl åikhim (ich komme) hinunter aiñ herein, hinein aina (ich komme) herein aini (ich gehe) hinein Ais, n. Eis a juchtans Pua Stiefi, n. ein Paar Stiefel aus Juchtenleder Åkampn, f., pl. Reste des Haar-, (Flachs)-Schwingens ålda Mond, m. der abnehmende Mond ållimul jedes Mal Ålmastoug, m. Almstock ålmerisch ein Tanz, wie er auf der Alm gespielt wird Altarl, n. Herrgottswinkel, Hausaltar amål, amul einmal Åmaswurler, m. Sammler von Ameiseneiern, die als Vogelfutter an Wiener Tierhandlungen verkauft wurden
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Abkürzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft