Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 551 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 551 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 551 -

Image of the Page - 551 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 551 -

551 Wörterbuch es, ös, Pers. Pron., 2. Pers. Pl. ihr, 2. Pers. Mz. es wird scha grawld der Morgen graut – es wird scha Tå(g) es wird schon Tag etla, a einige, wenige ewiche ewige F Fåån, m. Faden fåan, fåån, fåhrn fahren fåån i ’s fahre ich, ich fahre fåat a fährt er, er fährt Fadl, n., Fadln, pl. kleine Ferkel, junges Schwein, mhd. ›varch, n.‹ ›Schwein, Ferkel‹ → Zagerl Faichtn, f. Fichte – faichtann fichtenem, aus Fichten-Holz (z. B. Sarg) Faistraz Feistritz Faistratzbåu(ch) Feistritz-Bach fåld fällt (er, sie, es) Farad, n. Pferch, Koppel → Bletschnfarad Fårferl, n. Mehl-Ei-Stückchen in der Suppe; auch dummes ungeschicktes Mädchen, Farfel von ital. farfarelle = Laune, mhd. ›vorfel‹ Fårtl auch Pfårdl, n. Vorteil, wissen, wie man etwas richtig anpackt Fåsching, m. Karneval – Kloana Fåsching das Wochenende nach „St. Kathrein, die stöllt den Tånz dånn ein“ Fassl, n. Trommel, auf welcher der Docht zum Kerzenziehen aufgewickelt wird Faxn, f. pl. Unfug machen, Flausen im Kopf haben, hier: sich zieren feañgeln schnitzen, herumschnippeln Fechta, m. Bettler – fechtn betteln fedad federt = fordert, mahnen, keine Ruhe geben durch Verlangen von etwas, häufig um etwas kommen. Wienerischer Ausdruck, lt. Aufzeichner Ernst Hamza „hier nicht gebräuchlich“. Feidl, m. kleines Messer – Tåschnfeidl, m. Taschenmesser feigln koitieren feiln verfehlen Feinstal, n. Fensterl Feletz, n. Fedletz, hölzernes Fallschloss. Fellschloss – durch Drehbewegung oder eine Feder niedergedrückter Holzkeil oder Klinge, später bei den Türen des Wohnhauses aus Metall, beim Stall heute noch aus Holz Fenigl, m. Fenchel Fetzn, m. Lumpen → Hådern Fexing, f. Fechsung, Ernteertrag Fiasegn, m. Segnung der Wöchnerin, bevor sie wieder in die Messe gehen durfte, heute abgeschafft Fiata, n. → Viata, n. Fürtuch oder Vortuch fibbern nervös sein, sich beeilen fimpf fünf firi gaiñ nach vorn gehen, weitergehen, fortsetzen flaissi dazua fleißig dazusehen, fleißig sein fleanscht, inf. fleanschn schleppend, großspurig einhergehen Fleck, m. pl. Magen, hier meist Schweinsfleck, Flecksuppn – Kuttelfleck, m. pl. Rindermagen → Maazl Fleckerln, n. pl. kleine viereckige – immer selbst gemachte – Teigwaren Fleder, m. Holunder, Flieder; holländ. fleder, eng, lilac, franz. lilas, türk. lilak – Fledertee, m. Tee aus den Blüten des schwarzen Holunders Fleischhimmel, Fleischsturz, m. Aufbewahrungsort der Fleischvorräte, mit einem Maschengitter gegen Fliegen gesichert, einem Hasenstall ähnlich
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft