Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 552 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 552 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 552 -

Image of the Page - 552 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 552 -

552 Wörterbuch fliaschn abputzen, Maiskolben von BlĂ€ttern befreien, im ĂŒbertragenen Sinn sich aufputzen flicka das Zeug flicken flitzn mit Wasser anspritzen flodrazn es gibt Flöhe, Ă€hnliche Wortbildung bei funkazn = funkeln, gigazn = stottern oder himlazn = Wetterleuchten foast feist, dick, weich und elastisch fĂŒr Fettansatz foaste Henn, f. fette Henne = Pflanze mit dicken fleischigen BlĂ€ttern Foast PfiñztĂ„(g), m. Feister Donnerstag, der fette Donnerstag, ausgiebiges und fettes Essen, um das Faschingende unbeschadet (Alkoholgenuss) genießen zu können. Fo(h)ra, f. Föhre, lat. pinus Fölwa, f. Felber, Felberstaudn = WeidenstrĂ€ucher, WeidenbĂ€ume Foutz, f. Maul – Foutz mĂ„cha, n. Schnoferl ziehen, NICHT Fotze! – Foutzn, n. Ohrfeige – Fouzhouwl, m. Mundharmonika – Fouzmaul, n. Person, die verbal attackiert, meist mĂ€nnlich, „Schandmaul“ frisch steht unerschrocken, frei FroñtĂ„(g), m. Freitag Fuada, n. Futter FuassĂ«iggl, m. pl. Fußsocken Fruah, f. FrĂŒh FuastrÄ«d, m., sg. u. pl. Fußtritte, Spuren im weichen Boden oder im Schnee fuat fort fuchti(g) verĂ€rgert, zornig fuñkazn funkeln, blenden, beeindrucken Fuñknschuaster, m. Elektriker Furi, f. Ackerfurche FĂŒrsatz, m. Vorsatz, der G gĂ„a gar GĂ„am, GÄÄn, m. Karren GÄÄn, n. Garn gāb gĂ€be GĂ„besn, n., PflÄñzstei(g), m. Diese Arbeit wurde um 4 Uhr frĂŒh begonnen: Zuerst wird der Rasen abgezogen, das â€șKohlwerkâ€č (= Holzkohle) fĂŒr alle Pflanzen angelegt. Dann wird alles zerschlagen, umgegraben, Stallmist dazugegeben, und die Pflanzen werden darauf angebaut. Pflanzen verschulen. – GĂ„bessam, m. Samen fĂŒr Kohlkraut, Kabes = Kohl – gĂ„best, gĂ„wast Kohlkraut gesĂ€t gach jĂ€h GĂ„chl, f. StinkkĂ€fer, Blattwanze GĂ„dern, m. sing., Gaada, pl. wegbreites Durchfahrtstor im Zaun. Auf der nö. Seite des Wechsels „Gadern“, auf der steirischen Seite „das Tor“, ein „kunstloses, aus gröberen HolzstĂ€ben, ja selbst Stangen, bestehendes Gatter, welches mitunter als Fallthor, Hofthor, Zaunthor dienen kann“ (Schmeller, S. 958). Lt. dem „PlĂ„tzer-Poldl“ waren um 1920 zwischen Innerneuwald und Aspang (14 km) 17 Gadern zu öffnen. gĂ„ffn neugierig schauen gĂ„gazn gackern; Gegacker der HĂŒhner, Schnattern junger MĂ€dchen – groß gĂ„gazn und kloañ leigñ viel Gerede um nichts gahna gĂ€hnen gaiñ gehen gaistiñg, göistiñg gestern Gams, m., f. Gemse – GĂ„msboug, sing. Gamsbeig, pl. Gamsbock, Gamsböcke
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: LeichhĂŒatlieder, bĂ€uerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂŒrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das BegrÀbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hĂŒat- / LeichwĂ„cht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder fĂŒr ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, RumÀnisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register fĂŒr das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der LiedanfÀnge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. SĂ€ngerinnen, SĂ€nger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft