Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 554 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 554 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 554 -

Image of the Page - 554 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 554 -

554 Wörterbuch gloañd gelehnt Glöggalain, n. Glöcklein Glumpertweri, n. alles Mögliche GlumpertwerilĂ„d, f. Lade mit allem Möglichen, Sammelsurium glungazn Glocken lĂ€uten, bimmeln Gmachtl, n. Masse fĂŒr Leberknödel, aber auch jede andere Mischung gmād gemĂ€ht g’moañ gemein, gewöhnlich Gmoañ, f. Gemeinde gmua genug gmulla gemolken Gnack, n. Genick gnauñ quietschen, wenn das Rad nicht geschmiert ist; im ĂŒbertragenen Sinn: nörgeln, raunzen goamazn gĂ€hnen Goaß, f. Geiß – Goaßhiatn, n. ZiegenhĂŒten, Arbeit der Kinder – Goaßloater, f. Ziegenleiter, eine der zahlreichen Bezeichnungen fĂŒr den „Polsterzipf“ (in Fett schwimmend herausgebackene Mehlspeise), nimmt Bezug auf die spezielle Form GƏck, m. Dreifuß, auf dem der Stiel der Sterzpfanne, die ĂŒber dem offenen Feuer hĂ€ngt, aufliegt, mhd. gongern â€șumherschweifenâ€č Godar, m. Doppelkinn – Godar- oder Wangerlspeck, m. besonders gut zum Spicken und natĂŒrlich zum Essen Göd, m., Godl, f. Pate oder Patin bei Taufe oder Firmung göisting, gaisting gestern Gölbe, n. pl. Gelbe, Eierschwammerln, Pfifferlinge → OaschwĂ„mma ’s Gölttes Gott, n. das Geltsgott = Vergelte es Gott! Leiste beim Jogltisch zum AufstĂŒtzen der FĂŒĂŸe, aber auch mit der Bedeutung von „Habe Dank!“, ob fĂŒr das bequeme Sitzen oder das Essen ist unklar Göpl, m. von Ochsen oder Pferden gezogene Stange als KraftĂŒbertragung fĂŒr die Dreschmaschien Goud, m. Gott Graadn, f., sg. GrĂ€te; aber auch als Schimpfwort fĂŒr – a schiache Graadn eine hĂ€ssliche, weibliche Person gra, greañ, groañ grĂŒn GrĂ„(b)m, m. Graben Gradwoaz, m. ungeschĂ€lter Weizen graidad gereutert, gesiebt graiffa greifen graiñd, inf. graina greinen, schimpfen, zĂŒrnen, brummen graiz und quea kreuz und quer Grammeln oder Gremmeln, f. pl. Grieben, fein wĂŒrflig geschnittener RĂŒckenspeck mit Milch oder Wasser ausgebraten und ausgepresst Granaz, f. Grenze GrÄñd, m. aus einem großen Baumstamm (immer eine Tanne) ausgehackter, langer Wassertrog, meist im Hof, aber auch als ViehtrĂ€nke auf der Weide, mhd. grant â€șTrogâ€č, ital. gronda â€șRinneâ€č Grandl, n. kleiner, steinerner, meist viereckiger Wassertrog fĂŒr die Schweine, spĂ€ter aus Ton, manche nennen ihn auch → Ziestn – Grandln, n. pl. in der Sprache der JĂ€ger sind Grandln = HirschzĂ€hne eine JagdtrophĂ€e, lt. granum â€șKornâ€č, die als SchmuckstĂŒcke verarbeitet werden granti(g) zornig Graß, n. Reisig → Kraniwekgrass g’rĂ„st gerastet g’rĂ„tn geraten, gut werden, richtig sein grĂ„udn entbehren
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: LeichhĂŒatlieder, bĂ€uerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂŒrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das BegrÀbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hĂŒat- / LeichwĂ„cht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder fĂŒr ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, RumÀnisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register fĂŒr das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der LiedanfÀnge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. SĂ€ngerinnen, SĂ€nger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft