Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 556 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 556 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 556 -

Image of the Page - 556 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 556 -

556 Wörterbuch gsiast gesiachst, (ge)siehst du gsölcht geselcht gsoddn gesotten, gekocht – gsoddener Strudel, m. gekochter Strudel Gspådl, n. Schachtel gspuna gesponnen Gspoaß, m. Spaß Gspeit, n. Gespött gspitzt die Ohren gespitzt, aufgehorcht, an den Mienen zu erkennen gegeben – gspitzti Knöpferlschuach Im Wechselgebiet wurden – im Gegensatz zu den zur Tracht üblichen Bundschuhen – durch den Einfluss aus Ungarn Knöpferlstiefel getragen. Die arbeitssuchenden Mägde brachten diese vom Wechselgebiet in die Residenzhauptstadt Wien. Mit der Fertigstellung der Aspang / Wechsel- Bahn um 1900 wurde auch das Wechselgebiet erreichbar und beliebtes Ziel für „Touristen“. Mit diesen fand diese „Mode“ ihren Weg zurück zum Ursprung. (Siehe „Der Has und das Reh“, COMPA 22/2.) gspreiz di nid zier dich nicht gstamen nachsetzen von Getreide (Hl. Urban) Gstanzel, n. kurze, reimende, meist gesungene Vierzeiler Gstanz, pl. Theater machen Gsteaml, m. kleine – meist männliche – Person → Knoarade (g)stiert, d’ Kuah paarungsbereite Kuh gua, guar gar, sehr, sogar, gar sein oder werden, zu Ende gehen oder schon gegangen Guadntīl, n. Gartentürl, Gartentürchen, Gartenpforte Guga, Gugu, m. Kuckuck, der – gugazn der Kuckuck ruft. Wenn man ihn im Frühling zum ersten Mal hört und dabei Geld im Sack hat, so hat man es das ganze Jahr hindurch. Am 22. April kann er, am 23. soll er, am 24. muss er schreien! Guglhupf, m. Hefekuchen, abgeleitet von Gugl = über den Kopf gebundenes Tuch, lat. cucullus ›Kopfhülle‹ ’s guissd es gießt guißn Blumen gießen, stark regnen → eiñguißn gülln Schweine oder Rinder fiebern, haben die – Güll, f. das Fieber guuri gar, sehr Gwånd, n. Gewand, Kleidung G’wänd, n. pl. Gewände, Fels gwäudi gierig gweini etwas gewohnt sein g’weiñ gewesen gweist gewesen Gwia, n. Gewehr G’wissn, n. Gewissen, das gwixt gewichst, geschlagen, „kleine Kinder bekommen Wichser“ – wienerisch, hier „Schläg“ gwöist gewesen Gwiaznagerln, n. pl. Gewürznelken (gegen Zahnschmerzen) H Haa, wås håst gsågt? Wie bitte, was hast du gesagt? Håar, n., sg. u. pl. Haar, Flachs, aber auch Haare – Håarban, m. vulgo Hofname „Håarbauer“ – Håarstubn, f. Raum zur Flachsbearbeitung Haarl, n. kleines Haar haarn entfernen der Sauborsten mit Pech und heißem Wasser Håbagoaß, f. Person mit → Biedln aus Hafer oder anderem Getreide umwickelt, früher Männer, nur beim Erntedank auch Mädchen
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Abkürzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft