Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 560 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 560 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 560 -

Image of the Page - 560 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 560 -

560 Wörterbuch – ka IaxnschmĂ„lz, n. kein Achselschweiß, gemeint ist aber, die Kraft fehlt, um ordentlich zuzupacken Ibidum, n. Kinderscherz: Jemand wird mit der Bitte um ein Packerl „Ibidum = Ich bin dumm“ in die Apotheke geschickt. ibrĂ„l ĂŒberall ier irre immaramul immer wieder einmal imsist umsonst in den – in GamsbĂ„rt den Gamsbart – in Laidn den Leuten – in SpĂŒllaidn den Spielleuten inara in eine [Richtung] inerscht, zerscht zuerst (mache ich das) in oana furt fortlaufend Inslad, SchĂ„finslad, n. Talg, Unschlitt, Schaf-Fett, Heilmittel bei Husten, mhd. â€șinslitâ€č insri, Poss. Pron., Pl. unsere int unten intakhim unterkomme, begegne intan unter den – intan TĂ„nabam unter den Tannenbaum (Weißfichte), lat. abies abies intasi unterhalb, drunter, unter sie inwendi innen in weradn im Werdenden, Vorzukunft, gleich, sehr bald, in KĂŒrze Irchard, n. altes, lĂ€ngere Zeit nicht bebautes Feld irchi hinein IrdĂ„(g), IrstĂ„(g), IrtĂ„(g), m. Dienstag, Ertag, ahd. *erjotag, mhd. ergetag, ertac, zum Namen des griech. Kriegsgottes Ares, also Tag des Ares; vgl. lat. martis dies, frz. mardi, zum Namen des röm. Kriegsgottes Mars ird(e)nes HĂ€ferl, n. SteingutgefĂ€ĂŸ mit Griff irrn, inf. stören – da Kroupf irrt beim Dudln der Kropf stört beim Jodeln is das – is Juar das JĂ„hr – is Pulvar das Pulver I schiaß di zu da Ruah Ich schieße dich zu der (ewigen) Ruhe. iñs, i ’s TĂ„l ins, in das Tal iwa ĂŒber IwafĂ„l, m. Überfall (Jodler) iwafĂ„ln ĂŒberfallen; beim Jodler: fĂŒr 1–2 Takte in andere Tonart ĂŒbergehen – an IwafĂ„l mĂ„cha einen Überfall machen; beim Jodler: fĂŒr 1–2 Takte Übergang in andere Tonart iwasi oberhalb, drĂŒber, ĂŒber sie IwatĂ„uñ, n. Übertan, Übertuch iwigstigñ hinĂŒbergegangen (ĂŒber die Alm) oder die Sennerin „bestiegen“ i wi r da ’s wiedrum geibm die ihn an tötlicher [sic!] Stelle treffende Kugel wird durch Zufall von einem (wahrscheinlich in der Brusttasche getragenen) harten Gegenstand aufgehalten und fĂ€llt in den Sack = die Tasche. „Ich werde sie dir zurĂŒckgeben“, sagt der WildschĂŒtz, und unter dem drohend auf sich gerichteten Lauf trĂ€gt der JĂ€ger die WildschĂŒtzenbeute. J Ja! Ausruf, palatales (am Gaumen artikuliertes) a jĂ€dn jĂ€ten, Unkraut entfernen Jaga, m. JĂ€ger JĂ„gl- oder JĂ„ckllÄñd, JougllÄñd, n. Landschaft um den namensgebenden Ort St. Jakob im Walde, auf der steirischen Seite des Wechsels
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: LeichhĂŒatlieder, bĂ€uerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂŒrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das BegrÀbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hĂŒat- / LeichwĂ„cht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder fĂŒr ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, RumÀnisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register fĂŒr das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der LiedanfÀnge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. SĂ€ngerinnen, SĂ€nger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft