Page - 568 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Image of the Page - 568 -
Text of the Page - 568 -
568
Wörterbuch
neili neulich, unlängst
nëima nehmen
neiñ hinein
neini, pl. neun
Neisd, Nöist, n. Nest
NeiwĂĄllna, m. Bewohner der Rotte Neuwald (Inner-, Mitter- und AuĂźerneuwald) der
Gemeinde Mariensee (heute Aspangberg / St. Peter)
netli heikel, meist als Merkmal einer Frau
netta 1. ordentlich, nett
2. absichtlich
Niada, f. in der Ebene, im Tal, am Boden
niadakniat nieder(ge)kniet
nia nix nie nichts = nie etwas, im Dialekt immer doppelte Verneinung
nia nou(ch) noch nie
ni(d) z’wëign bråchd nicht zuwege gebracht, nicht erfolgreich
Niedaschwinn, f. Gegend in Kärnten, richtig heißt sie „Wiederschwing“
nienascht nirgends
Nierndln, n. pl. Schweinsnieren
niks, nix verstärktes „nicht“ gegenüber „nit“
nŏd nötig (haben)
nöid nicht
nou noch
noubli städtisch, fein, elegant aber auch freigiebig
noumul noch einmal
Nuat, f. Nut, Fuge, mhd. nuot
Nudel, f. Teigfaden, aber auch Penis, viell. eine Lautvariante zu Knödel
Nudeldrugga, m. Stümper, „histor. Küchengehilfe, der den Nudelteig durch eine
Lochplatte presste = geistlose Beschäftigung“ (Hannabauer, S. 282);
Schimpfwort
NudelwĂĄlcha, m. Nudelwalker, Rollholz zum Ausrollen des Teiges
Nursch, m. meist Sautrog, mhd. nuosch
nutzi das Gegenteil von „nichts nutz“ ist „nutzi“, nutzig, etwas nutz, brauchbar
– ’n Nutzn mitbråcht ein lediges Kind in die Ehe gebracht, eine Arbeitskraft, die nichts kostet, da
der Kindsvater zahlen muss
O
Oad, n. Ende, das Ober- oder Unterende des Baumstammes, kleines oder groĂźe Oad
– im Oad außerhalb, räumlich als Lagebezeichnung wie „im Tal“ siehe vulgo Hofname
„Hansl im Oad“
oañ, da der eine
oañmål einmal
OaschwĂĄmma, n. pl. Eierschwammerln, Pfifferlinge
OaspĂĄtzn, m. pl. Eiernockerln
Oaspeis, f. Eierspeise, RĂĽhrei
Oasterz, m. Eierschmarren
oberschlachti(g) oberschlächtig, Wasserzulauf auf das Mühlrad von oben
obmat obenauf, noch dazu
Ochsnzeiñ, m. getrocknete Rindsrute als Prügelinstrument, mhd. zein
Ofensee Oeversee
Ă–ha! bei diesem Kommando bleibt das Pferd stehen
ohni meiner, ohni mir ohne mich
OhrschbĂĄcha, f. pl. Arschbacken
Öifñboañ, Helfenboañ, n. Elfenbein
öiñg engg, euch
Öiñl, m. Großvater
Ă–lln, f. Elle, MaĂźeinheit fĂĽr Stoff
Ă–lteis, m. Iltis
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Subtitle
- Das Geistliche Lied
- Volume
- 1
- Authors
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 648
- Keywords
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640