Page - 570 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Image of the Page - 570 -
Text of the Page - 570 -
570
Wörterbuch
Pousd, f. Post, Nachricht
– Pousd schigga Post schicken, Nachricht zukommen lassen
– Pousdn zuatrågn jemand ausrichten
Praka, m. löffelförmiger, hölzerner Schläger zum Mist- oder Wäschepracken
– pracken klopfen
Prammesser, m. Praxe, zum Äste und Stämme putzen → schnårtn
Pråtschn, m. pl. Füße → Gehweri
prawian probieren
Priegl, m. Holzprügel, Prügel putzen für → Kipfn
pritscheln mit Wasser herumspielen und spritzen
pudern koitieren → budan
Pudla, m. gebogenes Haumesser zum Ablösen der Baumrinde
– pudeln schieben, sich wälzen
Pulstazipf, m. Polsterende, Polstereck; Mehlspeise → Goaßloater
Purri, m. Porree, Lauch
Q
Quatemberwochn, f. pl. vier Wochen im Jahr mit BuĂź- und Bitt-Tagen, Fasten und Gottesdiensten.
Quattuor tempera, seit 4. / 5. Jh. in Rom Antibrauch zu älteren Bauernfesten
am Beginn der Jahreszeiten. Früher wusste man, dass „Asche, Pfingsten,
Kreuz, Luzei die Woch danach Quatember sei“. Seit 1971 Mittwoch, Freitag
und Samstag der ersten Adventwoche, der ersten Fastenwoche, Woche vor
Pfingsten und erste Oktoberwoche (Wolf).
Quirl, m. Sprudler, um Rahm oder Eilegierung zu vermischen → Wirl
R
racha rauchen
râd rot → rôt
râde Kuah, f. rote Kuh
Radltruacha, f. Scheibtruhe
Rådschlapfn, Rådschuach, m. eine Art Kufe für die Hinterräder im Winter → Bremsschuach
Rahm, m. die oberste Fettschicht der Milch, mhd. ›roum‹
– Rahmkou(ch), n. Rahmkoch, „bäuerlicher Leckerbissen, der nur zur Erntezeit aufgetischt
wird; er wird bereitet aus Weizenmehl, Eiern, Rahm und Zucker“
(Khull: Steirischer Wortschatz, 1903)
Rai(d)zīgl, m. Reitzügel
raiñ reuen
rar angenehm, aber auch selten oder seltsam, wertvoll, begehrenswert
– net rar nicht wirklich lustig, fast unangenehm
Ratschn, f. 1. hölzernes Klappergerät (Walze bestückt mit Holzlamellen) wird vor
Ostern von den Ratschnbuam verwendet, um die nach Rom geflogenen
Kirchenglocken zu ersetzen und um eine Spende zu erhalten.
2. Tratschgans
RĂĄtz, m. Ratte
rauch rauh
Råuñl, f. nörgelnde Frau → gnauñ, eher verächtlich
– ålte Råuñl nörgelnde alte Frau, Schimpfwort
räuschpern räuspern, husten
Reagñ, a festa, m. kräftiges Mannsbild, ansehnliches Stück Brot oder Speck
Rearl, n. kleines Rohr
rearn weinen
rebi(g) intensiv-penetranter Mostgeschmack
Rechti, da Richtige, der
redt redet, spricht
Reiber, m. Drehriegel, meist bei der StalltĂĽr
Reibgerschtl, n. Suppeneinlage = getrockneter Strudelteig mit dem Reibeisen gerieben
Reid, f. große Kurve → Reithofbauer
ReidnĂĄgel, m. am Ochsenkarren, Achsstift zum Fixieren des Wagens an der Deichsel
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- WeXel oder Die Musik einer Landschaft
- Subtitle
- Das Geistliche Lied
- Volume
- 1
- Authors
- Erika Sieder
- Walter Deutsch
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2017
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79584-1
- Size
- 21.0 x 29.7 cm
- Pages
- 648
- Keywords
- Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
- Category
- Kunst und Kultur
Table of contents
- AbkĂĽrzungen 10
- Zum vorliegenden Band 12
- Die Landschaft 18
- Der Totenbrauch 24
- 1. Die Totenwache 26
- 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
- 3. Das Singen 38
- 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
- 5. Die Liedgattungen 47
- Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
- Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
- Johannes Leopold Mayer
- Zusammenfassung
- Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
- Allgemeines Register
- a) Ortsregister 601
- b) Personenregister 607
- Sachregister 613
- Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
- Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
- Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
- Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
- Autoren und Mitarbeiter 640