Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 581 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 581 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 581 -

Image of the Page - 581 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 581 -

581 Wörterbuch wållazn jodeln → dudln, lulazn wån wenn Wandl, n. Schaffl, früher aus Blech, heute aus Plastik warn wären, Konjunktiv war ’s wäre ich mir (sicher) wårt! warte war wåa wäre wahr wås welches, das waß weiß, wissen Wåschrumpl, f. gewelltes Blech in einem Holzrahmen, auf dem die Wäsche geschrubbt wurde wā so vül rar wäre so viel (= so sehr) rar (= selten gut), wäre ganz besonders gut Wåsserspåtzn, m. pl. billige Nockerln, da anstelle von Milch Wasser zum Mehl gegeben wird wast wärest Watschn, f. Ohrfeige, Hiebe → Tetschn Wauger, m. eine etwas dümmliche Person, meist männlich Waugerl, n. etwas Kleines, das in der Nase oder an der Kleidung haftet waul weil Wäul, (a), f. Weile (eine) Wawerl, f. Barbara wead seiñ wert sein Wedawurzn, f. Pflanze, die das Wetter anzeigt, wie Wegwarte oder Silberdistel ween werden wegn an Liegn, n. von wegen dem Liegen Wei, m. Weg → Wöig Weib, n. Ehefrau Weichlaberl, n. bei der österlichen Speisenweihe geweihtes Weißbrot Weichwedel, m. Wedel für den → Weihbrunn zum Besprengen weig weg, entfernt Weihbrunn, m. Weihbrunn. Zu Hl. 3 Könige wird das Vieh mit Weihwasser besprengt, auf manchen Höfen waren die Schweine davon ausgenommen Weiñbeerln, n. pl. Rosinen, Zibeben weiñg wenig – a weiñg zweiñg ein bisschen zuwenig Weitn, f. sprich: waidn, von der Weite, von der Ferne Wëiwa, m. Weber weni wenig Werdå, m. Werktag, Arbeitstag – Werdågwåñd, n. Arbeitskleidung wer woaß wer weiß, Ausdruck des Zweifels Wetzstoañ, m. Schleifstein (im Kumpf), Synonym für Penis weul ’s mer koan håt weil sie mehr keinen hat = weil sie keinen mehr hat. Im lokalen Dialekt gebräuchliche Wortstellung: I han mehr koan – Ich habe keinen mehr. Wexsn, f. Wespe, mhd. ›wefse‹ wezd gewetzt, Tätigkeit des Sensenschleifens und Synonym für koitieren wia werde (ich) Wiad, m. Wirt wiad s’ scha kriagn wird sie schon kriegen, bekommen wiagazt da Bou(d)n, m. schwingt – geräuschvoll – der Boden Wiagn, f. 1. Wiege 2. Wiegemesser, um Wurstbrät zu schneiden wia n i wül wie ich will wiavl wie viel wia – wia je – desto / umso wia wul schaiñ toañ werde wohl schöntun wickeln 1. Kinder wickeln 2. etwas zusammendrehen 3. sehr schnell viel Essen hinunterschlucken
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. Abkürzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft