Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1
Page - 583 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 583 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Image of the Page - 583 -

Image of the Page - 583 - in WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1

Text of the Page - 583 -

583 Wörterbuch Zagerl, n. 1. kleines Schwein → Fadl 2. kleiner Wagen zahn ziehen – i zah ich ziehe – Zah åñ! Mach schon, schau dazu! – Zah sei intan Wöig Ziehe sie unter den Weg! Zähnt, m. pl. Zähne, mhd. ›zant‹ – Zähntbüllarl, n. Zähne, mhd. ›zant‹; der Stier bü(ll)t = schnaubt und zeigt dabei das Büllat, n. = Zahnfleisch des Oberkiefers, wie es manchmal auch bei schreienden oder lachenden Personen zu sehen ist Zaich, n. Stoff zaiti, zeiti zeitig, reif, bald überfällig, adv. – zeiti sein reif sein (Obst, Mädchen, Bursch) zaitigña zeitig, reif, bald überfällig, adj. zas zum Zåul, f. Zahl zåumdrahn zusammendrehen, im übertragenen Sinn, etwas falsch machen – zåumm zusammen – zåumroachteln zusammenbinden, zusammenrichten – zåumschåbn zusammentragen (gierig, eifrig) zauna jammern, raunzen, einem Mädchen nachweinen zäuna Weidezaun machen Zauñsoacher, m. Wasser lassen beim Zaun, alter Mann → Schneebrunzer, auch knausrige, geizige Person, Schimpfwort Zeger, m. geflochtene, rechteckige Schultertasche, meist für Fleischtransport Zehan, f. Zehe Zeiñ, n. Korbgeflecht für Weidenkörbe Zeitl, Ziestl, n. runder Weidenkorb → Schwingerl, lat. cistula = ›Korb‹ Zenterlin, n. Gewichtsbezeichnung, ca. 1 kg in der Mitte geteilt, großes Stück Seitenfleisch zerscht, inerscht zuerst (mache ich das) z’ gfålln zu gefallen zglai zugleich Ziachet, n. zum Vorspannen, wenn mit vier Ochsen gefahren wurde → Wiedn ziagat elastisch, weich ziagn ziehen Zidan, Zitan, f. Zither, Synonym für das weibliche Geschlecht Ziechtl, n. kleines Schwein Ziechtlin, f. große Muttersau Zierung, f. Zehrung, Totenmal Ziestn, f. viereckiges, steinernes → Grandl, lat. cistula = ›Korb‹ Zigeinernudeln, f. pl. in Mohn gewälzte → Schupfnudeln Zigurie, m. Zichorie, Wegwarte; die Wurzel wurde geröstet und daraus Kaffee gekocht zimpferli zimperlich, heikel, wählerisch Zinnkraut, n. Ackerschachtelhalm, Sommertrieb Ziweim, f. pl. Zibeben, Rosinen zkraüld zerkrallt, aneinandergeraten, zerkratzt; derselbe Wortstamm wie „Kralle“ z’ kropfat zu kropfig, dass er einen Kropf bekommen könnte z’leist sprich z’leist, als Letztes, zum Schluss znaxd zunächst, unlängst Zoachl, n. Zeichen, Tierkreiszeichen, Mondphasen z’ oañfåch zu einfach Zoger, m. Wagen mit zwei hohen Rädern wie beim Dienstmann, mhd. ›zoger‹ = umherziehen → Zagerl Zoll zahlen, m. der Beistand kauft beim Absperren den Weg für den Brautzug frei Zöller, m. Zeller, Sellerie, entlehnt aus ital. selleri zoudad zottig
back to the  book WeXel oder Die Musik einer Landschaft - Das Geistliche Lied, Volume 1"
WeXel oder Die Musik einer Landschaft Das Geistliche Lied, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
WeXel oder Die Musik einer Landschaft
Subtitle
Das Geistliche Lied
Volume
1
Authors
Erika Sieder
Walter Deutsch
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2017
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-79584-1
Size
21.0 x 29.7 cm
Pages
648
Keywords
Wechselgebiet, Geistliches Lied: Leichhüatlieder, bäuerliche Tradition der Totenwache, historische Tondokumente, Wörterbuch, Melodienincipits
Category
Kunst und Kultur

Table of contents

  1. AbkĂĽrzungen 10
  2. Zum vorliegenden Band 12
  3. Die Landschaft 18
  4. Der Totenbrauch 24
  5. 1. Die Totenwache 26
  6. 2. Das Begräbnis und das Totenmahl 33
  7. 3. Das Singen 38
  8. 4. Das Liedgut und seine Quellen 40
  9. 5. Die Liedgattungen 47
  10. Die Sammlung: Lei(ch)hüat- / Leichwåcht-Liadln – Lieder zur Totenwache 59
  11. Anmerkungen zur Edition der Lieder 60
  12. Johannes Leopold Mayer
    1. Irdische Lieder für ’s ewige Leben – gesungen „sub pietatis austriacae“ 465
  13. Zusammenfassung
    1. Deutsch, Englisch, Kroatisch, Polnisch, Rumänisch, Slowenisch, Tschechisch, Ungarisch 471
    2. Melodienregister 487
    3. Siglen zu den verwendeten Quellen 513
    4. Literaturverzeichnis 522
    5. Wörterbuch 542
  14. Register für das Wechselgebiet und die angrenzenden Regionen in Niederösterreich und in der Steiermark
    1. a) Rotten, Viertel, Orte und Gemeinden 585
    2. b) Personenregister 592
  15. Allgemeines Register
    1. a) Ortsregister 601
    2. b) Personenregister 607
    3. Sachregister 613
    4. Register der Liedanfänge, Sammelorte und Tonaufzeichnungen 618
    5. Inhaltsverzeichnis und Begleittext zu den beiliegenden Tondokumenten 629
    6. Sängerinnen, Sänger und Vorbeter der Tonaufzeichnungen 630
    7. Inhaltsverzeichnis zu den beiliegenden CDs 632
    8. Autoren und Mitarbeiter 640
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
WeXel oder Die Musik einer Landschaft