Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1069 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1069 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1069 -

Bild der Seite - 1069 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1069 -

1069 Prežihov Voranc Prežihov Voranc, KOK Ravne na Koroškem die zentrale Bücherei Horizons und organisierte für die Partei Finanzhilfe. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges kehrte P. gegen die Anweisung von J. Broz in seine Heimat zurück und nahm Kontakte zur OF (Osvobo- dilan fronta [Befreiungsfront]) auf. Nach der Okkupa- tion Ljubljanas durch Italien lebte er dort einige Zeit legal, musste aber wegen des immer stärker werdenden Widerstandes wieder in den Untergrund. Innerhalb der OF organisierte P. das Plenum der Kulturarbeiter und die Kommission für Darlehen und Wirtschaft. 1942 schrieb er den Artikel Za samoodločbo slovenskega na- roda [Für die Selbstentscheidung des slowenischen Vol- kes] (erschienen 1945) und eine Broschüre O slovenskih mejah [Über die slowenischen Grenzen] (4 zyklostierte und 1 gedruckte Ausgabe, 1943 in Ljubljana). Wiede- rum war ihm das Einbinden der Slowenen, die nach dem Ersten Weltkrieg innerhalb der Grenzen Öster- reichs und Italiens verbleiben mussten, ein wichtiges Anliegen. Im Januar 1943 wurde P. von einheimischen Kollaborateuren verhaftet und dem deutschen Okku- pator ausgeliefert. Er wurde zunächst in Begunje, dem berüchtigten Nazifolter-Zwischenlager eingesperrt. Dann wurde er über Berlin, wo er jedwede Zusammen- arbeit mit den Nazis ablehnte, in das KZ Sachsenhau- sen und schließlich Mauthausen gebracht, P. überlebte und wurde nach der Befreiung Vorsitzender der slo- wenischen Internierten, im Mai 1945 kehrte er nach Ljubljana zurück. Im Herbst 1945 unterstützte und organisierte er den Wiederaufbau der →  Mohorjeva in →  Celje und wurde deren Vorstandsmitglied, wodurch er diese an sich kirchliche Institution vor der Auflö- sung durch die KP-Behörden rettete. Seit Herbst 1945 leitete er die Einrichtung der Institution Volkskultur und wurde am 1. Kongress am 23. und 24. März 1947 zu ihrem Präsidenten gewählt, P. wurde auch zum Ge- sandten der DFJ (Demokratična Federativna Skupščina Jugoslavije [demokratisches föderatives Parlament Ju- goslawiens] gewählt. In seinen politischen Publikati- onen nach dem Zweiten Weltkrieg kommt vor allem seine Sorge um das Schicksal der Kärntner Slowenen zum Ausdruck. Große Fürsorge bewies P, der ein liebevoller Famili- enmensch war, um das Wohlergehen seiner Familie, vor allem das seiner Mutter, der Witwe seines ermordeten Bruders und deren Kinder und natürlich auch seiner Frau (sie war im KZ Ravensbrück gewesen) und seiner Kinder, die ebenfalls deportiert gewesen waren. Aber auch mit seinem Bruder Alojzij Kuhar, der als Priester und Politiker des Vorkriegsregimes in Amerika im Exil lebte und andere Positionen vertrat, versuchte er ein ge- genseitiges Verstehen des von ihnen jeweils gewählten politischen und ideologischen Weges herbeizuführen. In einem Brief 1945 an diesen schreibt er u. a. »…  Toda ker mi Tvoje besede odkrivajo ton obsodbe, ki izveni iz njih, se moram zagovarjati, pojasniti vse okolnosti, ki so me postavile na stališče – proti Tebi. Boli me to, ali Ti si sam priznal. Smatraj nasledne kot razgovor zgol, proti Tebi nočem biti ofenziven nikoli, ampak defenziven vedno« (Lovro Kuhar ZDSPP knj. 11, Ljubljana 1962, 55, 57). [… Doch weil aus Deinen Worten ein Ton der Verurteilung klingt, muss ich mich verteidigen, alle Umstände erklären, die mich auf Standpunkte – gegen Dich stellten. Es tut mir weh, aber Du hast es selbst zugegeben. Verstehe das Folgende als reines Gespräch, gegen Dich will ich nicht offensiv sein, defensiv aber immer …] Trotz dieser vielschichtigen und vielseitigen und um- fangreichen Aktivitäten als homo politicus, war P. da- neben mit Unterbrechungen als homo poeticus stetig kreativ und schöpferisch tätig gewesen. Selbst während der 13 Monate im Gefängnis in Wien 1936/37 hatte er geschrieben (den Entwurf zum Roman Požganica und den Großteil des Romanes Doberdob). Der homo poeticus sagt von sich selbst in eben- diesem Brief an den Bruder Alojzij »…  Cela stvar pa je ta : Jaz sem literat, sanjaško navdahnjena duša s ču- stvi  …  Občudujem ruske mislece in svetovne genije Tolstoja, Gogolja, Dostojevskega, Gorkija in še druge, ker sem v njih našel in zadobil kot samouk vse globine neizčrpljive vere v človeštvo in končno zmago pravice nad krivico  …« […  Die Sache ist aber die : Ich bin ein Schriftsteller, eine träumerisch inspirierte Seele mit Gefühlen … ich bewundere die russischen Denker und weltweiten Genies, Tolstoi, Gogol, Dostojewski, Gorky
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška