Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1106 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1106 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1106 -

Bild der Seite - 1106 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1106 -

1106 Rauter, Franc chen Einschlag. Ihre slowenischen Gedichte in Aus- wahl mit dem Titel Kot zemljo orje Bog srce wurden 1991 in einer Bearbeitung von Tone Pretnar und Herta Lausegger veröffentlicht. Ihre Gedichte, die nicht aufgenommen werden konnten, sind 1993 in der Sammlung V dolini pod Jepo im Selbstverlag erschienen. Ihre deutschsprachigen Gedichte im Büchlein »Wie die Lerche möchte ich singen« gab die Familie 1992 im Selbstverlag in Villach/Beljak heraus. R. schrieb ferner auf Drängen der drei Töchter ihre Erinnerungen nieder, die mit 17. März 1983 in Villach/Beljak datieren. Den kulturellen Bestrebungen der Krščanska kulturna zveza [Christlicher Kulturverband] in Klagenfurt/Ce- lovec ist es zu verdanken, dass das slowenischsprachige Werk von R. durch die Serie Tako smo živeli 1995 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Die Samm- lung enthält Autobiografisches, Geschichtliches, Erin- nerungen an das bäuerliche Leben, volkstümliches Er- zählgut aus mündlicher Überlieferung, →  Brauchtum, Beschreibung der →  Gailtaler Tracht (ziljska noša) u. a. Für ihr Lebenswerk wurde R. 1993 von der Krščanska kulturna zveza mit dem Janežič-Preis ausgezeichnet. Werke : Flora Rauter : Rožanske pesmi. In : Družina in dom : dvomesečnik Mohorjeve družbe Celovec, 41/1 (1990), 15 ; Kot zemljo orje Bog srce. Pesmi. Izbrala, uredila in za tisk pripravila Tone Pretnar in Herta Lausegger, Celovec/Dunaj 1991, 68 S.; Kot Miklova Zala. In : Družina in dom : dvomesečnik Mohorjeve družbe Celovec, 42/7 (1991), 15 ; Wie die Lerche möchte ich singen. Villach, Eigenverlag 1993 ; V do- lini pod Jepo. Red. von H. Maurer-Lausegger. Villach, Eigenverlag 1993, 57 S.; Flora Rauter, rojena 1896. In : M. Makarovič (Hg.) : Tako smo živeli : življenjepisi koroških Slovencev 3. Celovec 1995, 9–105. Lit.: H. Lausegger : Življenjska pot Flore Rauter – Pesniško ustvarjanje. In : Kot zemljo orje Bog srce. Celovec/Dunaj 1991, 53–55 ; Flora Rauter : Dežela ob Dravi. In : DiD 47/5 (maj 1996) 15 ; M. Makarovič : Flori Rauter v slovo. In : Naš tednik 48/45, 8. november 1996, 11. Web : Flora Rauter. In : Slovenska literatura na Koroškem. URL : www.slolit.at/druga_lirika/autor/flora_rauter. Herta Maurer-Lausegger Rauter, Franc (* 8. Jänner 1884 Winkl bei St.  Jakob im Rosental/Kot pri Št.  Jakobu v Rožu, † 5. Juni 1965 ebd.), Musiker, Komponist, Pädagoge. R.s Vater war Landwirt, Sägewerks- und Mühlenbe- sitzer. In 29 kleinformatigen, eng beschriebenen Tage- buchheften, die die Jahre 1903 bis 1920 umfassen, hielt R. alles fest, was ihm wichtig schien : seine Bergtouren, Reisen, Begegnungen mit bedeutenden Persönlichkeiten, Engagements als Orchestermusiker, das Weltgesche- hen, vor allem aber seine unzähligen Jagderlebnisse mit detaillierter Aufzählung aller erlegten Wildtiere. Seine außergewöhnliche musikalische Begabung wurde schon in der Volksschule von St.  Jakob/Šentjakob erkannt. Mit 14 Jahren kam er an das Konservatorium in Wien, wo er Geige, Klarinette, Klavier und Musiktheorie belegte. Seine Studien setzte er am Prager Konservatorium fort. Nach Beendigung des Studiums im Jahr 1905 begann ein Wanderleben als Orchestermusiker, Lehrer und Chor- leiter. Schon 1906 leitete er ein Tamburizza-Ensemble in Rosenbach/Podrožca, einen Chor in →  Ljubljana, einen Burschenchor in St.  Jakob/Šentjakob v  R., die Villacher Stadtkapelle und den Männerchor Morgen- röte in →  Villach/Beljak. Es folgten Engagements als Geiger in Ljubljana, Sofia, Konstantinopel, Budapest und 1913 am Königlichen Nationaltheater in Belgrad. Zwischendurch war er Primgeiger der Orchestervereins- kapelle von Villach/Beljak. In der Zwischenkriegszeit spielte er eine Zeit lang im Orchester des Stadttheaters →  Klagenfurt/Celovec. Arbeitslos geworden, verdiente er seinen Lebensunterhalt als Gelegenheitsmusiker auf →  Kirchtagen und Hochzeiten. Nach dem Zweiten Weltkrieg erteilte er Musikunterricht in Drobollach/ Drobolje und von 1951 bis 1964 an der Hauptschule von St.  Jakob/Šentjakob v Rožu. R. war seit seiner Stu- dienzeit ein fruchtbarer Komponist. Im Laufe der Jahre entstanden zahlreiche Ouvertüren, Walzer, Polkas, Mär- sche, Mazurkas und einige Chorlieder. Seine besondere Liebe galt der Blasmusik. Außerdem vertonte er einige der etwa 100 slowenischen und ebenso viele deutsche Gedichte seiner Frau Flora →  Rauter und war Mit- begründer des slowenischen Bildungsvereins →  Kot, des heutigen Slowenischen Kulturvereins Rož (→  Chorwe- sen, →  Kulturvereine, →  Lied, →  Tamburizzamusik). Quellen : Tagebücher 1903–1920. Lit.: Die Kärntner Landsmannschaft 2 (1980) ; Šentjakobski vižarji in skladatelji. Celovec 1984 ; Naš tednik 5 (1984) ; V. Lokar-Lavrenčič, H. Gabriel : Po sledeh tamburaštva na Koroškem. Celovec, KKZ, 2005, 236 (22011). Janko Zerzer Rauter, Vinko, vulgo Vedenič (Mellach/Mele), Kultur- aktivist, →  Brdo, Katoliško slovensko izobraževalno dru- štvo [Katholischer slowenischer Bildungsverein Egg]. Ravne na Koroškem, bis 1952 Guštanj (dt. hist. Gut- tenstein), Industrieort in der spodnja Mežiška dolina (Unteres Mießtal) an der Straße Dravograd (Unterd- rauburg) – Prevalje (Prävali), Sitz der gleichnamigen Gemeinde.
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška