Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1123 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1123 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1123 -

Bild der Seite - 1123 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1123 -

1123 Remšnik-Dialekt im Wort *modliti für moliti ›beten‹ (in Kapla pˈlḙeːtla ›sie flocht‹ ˈjḙeːdla ›sie aß‹, ˈpoːdla ›sie fiel‹, ˈmad t ›be- ten‹, ˈmọːdl m ›ich bete‹ aber ˈvile ›Gabel‹, ˈvilce ›kleine Gabeln‹) ; b) keine Lautverschiebung *ła > wa (slow. švapanje) : slow. *ła > la (in Kapla ˈluːža ›Pfütze‹, mˈloːt ›jung‹, žeˈlọːdec ›Magen‹) ; c) slow. * > v vor Vokalen und Sonanten (in Kapla ˈviːdim ›ich sehe‹, sˈviːət ›Welt‹, ˈvuːəs ›Wagen‹, vˈliːəčem ›ich ziehe‹, vˈrḙːeme ›Wet- ter‹ aber  ˈze ›er nahm‹) ; č) slow. *ĺ > l (in Kapla kˈluč ›Schlüssel‹, kˈroːl ›König‹, mˈra la ›Ameise‹), slow. *ń > j (in Kapla gospoˈdiːja ›Hausfrau‹, sˈpoːje ›Schlaf‹, ži ˈlˈẹje ›Leben‹) ; d) slow. *šč > š (in Kapla ˈiːšem ›ich suche‹, kˈliːəše ›Zange‹, mra ˈliːše ›Ameisenhaufen‹) ; e) Erhalt des Konsonanten r in den Verbindungen *črě-, *žrě- (in Kapla čreˈpiːja ›Scherbe‹, čˈriːšna ›Kirsche‹, čˈriːəva ›Darm‹, žgˈrḙeːbe ›Fohlen‹, žgˈreb ›Nagel‹). Der R.-D. zeigt Reflexe des ursprünglichen kärnt- nerischen Lautsystems, wodurch er sich genetolingu- istisch zweifelsohne den kärntnerischen Dialekten zu- ordnen lässt. Vom Mießtaler Dialekt (mežiško narečje), dem er am ähnlichsten ist, unterscheidet er sich durch die Absenz des allgemeinen Zusammenfalls der Reflexe slow. * - und *è-/* /* -/* /* - sowie slow. *ò- und *ǭ/* - (zu welchen es später in einigen Mundarten dennoch gekommen ist), vor allem jedoch dadurch, dass er keine Lautverschiebung *ła > wa (slow. švapanje), aber steiri- sche Merkmale aufweist, zwei Besonderheiten, die ihn von allen übrigen kärntnerischen Dialekten abgrenzen. Weitere kärntnerische Kennzeichen sind : a) Betonung geografischer Adverbien mit *sě für sem ›hierher‹, *ta für tja ›dorthin‹, ähnlich dem deutschen ›her‹, ›hin‹ (in Ka- pla ˈgarsa für sem gor ›hier hinauf‹, ˈgarta für tja gor ›dort hinauf‹, ˈdọ ta für tja dol ›dort hinunter‹, ˈdọ sa für sem dol ›hier hinunter‹ ; vgl. deutsch herauf, hinauf, hinunter, herunter ; b) Negationspartikel če < *nič ni (in Kapla : ˈčis für nisem ›ich bin nicht‹, neben ˈnis ) ; c) andere Einzelheiten (in Kapla xˈriːbər für hrib ›Berg‹, sˈtḙeːzda für steza ›Pfad‹). Neben den dominierenden kärntnerischen treten auch einige Charakteristika in Erscheinung, die den R.-D. an die steirischen Mundarten annähern und be- sonders auf der morphologischen Ebene auftauchen : A. Lautsystem : keine Lautverschiebung *ła > wa (slow. švapanje) ; B. Wortakzent/Prosodie : Tendenz zum Verlust der Quantitätsopposition ; C. morpholo- gisches System : a) Tendenz zur Verallgemeinerung der Endungen *-ěmъ, *-ěxъ, *-ěmi im Dat., Lok., Instr. Pl. der Substantiva aller Genera, die nicht in allen Mund- arten gleich ist (in Činžat : Mˈliːnọm Dat. Pl. zu ›Mline‹, Mˈliːnax Lok. Pl. zu ›Mline‹ Mˈliːnam Instr. Pl. zu ›Mline‹ ; analog : ›Jahr‹ ˈliːətam, ˈliːətax, ˈliːətam ; ›Haus‹ ˈxiːšam, ˈxiːšax, ˈxiːšam ; in Ribnica : ›Brücke‹ ˈmostọm, ˈmostex, ˈmostem ; ›Jahr‹ ˈliːətọm, ˈliːətex, ˈliːətem ; ›Bart‹ bˈṙaːdọm, bˈṙaːdex, bˈṙaːdem , in Kapla : ›Bruder‹ bˈraːtọm, bˈraːtex, bˈraːtem ; ›Linde‹ ˈlipam/ˈlipem, ˈlipex, ˈlipem ; ›Jahr‹ ˈliːətam/ˈliːətem, ˈliːətex, ˈliːətem ) ; b) Tendenz zur Feminisierung von Substantiven neutralen Geschlechts, zur Gänze im Dual und Pl. sowie teilweise im Sing. (in Kapla Sg. ˈlḙeːtọ ›Jahr‹, Dual/Pl. ˈliːəte ›Jahre‹ aber ˈakna ›Fenster‹, gˈniːəzda ›Nester‹, ˈja ca ›Eier‹, Dual/Pl. ˈjˈẹːtre ›Leber‹, pˈluče ›Lunge‹, ˈuste ›Mund‹) ; c) Endung des Gen. Sing. der adjektivischen Deklination - ga (in Kapla : ˈliːəp ga ›des schönen‹) im Gegensatz zum kärntnerischen -ega ; d) Personalpronomen für die erste und zweite Person Pl./Dual : in Kapla ˈmiːja, ˈmiːjadˈvoː ›wir zwei‹, ˈviːja, ˈviːjadˈvoː ›ihr zwei‹ ; e) Demonstra- tivpronomen für die erste Person des Typus : in Kapla ˈtət ˈtəta ˈtəto für ta ›dieser‹ ; f) Endung für die erste Person Dual Präsens -ma (in Kapla ˈnḙeːsema ›wir zwei tragen‹) ; g) beide Endungen -te in der zweiten Person Pl. sowie -ta in der zweiten und dritten Person Dual Präsens bei den athematischen Verben (in Kapla für ›geben‹ : ˈdoːte, ˈdoːta ; ›essen‹ : ˈjiːəte, ˈjiːəta ; ›wissen‹ : ˈviːəte,ˈviːəta ; ›sein‹ :ˈbote,ˈbota) ; h) Adverbialpronomen des Typus ˈkˈẹːkọ für koliko ›wie viel‹, ˈtˈẹːkọ für toliko ›so viel‹, Adverb ˈda č für daleč ›weit‹ ; i) Bildung der Zeh- nerzahlworte von 40 bis 90 mit *-desętъ und nicht mit *-rędъ wie in Kärntner Dialekten (Typ štrdeset ›vier- zig‹) ; j) Adjektive mit dem Reflex -čki < *-č-ьsk-ъ-j-ь neben -ski < *-ьsk-ъ-j-ь (in Kapla gˈroːb čk ›grab-‹, xˈərvačk ›kroatisch‹, ˈọːžbalčk ›am Osbald‹ aber sˈvinsk ›schweine-‹). Lit.: F. Ramovš : Historična gramatika slovenskega jezika : VII. Dialekti. Ljubljana 1935. 27–29 ; T. Logar : Dialektološke študije : VIII. Prispevek h klasifikaciji pohorskih govorov. In : Slavistična revija 9 (1956), 30–34, Nachdruck in : Logar 1996 : 68–71 ; T. Logar, J. Rigler : Karta slovens- kih narečij. Ljubljana 1983 ; T. Logar : Remšniško narečje. Slovenska narečja. Ljubljana 1993, 82–83, 132–134 ; Z. Zorko : Narečna podoba Dravske doline, Maribor 1995, 15–47, 48–90, 201–223, 224–254 ; T. Logar, K. Kenda-Jež (Rd.) : Dialektološke in jezikovnozgodovinske razprave. Ljubljana 1996 ; J. Rigler : Pregled osnovnih razvojnih etap v slovenskem vokalizmu. In : Slavistična revija 14 (1963), 25–78 ; M. Šekli : Merila določanja mej med slovenskimi narečji in podnarečji. Slovenska narečja med sistemom in rabo. In : Obdobja 26 (2009), 291– 318 ; Z. Zorko : Stavbarsko izrazje v koroškem remšniškem podnarečju. Narečjeslovne razprave o koroških, štajerskih in panonskih govorih. Bielsko-Biała [e. a.] 2009, 83–92. Z. Zorko : Koroški govor Radvanja v Avstriji. In : Mednarodni znanstveni sestanek Slovenski dialekti v stiku 5/Convegno scientifico internazionale Dialetti Sloveni in contatto 5. Ko- per/Capodistria 2011, 17–18. Z. Zorko, A. Benko : Koroški govor vasi
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška