Seite - 1136 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1136 -
Text der Seite - 1136 -
1136
Rosentaler Dialekt
Scheinigg, Obraz rožanskega
narečja, Kres 1881
Scheinigg, Obraz rožanskega
narečja, Kres 1882
slowenischen Kulturvereine der Region zur Aufgabe
gestellt haben. So hat der Kulturverein Šmarjeta-Apače
[St. Margarete-Abtei] mit Unterstützung des sloweni-
schen ethnografischen Instituts Urban Jarnik in Kla-
genfurt/Celovec eine kartografische Repertorierung der
slowenischen → Flurnamen unternommen, um sie so
zu bewahren und ihren richtigen Gebrauch auch zu-
künftigen Generationen zu ermöglichen. Diese wurden
in das UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kul-
turerbes aufgenommen.
Zum slowenischen ethnografischen Begriff → Rož
siehe dort.
Quellen : Informantin : Tatjana Feinig.
Lit./Web : ES (M. Linasi : Rož) ; SEL (M. P. R.: Rožani) ; Dehio 2001.
– Ante Beg : Narodni kataster Koroške. V Ljubljani, dne 2. julija 1910
(http://www.sistory.si/SISTORY :ID :27172) ; J. Scheinigg : Obraz
rožanskega narečja na Koroškem. XXXII. Programm des k. k. Staats-
Gymnasiums zu Klagenfurt. Klagenfurt, Druck der St. Hermagoras-
Buchdruckerei 1882 ; F. Ramovš : Histotična gramatika slovenskega
jezika VII. Dialekti. Ljubljana 1935 ; V. Melik : Slovenski Alpski svet.
Ljubljana 1954 ; H. Paschinger : Kärnten. Eine geographische Landes-
kunde. Zwei Bände. Klagenfurt 1976, 1979 ; M. Zadnikar : Med umet-
nostnimi spomeniki na slovenskem Koroškem. Obisk starih cerkva pa še
kaj mimogrede. Celje 1979 ; Slovensko prosvetno društvo »Rož« (Hg.) :
Šentjakobski vižarji in skladatelji. Šentjakob v Rožu 1984 ; M Fister :
Rož : Etnološka topografija slovenskega etničnega ozemlja – 20. stoletje.
Znanstveni inštitut Filozofske fakultete. Ljubljana 1985 ; R. Vospernik,
P. Zablatnik, E. Prunč, F. Lipuš : Das slowenische Wort in Kärnten = Slo-
venska beseda na Koroškem, Schrifttum und Dichtung von den Anfängen
bis zur Gegenwart = Pismenstvo in slovstvo od začetkov do danes. Wien
1985 ; N. Golob : Poslikani leseni stropi na Slovenskem do sredine 18. sto-
letja. Ljubljana 1988 ; T. Logar : Karta slovenskih narečji 1 :500.000, Hg.
Geodetski zavod Slovenije, Kartografski oddelek. Ljubljana 1993 ; B.
Kotnik : Zgodovina hiš južne Koroške, občina Bistrica v Rožu, 3. knjiga.
Celovec 1995 ; B. Kotnik : Zgodovina hiš južne Koroške, občina Rožek, 4.
knjiga. Celovec 1996 ; F. Kukovica : Moja dežela, učbenik za 4. razred
dvojezične ljudske šole in glavno šolo na Koroškem. Celovec/Klagenfurt
1996 ; B. Kotnik : Zgodovina hiš južne Koroške, občina Št. Jakob v Rožu,
5. knjiga. Celovec 1997 ; E. Pirker, D. Wanko : Das Rosental. Graz
[e. a.] 1997 ; M. Berchtold, B. Entner : drava je svoja fraua = die drau
ist ihre eigene frau, Razstava o življenju ob reki Dravi nekoč in dans =
Ausstellung über das Leben an der Drau einst und heute, 3. 7.–30. 9. 1998.
Hg. k & k Šentjanz, SPZ. [Klagenfurt/Celovec] 1998 ; G. Pilgram,
W. Berger, G. Maurer : Kärnten unten durch. Klagenfurt/Celovec 1999 ;
B. Kotnik : Zgodovina hiš južne Koroške, občina in župnija Šmarjeta v
Rožu, 7. knjiga. Celovec 2001 ; Die slowenischen Nazi-Opfer im Parti-
sanenkrieg in Zell-Pfarre, Eisenkappel, Bleiburg, im Rosental und auf der
Saualm (1942–1945). In : W. Baum, P. Gstettner, H. Haider, V. Jobst, P.
Pirker (Hg.) : Das Buch der Namen. Klagenfurt 2010, S. 130 f.: Liste
der KZ- und Widerstandsopfer der Kärntner Slowenen. Ebd., 164 f.; P.
Zdovc : Slovenska krajevna imena na avstrijskem Koroškem, razširjena
izdaja. Die slowenischen Ortsnamen in Kärnten, erweiterte Auflage.
Ljubljana 2010, 385 ; St. Margareten im Rosental/Šmarjeta v Rožu
(zemljevid/Karte merilo/Maßstab 1 :15.000), Hg. Kulturno društvo
Šmarjeta-Apače/Kulturverein St. Margarete-Abtei und Slovenski narodopisni inštitut Urban Jarnik. Celovec 2011 ; Škofiče – Schiefling.
Izdalo : Slovensko prosvetno društvo Edinost Škofiče/Hg. von : Slo-
wenischer Kulturverein Edinost Schiefling, 2011 ; Dekanalamt Fer-
lach (Hg.)/Dekanijski urad Borovlje (izd.) : Dekanat Ferlach, Geschichte
und Gegenwart = Dekanija Borovlje, zgodovina in sedanjost. Klagenfurt/
Celovec [e. a.] 2012 ; J. Zerzer, F. Kattnig : Rosegg und seine Kirchen =
Rožek in njegove cerkve. Klagenfurt/Celovec 2012.
Web : Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes in Österreich, Sloweni-
sche Flur- und Hofnamen in Kärnten, http://nationalagentur.unesco.
at/cgi-bin/unesco/element.pl ?eid=12 ; www.kath-kirche-kaernten.at/
(19. 10. 2012).
Bojan-Ilija Schnabl
Rosentaler Dialekt, slow. rožansko narečje (Benko
verwendet eine Doppelbezeichnung »osrednje oziroma
rožansko narečje« [zentraler bzw. Rosentaler Dialekt],
Schnabl 2013 bezeichnet ihn alternativ als »osrednje
južnokoroško narečje« [slowenischer Dialekt des Süd-
kärntner Zentralraumes bzw. Zentralsüdkärntner Di-
alekt]).
Der Rosentaler Dialekt/rožansko narečje wird im
→ Südkärntner Zentralraum/Osrednja južna Koroška,
südlich des Ossiacher Sees/Osojsko jezero (→
Ossia-
cher Tauern/Osojske Ture und Moosburger Hügelland/
Možberško gričevje), des Magdalensberges/Štalenska
gora (→ Klagenfurter Feld/Celovško polje) und der
→ Saualpe/Svinja gesprochen. Im Westen geht der Ro-
sentaler Dialekt/rožansko narečje im Bereich des Faaker
Sees/Baško jezero in den → Gailtaler Dialekt/ziljsko
narečje über. Die Ostgrenze zum → Jauntaler Dialekt/
podjunsko narečje verläuft auf der Höhe von → Völker-
markt/Velikovec bzw. Sittersdorf/Žitara vas. Im Süden
grenzt der Rosentaler Dialekt/rožansko narečje an den
→ Obir-Dialekt/obirsko narečje und mit den → Kara-
wanken/Karavanke als natürlicher Grenze an den Dia-
lekt der Gorenjska/gorenjsko narečje.
Der Rosentaler Dialekt/rožansko narečje wird in
vier Mundarten unterteilt : 1. Die westliche Mund-
art im oberen → Rosental/Zgornji Rož. 2. Die östli-
che Mundart im unteren Rosental/Spodnji Rož. Die
Grenze zwischen der westlichen und der östlichen
Mundart verläuft auf der Höhe von Feistritz im Rosen-
tal/Bistrica v Rožu bzw. vom Loiblpass/Ljubelj. 3. Die
Mundart der Gorjanci/gorjanski govor im westlichen
Teil der → Sattnitz/Gure bzw. (teilweise historisch) um
den Wörther See/Vrbsko jezero und 4. die Mundart
der Poljanci/poljanski govor im →
Klagenfurter Feld/
Celovško polje und am östlichen Teil der Sattnitz/Gure
sowie in den nördlich und östlich angrenzenden Ge-
bieten (→ Gegendnamen).
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602