Seite - 1141 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1141 -
Text der Seite - 1141 -
1141
Rožič, Valentin
Titelblatt: Carantanus [Valen-
tin Rožič]: Jugoslawien und
seine Grenzen, I: Kärnten
(1919)
Zilja und meint den gesamten historischen sloweni-
schen bzw. zweisprachigen Südkärntner Sprachraum.
Diese Dreieinheit besingen ebenfalls Janko → Mikula
und Pavle →
Kernjak in einem berühmten gleichna-
migen →
Lied, ebenso ist sie Thema eines Gedichtes
von Milka → Hartman. Zusammenfassend wurde
bei Fister das slowenische Rož, Podjuna, Zilja (bzw.
Arhitektura Zilje, Roža, Podjune) richtigerweise mit (Ar-
chitektur in) Südkärnten übersetzt.
Für das durch ethnologische und dialektale Parame-
ter definierte weite geografische Gebiet, das über das
eigentliche → Rosental/Rož hinausreicht, bietet sich
deshalb alternativ der nicht reduktive und neutralere
slowenische Begriff → Osrednja južna Koroška (osred-
nje južnokoroška regija) an, wie er bereits 1971 vom
Geografen Svetozar Ilešič verwendet wurde. Dieser
slowenische Begriff kann im Deutschen mit slowe-
nischer (ethnologischer) Südkärntner Zentralraum bzw.
kurz Südkärntner Zentralraum übersetzt werden. Dar-
auf aufbauend wird auch die Bezeichnung für den sehr
weiten, mehrere geographische Gebiete umfassenden
Dialektbereich gebildet, und zwar osrednje južnokoroško narečje, dt. Zentralsüdkärntner slowenischer Dialekt. Die
Bezeichnung der Einwohner erfolgt weiterhin vor-
nehmlich nach den jeweiligen Subregionen oder er-
fordert eine umschreibende, dafür aber terminologisch
eindeutigere Bezeichnung (prebivalec/prebivalka Osred-
nje južne Koroške [EinwohnerIn des Südkärntner Zent-
ralraumes] bzw. alternativ osrednji Južni Korošci/osrednje
Južne Korošice, dt. Zentral-SüdkärntnerInnen).
Lit.: ES (J. Bogataj, V. Hazler : Regionalizacija/V ethnologiji), SEL
(J. Bogataj, I. Slavec Gradišnik : Etnološka regionalizacija ; M. P. R.:
Rožani). – S. Ilešič : Pokrajinsko okolje na slovenskem Koroškem. In : V.
Klemenčič (Hg.) : Koroška in koroški Slovenci. Maribor 1971, 11–28 ; P.
Fister : Erlebte Architektur in Südkärnten, Bauernhöfe, Bildstöcke, Kir-
chen, Burgen, Schlösser. Klagenfurt, Wien 1991 ; P. Fister : Arhitektura
Zilje, Roža, Podjune. Celovec 1998 ; B.-I. Schnabl : O pojmu »Rož« in
o »Osrednji južni Koroški« ter o rožanščini. In : Nedelja, Priloga XIV dni
(13.5.2013) 12 ; B.-I. Schnabl : O pojmu »Rož« in o »Osrednji južni
Koroški« ter o rožanščini. In : Nedelja, Priloga XIV dni (13.5.2013) 12 ;
B.-I. Schnabl : Aspekti novejše slovenske terminologije s koroškega vi-
dika : izsledki enciklopedijskih raziskovanj. In : Obdobja 23. Ljubljana
2013, 366–368.
Bojan-Ilija Schnabl
Rož, slovensko prosvetno društvo, → Kot, izobra-
ževalno društvo.
Rožanc, Karl (Musikschaffender, Kulturaktivist),
→ Beljaško omizje [Villacher Kreis] in Villach/Beljak.
Rožič, Valentin (Ps. Carantanus und Moravski, * 2. Juli
1878 bei Sv. Trojica [Moravče, Gorenjska], † 7. Februar
1935 Ljubljana), Politiker, Publizist.
R. maturierte 1901 am Gymnasium in → Ljubljana
und ging danach ans Priesterseminar in → Maribor, an
dem er einige Jahre Theologie studierte. Nachdem er
dort das Studium abgebrochen hatte, studierte er Geo-
grafie und Geschichte in Graz. Nach dem Abschluss
nach Ljubljana zurückgekehrt, wurde R. Sekretär der
Slovenska ljudska stranka (SLS) [Slowenische Volkspar-
tei]. Von Ljubljana aus inskribierte er an der Universi-
tät Graz das Studium der Rechtswissenschaften, pro-
movierte aber 1908 mit einer Dissertation aus seinem
Erststudium. Bei der → Mohorjeva in → Klagenfurt/
Celovec wurde er 1910 als Sekretär angestellt. Wäh-
rend des Ersten Weltkriegs wurde R. zum Militär ein-
gezogen. Nach dem Ersten Weltkrieg kämpfte er an der
Seite der Slowenen um die Nordgrenze. Die politische
Arbeit wurde ihm erschwert und schließlich unmöglich
gemacht. Er wurde in Kärnten/Koroška konfiniert und
mehrfach in Orte außerhalb des slowenischen Kultur-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602