Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1169 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1169 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1169 -

Bild der Seite - 1169 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1169 -

1169 Saualpe/Svinška planina Gora (23/89), Oberkrähwald/Zgornje Hrebl(j)e (27/9), Ochsendorf (auch Fuschinach) (sic !)/[Dižinc] Dešinje (11/66), Pirkach/(ebenso einnamig angeführt, slow. im Ortsverzeichnis aus 1918 Pirka) (68/23), Salchendorf/ [Zavnjaves] Žalha vas (39/4), Sankt Filippen/[Sv. Filip] Šentlipš (35/171), Sankt Gregoren/[Sv. Baren] Baren (52/8), Sankt Johann am Brückl/[Sv. Janiž] Šentjanž na Mostiču (59/4), Sankt Ulrich (der slowenische Ortsname Šenturh wird nicht angeführt) (214/134), Schmieddorf (der slowenische Ortsname Kovače wie im Ortsverzeichnis aus 1918 wird nicht angeführt) (50/17), Selesen/Železno (nach Kranzmayer slow. Zelezno, slm. Zeleze oder Železe) (72/14), Unterkräh- wald/Spodnje Hrebl(j)e (47/51), Tschutta (der sloweni- sche Ortsname Čuta wie im Ortsverzeichnis aus 1918 wird nicht angeführt) (75/4), Sankt Wallburgen [Wall- burgen] (der slowenische Ortsname ist nach Kukovica Sv. Valburga, nach Kranzmayer slowenisch mundart- lich Šent Vâlprg) (265/20) ; in der Altgemeinde Klein Sankt Paul/[Mali Sv. Pavl] Mali Šentpavel (1011/0) werden angeführt : Klein Sankt Paul/[Mali Sv. Pavl] Mali Šentpavel (123/0), Ober Sankt Paul/[Zgornji S. P.] Zgornji Šentpavel (77/0), Unter Sankt Paul/[Spo- dnji S. P.] Spodnji Šentpavel (131/0), Wietersdorf/ Vetrinje (13/0) ; in Wieting/Veting* (931/0) : Buch/ Bukovje (38/0), Dullberg/Dolberg* (29/0), Wieting/ Veting* (197/0). Im →  Ortsverzeichnis von 1918 werden im Ge- richtsbezirk Eberstein (Svinec) u. a. wie folgt ange- führt : In der Ortsgemeinde Brückl/[Brukla] Mostič (1906/227) : Brückl/[Brukla] Mostič (354/0), Christof- berg/[Sveti Krištof] Krištofova Gora (22/21), Hart/Na Hortu* (51/0), Hausdorf/[Uhaves] Uha vas* (bei Šašel Kos findet sich der dialektal gefärbte Eintrag Vuha ves) (48/13), Johannserberg/[Svetojaniška Gora, Šentjanška Gora] Šentjanška Gora (151/0), Krobathen/[Krobace] Hrovače (13/39), Labegg/Labek (87/0), Michaeler- berg/Šmihelska Gora (78/12), Oberkrähwald/[Zgorne Hreble] Zgornje Hreblje (16/0), Ochsendorf/[Tišine] Dešinje (24/45), Pirkach/Pirka* (69/0), Salchendorf/ [Zavnja Ves] Žalha vas (66/0), Sankt Filippen/[Sveti Filip] Šentlipš (117/83), Sankt Gregorn/[Sveti Gre- gor] Baren (61/0), Sankt Johann am Brückl/[Sveti Janež na Brukli] Šentjanž na Mostiču (72/9), Sankt Peter (einnamig angeführt, der slowenische Name ist Šentpeter) (101/4), Sankt Ulrich am Johannserberg/ [Sveti Urh, Šent Urh] Šenturh na Šentjanški gori (293/1), Schmieddorf/Kovače (35/0), Selesen/Železno (nach Kranzmayer slow. Zelezno, slow. mundart- lich Zeleze oder Železe) (32/0), Tschutta/[Čute] Čuta (69/0), Unterkrähwald/[Spodnje Hreble] Spodnje Hreblje (65/0) ; Ortsgemeinde Eberstein (2.168/46) : Kaltenberg (167/13), Rüggen (70/6), Sankt Walburgen (nach Kukovica Sv. Valburga ; nach Kranzmayer mundartlich Šent Vâlprg) (272/27) ; Hüttenberg (668/1) ; Ortsgemeinde Lölling (1.153/3) : Löllinggra- ben (293/2) ; Stranach (66/1) ; Ortsgemeinde Wieting (1.010/2) : […] Dratturm (30/2). Bei den Angaben zu Personen mit slowenischer Um- gangssprache in den angeführten Industrieorten Nord- kärntens im Bereich der →  Saualpe/Svinška planina kann von →  Binnenwanderung ausgegangen werden. Bei jenen Orten, die an das einst weitgehend geschlos- sene slowenische Sprachgebiet angrenzen (→  Sprach- grenze), ist davon auszugehen, dass deren →  Sprach- wechsel strukturell in ihrer Anbindung an dominant deutschsprachige politisch-administrative und wirt- schaftliche Bevölkerungszentren begründet liegt. Diese amtlichen Angaben zur sprachlichen Situ- ation am Krähwald/Hrebelja stimmen teilweise mit jenen des Schematismus bzw. Personalstand aus dem Jahr 1917/18 der Diözese →  Gurk/Krška škofija bzw. mit der →  Pfarrkarte aus dem Jahr 1924 überein. So werden nach der Pfarrkarte als slowenische Filialkir- chen im Dekanat Sankt Veit an der Glan/Šentvid ob Glini jene in Eppersdorf/Šentpeterski Grad und in Sankt Gregor/Baren, während deutsch und slowenisch wie folgt ausgewiesen werden : In der Pfarre St.  Johann am Brückl/Šentjanž na Mostiču (Brückl/Mostič) (so- wie nach dem Schematismus 1917/18 die Filialkirche St.  Peter bei Eppersdorf/Šentpeterski Grad, die Fili- alkirche St.  Magdalena in Freßlitzen, die Filialkirche St.  Michael in Gösseling, die Filialkirche St.  Gregor in Gregorn/Baren, die Filialkirche St.  Lorenzen am Jo- hannserberg/Šentlovrenc, die Filialkirche hl. Vierzehn Nothelfer in Selesen/Železen) sowie die Pfarre St.  Ul- rich am Johannserberg/Šenturh na Šentjanški gori sowie nach dem Schematismus 1917/18, die Filialkir- che St.  Andreas auf der ›Gröschitzen‹ (wahrscheinlich Gretschitz/Krejčice). Sprachlich und ethnografisch wird das südliche Gebiet der Saualpe/Svinška planina, das sich zum →  Völkermarkter Hügelland/Velikovško podgorje öff- net, in der Regel im Osten dem slowenischen →  Jaun- taler Dialekt (podjunsko narečje) und im Westen dem →  Rosentaler Dialekt (rožansko narečje) zugeordnet. Aufgrund der ethnografischen Gegebenheiten werden die südöstlichen und sonnseitigen Hänge als »Win-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška