Seite - 1204 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1204 -
Text der Seite - 1204 -
1204
Schuster, Andrej
Drabosnjakova komedija
o izgubljenem sinu, KOK
Ravne na Koroškem
ben wurden und noch in der zweiten Hälfte des 20. Jh.s
große Bekanntheit genossen. Literarisch bedeutend ist
der Umstand, dass zu Lebzeiten S.-D.s die sloweni-
sche Dramatik ihren Anfang nahm und S.-D. hier ne-
ben Anton → Linhart als ihr Wegbereiter gilt. Sein
Schaffen prägte das slowenische Volkstheater nachhal-
tig (→ Laienspiel, →
Theater).
S.-D.s Schrifttum ist variantenreich und reicht von
eigenen, selbstständig gestalteten dialektal gefärbten
satirisch-moralisierenden Texten, besonders Versifika-
tionen, Umschriften älterer Vorlagen bis hin zu viel-
fältigen Kompilationen, Adaptierungen und Überset-
zungen bzw. Arrangements nach unterschiedlichen
Textvorlagen in slowenischer und deutscher Sprache.
Der sprachlich und kulturell ambitionierte Volksliterat
S.-D. verstand es, Textvorlagen unterschiedlicher Pro-
venienz an die jeweiligen Bedürfnisse seiner Adressaten
anzupassen. S.-D. gilt als eifriger Bearbeiter sloweni-
scher und deutscher Textvorlagen, die in Hinblick auf
ihre literarische Gattungszugehörigkeit mannigfaltig
sind (z. B. Cochem, Geistliche Schildwacht, Gebetsfor-
meln, geistliche Volksschauspiele u. a.). Die apokryphen
Volkstexte basieren dabei auf mittelbaren oder/bzw.
unmittelbaren Textvorlagen aus der sog. europäischen
Kolportageliteratur sowie slowenischen Textvorlagen,
bestehend aus biblischen Texten, Gebetsformeln und
Segenssprüchen, deren Muster sich auf die Tradition
des kryptoprotestantischen Schrifttums stützen und
vorwiegend aus dem 17. Jh. stammen (→ Protestantis-
mus, →
Agoritschach/Zagoriče).
Das einzige, im Originaldruck erhaltene Werk S.-D.s
stellt die 1811 veröffentlichte Marienpassion Marijin
pasijon 1811 dar. Durch dieses, im außerordentlichen
Hochformat (10 x 30 cm) erschienene Büchlein wurde
S.-D. besonders bekannt. Im Vergleich zu den Origi-
nalhandschriften S.-D.s weichen hier die Orthografie
und Phonologie signifikant ab und folgen weitgehend
dem Muster der prästandardsprachlichen slowenischen
Schrifttradition (→ Standardsprache). In einer com-
putergestützten Untersuchung wurde von Herta Lau-
segger (1991) wissenschaftlich bestätigt, dass S.-D.s
Marienpassion nicht unmittelbar eine Übersetzung ei-
ner deutschsprachigen Vorlage Das große Leben Christi
von P. Martin Cochem (Ausg. 1682 ; insges. fünf Ausg.:
1. Ausg. Köln am Rhein 1676) darstellt. Angaben über
Erscheinungsort und Druckerei der Marienpassion
Marijin pasijon 1811 sind nicht geklärt. Ein Faksimile
des Werkes wurde, unter Einschluss einer Paralleltext-
Ausgabe in transliterierter Umschrift und einer wis- senschaftlichen Begleitstudie, 1990 im 1. Band der ge-
sammelten Schriften S.-D.s Zbrana bukovniška besedila
Andreja Šusterja Drabosnjaka von Herta Lausegger
veröffentlicht. Handschriftliche Varianten der Marien-
passion in slowenischer Sprache waren vom Kärntner
→ Gailtal/Ziljska dolina bis ins slowenische Mežica
(Mießdorf) und auch im Oberkrainer Železniki ver-
breitet.
Weitere volkstümliche Texte S.-D.s finden sich in
einer von Franz → Kotnik in Suetschach i. R./Sveče
v R. aufgefundenen Handschrift, die mehrere Textein-
heiten umfasst : Prerokovanje od tega Ebekšuštarja, 1825
(S. 1–72), Unteršberg al bukeli od Matjaža (S. 73–118).
Dazu liegen bislang keine grafologischen und sprach-
wissenschaftlichen Analysen vor. Die dritte Hand-
schrift S.-D.s. Ena liepa historia od te liepe Magdalene,
ein europaweit verbreiteter Erzählstoff über Die schöne
Magelone, ist um 1885 in Augsdorf bei Velden/Loga
vas pri Vrbi belegt und galt um 1890 als eine beliebte
Jugendlektüre. Seither verlieren sich die Spuren dieses
Schriftstückes von S.-D. Der Volkstext Die schöne Ma-
gelone ist im Repertoire der Kärntner bukovniki zwar
vertreten, weist jedoch nicht spezifische Merkmale der
slowenischen Köstenberger Mundart von S.-D. auf
(→ Dialektgruppen).
S.-D.s geistliche Volksschauspiele stellen ein Kul-
turerbe aus Spätmittelalter und Barock dar (huma-
nistisches Schultheater, barocke Ordensdramatik).
Sie wurden vom Laienspieltheater gepflegt, vielfach
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602