Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1215 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1215 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1215 -

Bild der Seite - 1215 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1215 -

1215 Schwabegg/Žvabek, Neuhaus/Suha und Leifling/Libeliče : Kulturarbeit seit 1882 4. In Neuhaus/Suha hat man den Škorjanc-Sohn und in Bach/Potoče den Rudolf vlg. Petelin verprügelt. 5. Poprat mißhandelte die Lizika vlg. Sevčnik und die Roza vlg. Ridl wurde von Poldejs Gehilfen derart gestoßen (oder erdrückt ?), daß sie starb. 6. Den angesehenen Bauern Uranšek und den Janež hat ein Bauer aus Schwabegg/Žvabek mit dem Messer bearbeitet. 7. Michael vlg. Lencov wurde blutig geschlagen.« In eine ähnliche Kerbe schlägt der Artikel vom August 1924 aus Neuhaus/Suha, in dem es heißt : »Ich möchte den Lesern der Zeitung ›Koroški Slovenec‹ berichten, daß wir noch am Leben sind und uns nicht ergeben, ob- wohl einige ›böse Buben‹ (mlečnozobni fantalini), deren Leitspruch es ist, jeden nationalbewußten Slowenen, sei es im Gasthaus, auf der Straße oder wo sonst sich die Gelegenheit bietet, zu verprügeln, uns gegenüber ge- walttätig zu sein und sogar Todesdrohungen abzugeben, womit sie uns ihre hohe Kultur zeigen wollen. Wir ma- chen diese Pudlacher ›Helden‹ darauf aufmerksam, dass sie mit diesen Drohungen aufhören sollen und auch mit den Beschimpfungen, möchten aber auch die Gendar- merie darauf hinweisen, dass sie für Ruhe und Ordnung zu sorgen hat. Als gleichberechtigte (!) Staatsbürger wollen wir ein solches Treiben nicht länger dulden.« Politisch ist weiters ein Artikel aus Leifling/Libeliče zu werten, in dem davon die Rede ist, dass einige natio- nalbewusste Slowenen im Krankenhaus Wolfsberg gut behandelt worden sind, dass aber »von Daheim eine gemeine Person« einen Brief dorthin geschrieben habe, in dem es hieß, dass »… der Patient J. Š. ein Slowene ist und man sich nicht besonders um ihn kümmern solle«. Mit anderen Worten : Es macht nichts, wenn er »drauf- geht«. Anlässlich der Glockenweihe in Neuhaus/Suha Ende Oktober 1924 wurde ein Bericht in der Zeitung Koroški Slovenec veröffentlicht, wonach am Nachmittag der Weihe im Schloss des Hrn. Metzler, des Glo- ckenpaten, eine Unterhaltung stattgefunden habe, an der die Burschen und Mädchen maßgeblich mitge- wirkt haben. Es wurde das kurze Volksstück Ne vdajmo se aufgeführt. Die Darsteller hatten ohne Vorbehalte bis zum Schluss mitgemacht, »besonders noch Julka Lut- nik und Marija Črešnik, welche trotz gefährlicher Dro- hungen und übler Nachrede von Seiten unserer Gegner durchgehalten haben und ihre Rollen im Stück auch bestens gespielt haben«. Die Veranstaltung war zufrie- denstellend besucht. In Schwabegg/Žvabek wird von Schwierigkeiten be- richtet und geklagt, denn nach dem Plebiszit besetzten gleich die Zollbeamten den Raum des Bildungsverei- nes. Sie zogen zwar nach einigen Monaten ab, worauf die Vereinsarbeit sofort wieder begann. Danach wurde aber dieser Raum wiederum an die Gendarmen ver- geben, und der Bildungsverein wieder hinausgeworfen. »Wir sind sehr erbittert darüber«, liest man, »dass man den Bildungsverein (Krščansko-slovensko izobraže- valno društvo za Žvabek) so anfeindet, wo doch seine Arbeit eigentlich unterstützt werden müsste. So aber wird er in irgendeinem Privathaus seinen Stützpunkt suchen müssen, wenn er sein Leben fristen wird wol- len.« Im Jahre 1923 war man in Schwabegg/Žvabek bezüglich der weiteren Kulturarbeit schon etwas optimistischer. Die Jahreshauptversammlung des »Bildungsvereines« (Krščansko-slovensko izobraže- valno društvo za Žvabek) am 7. Jänner 1923 war gut besucht : »Nicht nur Frauen und Mädchen oder Bur- schen, auch Besitzer waren in großer Zahl erschienen.« Es wurde ein neuer Vorstand gewählt. Der Kulturteil umfasste Deklamationen von Weihnachtsgedichten durch »Luknerjeva Lonca« und Julka Randeu. Der Theologiestudent Skitek aus Bach/Potoče sprach zum Thema : Kulturarbeit in den Bildungsvereinen, und der Sängerchor sang »einige schöne slowenische Volkslieder«. In der Zeitung Koroški Slovenec finden sich dazu ebenso wenig Nachrichten wie über die Theateraufführungen der unmittelbaren Nachkriegs- zeit, z. B. »Snegulčica«. Eine der frühesten Aufführungen nach dem Ersten Weltkrieg in Schwabegg/Žvabek dürfte das Stück Pe- pelka gewesen sein. »Der Besuch der Veranstaltungen war zufriedenstellend. Die Aufführungen waren meist im Winter, oft zu Weihnachten.« Jedes Jahr gab es ein bis zwei Aufführungen, die von den heimischen Darstellern einstudiert wurden. Einige dieser Aufführungen wurden in der Wochenzeitung Koroški Slovenec besprochen. So gab es am 2. Februar 1925 in Schwabegg/Žvabek eine Veranstaltung, deren Erlös für die Glocken in Heiligenstadt/Sveto mesto verwendet wurde. »Einige Deklamationen, ein paar schön vorgebrachte Volks- lieder, ein Lehrvortrag und die rührende Aufführung des Stückes Skrivnostna zaroka« [Die geheimnisvolle Verlobung]. Noch im selben Jahr 1925 erfreuten die Burschen von Schwabegg/Žvabek die kulturell Interessierten mit
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška