Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1240 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1240 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1240 -

Bild der Seite - 1240 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1240 -

1240 Slovenci 10. 8. 1888, Jg. 1, Nr. 15, S. 1 Slovenec, 12. 3. 1867 den slawischen Ländern zu informieren. Podgornik trat für eine gemeinsame slawische Sprache (Russisch) ein, diese sollte die Sprache der Wissenschaft und der höheren Kultur werden. Die Kyrillica sollten alle Sla- wen übernehmen, um die Vereinigung der West- und Ostkirche einzuleiten. Der S.  s. propagierte osteuropä- ische Wirtschaftsformen, wie den Mir (im zaristischen Russland die Organisation der bäuerlichen Dorfge- meinde), Artel (Genossenschaften russischen Typs) u. Ä. Podgornik kritisierte die Politik der österreichischen Polen, Jungtschechen und Juden, sympathisierte aber mit den Rusinen (Ukrainern). Er trat für die Abschaf- fung der Landesautonomien und die Einführung nati- onaler Autonomien ein. Der S.  s. übte großen Einfluss auf die damalige slowenische Jugend aus. Lit.: ES (I. Gantar Godina). – J. Pleterski : Nekaj vprašanj slovenske zgodovine v desetletju 1894–1904. In : ZČ 31/1–2 (1977) 7–23. Irena Gantar Godina ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Slovenci, →  Ethnonym Slovenci im Slowenischen ; →  Ethnogenese. Slovenec [Der Slowene] (1865–67), erste slowenische politische Zeitschrift in Kärnten/Koroška. Erschien in Klagenfurt/Celovec zunächst zweimal wöchentlich, ab Dezember 1866 dreimal pro Woche. Herausgeber und Redakteur war der Priester Janez Božič, poli- tisch und inhaltlich wurde sie von A. →  Einspieler und F. →  Levstik gestaltet, gedruckt wurde sie in der Druckerei Kleinmayer. Konzipiert wurde das Blatt von jungen liberalen Kärntner Publizisten der Strömung der →  mladoslovenci (D. →  Trstenjak, B. →  Raič, J. →  Vošnjak), die nicht einverstanden waren mit →  Bleiweis’ konservativer politischer Führung und seiner Zeitung Novice sowie insbesondere nicht mit seinem in deutscher Sprache erschienen Blatt Triglav (1865). Ziel des Blattes war vor allem die Erweckung und die Stärkung der slowenischen nationalen Idee, die der katholischen Kirchen nahestand, die Förderung der richtigen Bildung, der slowenischen Kultur und Spra- che sowie eines Österreichs, das sich als Beschützer aller slawischen Völker verstand (→  Austroslawismus). Der S. setzte sich für die Gleichberechtigung des Slo- wenischen in Schulen, Ämtern und vor Gericht ein (→  Schulwesen, →  Amtssprache) sowie für ethnisch definierte Verwaltungsgebiete und →  Wahlkreise. Eine Alternative zum Programm des Vereinigten Sloweni- ens (→  Zedinjena Slovenija) sah der S. in einer inne- rösterreichischen Ländergruppe (→  Innerösterreich). Nach dem preußisch-österreichischen Krieg setzten einige Korrespondenten (F. Levstik, J. Vošnjak) das nationale Prinzip durch. So benannte Einspieler am 1. Dezember 1866 die Rubrik Dežele notranje-avstri- janske [Innerösterreichische Länder] in Slovenske dežele [Slowenische Länder] um. In sozialer Hinsicht setzte sich das Blatt für Fragen der Beschäftigung ein, machte auf die Armut der Arbeiterschaft aufmerksam und auf den Verfall der Eisenverhüttung, berichtete jedoch mit weniger Verständnis über die Modernisierungspro- zesse. Vor allem Dank der Bemühungen von F. Levs- tik wurde ein kulturelles und literarisches Beiblatt
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška