Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1350 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1350 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1350 -

Bild der Seite - 1350 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1350 -

1350 Theater, slowenisches in Kärnten/Koroška für das Jahr 1615 belegt, dass das Passionsspiel, das in der Expositur des Kollegiums in Eberndorf/Dobrla vas zur Aufführung gekommen war, höchstwahrscheinlich in der weltlichen slowenischen Sprache stattfand und dass ebendieses auch als Vorlage für das slowenische →  Eisenkappler Passionsspiel (Kapelški pasjon) gedient hat (vgl. dazu unten). Neben der sorgfältig organisierten Katechese und den kultivierten Predigten in slowenischer Sprache verwendeten die Jesuiten das Slowenische auch in re- ligiösen Theateraufführungen für breite Bevölkerungs- schichten. Verlässlich nachgewiesen ist dies für das Kollegium in Klagenfurt/Celovec. Daneben bestand auch ein vielfältiges religiöses Theater der Jesuiten – das insbesondere zu Weihnachts-, Oster- und Fronleich- namsfeierlichkeiten zur Aufführung kam, und zwar entweder als gesonderte Veranstaltungen oder aber als Teil der Prozessionen –, welches sich zumindest zu Be- ginn vornehmlich der slowenischen Sprache bediente. Das Schul- und Ordenstheater der Jesuiten in Klagen- furt/Celovec wurde monografisch von Kurt Wolfgang Drozd dargestellt. Doch wegen ideologischer An- schauungen scheint es, als wisse der Autor nicht von den Slowenen in Kärnten/Koroška und der zumindest teilweisen öffentlichen Verwendung des Slowenischen in der Vergangenheit in Kärnten/Koroška und ins- besondere in Klagenfurt/Celovec. So schreibt er das einzige Theaterstück, bei dem die Chronik klar dar- auf hinweist, dass es in der »Volkssprache« aufgeführt worden sei, dem Deutschen zu, was jedoch in keiner Weise haltbar ist. Die Jesuiten veranstalteten 1619 in →  Völkermarkt/Velikovec verschiedene Theaterauffüh- rungen, aus denen sich in der Folge geistliche Spiele entwickelten. Diese wurden zwischen 1739 und 1965 von der Theater-Fastenbruderschaft veranstaltet. Wie Jože Koruza hinweist, haben auch die Passi- ons-Prozessionen der Kapuzinerinnen und ähnliche Veranstaltungen unter der Schirmherrschaft der Welt- geistlichkeit sowie religiöse Marienspiele eine beson- dere Tradition. In diesen Veranstaltungen musste das Slowenische als einzige Sprache, die die breiteren Be- völkerungsschichten verstanden (und gerade für diese war das Theater bestimmt), eine besondere Rolle ge- spielt haben, wie dies auch die seltenen erhaltenen Texte und Fragmente bestätigen. In diesem »Theater« erschien das Profane lediglich in Form komischer oder genrehafter Interpolationen. Einige dieser äußerst typischen Szenen sind im Text des slowenischen →  Eisenkappler Passionsspiels vom Ende des 18. Jh.s erhalten geblieben, deren Ursprungs- fassungen nicht viel älter sind. Wenn man davon aus- geht, dass der Text der Komödie od Kristusouiga terplinja, katiro so nekidei nate ueliki četertig inu na te uelikonočni pondelik v Kapli špilali [Komödie vom Leiden Christi, die einige einst am Gründonnerstag und am Oster- montag in Kappel spielten] auf der Grundlage einer älteren heimschen Vorlage entstanden ist und dass der Text wahrscheinlich auf das Passionsspiel der Jesuiten zurückgeht, das 1615 im nahe gelegenen Eberndorf/ Dobrla vas aufgeführt worden war, dann reichen diese Spiele noch in die erste Phase des barocken religiösen Schauspiels in den slowenischen Ländern zurück. Über das Osterspiel von Eisenkappel/Železna Kapla schrieb ausführlich Franz Kotnik in seinem Beitrag u.  d.  T. Pasijonska igra iz Železne Kaple [Das Passionsspiel aus Eisenkappel]. Ein weiteres Erscheinungsbild der älteren Kärntner Dramatik waren die Übersetzungen und Bühnenbe- arbeitungen von religiösen Volksschauspielen, die der Bauer Andrej →  Schuster – Drabosnjak (1768– 1825) unterschrieb. Er war der Erste unter den Kärntner slowenische Volkspoeten (→  Bukovništvo), der in An- lehnung an deutsche Vorlagen slowenische Schauspiele für das Volkstheater schrieb. Das umfangreichste Werk ist die Komedija od celiga grenkiga trplenja ino smerti Je- zusa Kristusa našiga lubiga Gospuda [Komödie vom gan- zen bitteren Leiden und Tod von Jesus Christus unse- rem lieben Herren] (1818). Erwähnenswert sind auch eine Bearbeitung eines weihnachtlichen Hirtenspiels sowie die Bearbeitung weiterer Theatertexte. Nach An- sicht von Jože Koruza kannte er aller Wahrscheinlich- keit nach das Passionsspiel aus Eisenkappel/Železna Kapla und andere slowenischeTraditionen nicht, sodass er aus deutschen Vorlagen schöpfen musste. Neben Schuster – Drabosnjak ist eine weitere Erscheinungsform des Theaters zu erwähnen, die we- sentlich näher am Zeitgeist war, doch leider verloren gegangen ist : In einem handschriftlich beschriebenem Heft von Matthias →  Schneider (1784–1831) findet sich u. a. das dramatische Werk Ulrich, Grof Celsky, Ena igra v treh aktah [Ulrich, →  Graf von Cilli. Ein Schau- spiel in drei Akten], das vor allem als Versuch der dra- matischen Bearbeitung eines historischen Stoffes Be- achtung verdient. Auch dieses Beispiel des plötzlichen Auftretens der slowenischen Dramatik und des Thea- ters in Kärnten/Koroška zeugt von der Folgewirkung der Ausbreitung der slowenischen Alphabetisierung nach den josephinischen Schulreformen (→  Schulwe-
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška