Seite - 1403 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1403 -
Text der Seite - 1403 -
1403
Vereinswesen (2) in Jugoslawien
der 1960er-Jahre konstituierten sich nur vier Vereine,
dagegen lösten sich 16 auf. Die Zahl der bestehenden
Vereine ging zurück. Das war zwar nicht ausschließ-
lich, aber doch auch auf den zunehmenden Einfluss
der deutschsprachigen Umwelt mit den deutschtü-
melnden bzw. deutschnationalen »heimattreuen Ver-
bänden« (u. a. »Kärntner Heimatdienst« ; »Kärntner
Abwehrkämpferbund«) als einem wichtigen Element
nationaler Agitation im gemischtsprachigen Kärnten
zurückzuführen (→ Deutschtümler, → Deutschnatio-
nale Vereine). 1983 verzeichnete man 51 slowenische
Kulturvereine, 35 Chöre bzw. Gesangsvereine sowie
20 sozial-politische Vereine. Zu diesem Zeitpunkt be-
fand sich das slowenische Vereinswesen wieder in ei-
ner Aufschwungphase, die im letzten Dezennium des
20. Jh.s zu einem Gründungsboom führte. 39 Vereine
unterschiedlichen Typs konstituierten sich, das Gros in
den Bezirken Völkermarkt und Klagenfurt-Land. Die
slowenische Vereinskultur erlebte an der Wende vom
20. zum 21. Jh., ergänzt durch das Auftreten interkultu-
reller zweisprachiger deutsch-slowenischer Vereine wie
der »Bildungswerkstatt für zweisprachige Kommunika-
tion, Klagenfurt« (Izobraževalna delavica za dvoježicno
komunikacijo, Celovec), vor dem Hintergrund der im
Gang befindlichen europäischen Integration eine Blüte.
Lit.: W. Drobesch : Vereine und Verbände in Kärnten (1848–1938).
Vom Gemeinnützig-Geselligen zur Ideologisierung der Massen. Klagen-
furt 1991 ; W. Drobesch : Das slowenische Vereinswesen in Klagenfurt
1848–1938. Nationale Selbstbehauptung und Assimilation der Slowenen
im städtischen Bereich. In : ÖOH 33 (1991) 426–465 ; P. Wiesflecker :
Klagenfurt als Sitz kultureller Institutionen der Kärntner Slowenen. In :
800 Jahre Klagenfurt. Festschrift zum Jubiläum der ersten urkundli-
chen Nennung (= Archiv für vaterländische Geschichte und Topo-
graphie 77), Klagenfurt 1996), 421–438 ; W. Drobesch : Vereinswesen
und nationale Frage 1914–1999 – Regionale Schwerpunktbildungen und
Breitenwirkung. In : W. Drobesch, A. Malle (Hg.) : Nationale Frage
und Öffentlichkeit. Klagenfurt/Celovec [e. a.] 2005, 185–214 ; A.
Malle : Vereine in Kärnten. In : H. Rumpler, P. Urbanitsch (Hg.) : Die
Habsburgermonarchie 1848–1918. 8/1 : Politische Öffentlichkeit und
Zivilgesellschaft. Wien 2006, 451–501.
Werner Drobesch
Vereinswesen (2) in Jugoslawien. Schon bald nach
dem Antritt des Exils (→ Vertreibung 1920) sammel-
ten sich die wegen ihrer ethnischen Herkunft und po-
litischen Tätigkeit Vertriebenen Kärntner Slowenen ei-
nerseits in Flüchtlingsorganisationen und andererseits
im Rahmen von »Kärntner Stammtischen« bzw. »Krei-
sen« in Wirtshäusern oder Restaurants, deren Tradition
teilweise auf gleichartige Treffen in Kärnten/Koroška zurückgehen (so der Villacher oder der Klagenfurter
Kreis, →
Beljaško omizje). Ziel war es, die existenziel-
len Fragen zu lösen, Kontakte zu pflegen, verschiedene
Formen der Unterstützung Kärntner slowenischen
Studenten zukommen zu lassen, Schüler beim Schul-
besuch im damaligen Jugoslawien zu unterstützen oder
unterschiedlichste Hilfe der slowenischen Volksgruppe
in Österreich zu organisieren. Die Kärntner Slowenen
wurden großteils positiv aufgenommen und integrier-
ten sich rasch und aktiv in das gesellschaftliche Leben
ihrer neuen Heimat.
Die Kärntner Landesregierung betrachtete das wie-
derholte Aufmerksammachen auf die Unterdrückung
der Kärntner Slowenen in den slowenischen Zeitungen
und die unterschiedliche Hilfe, die seitens der slowe-
nischen Flüchtlinge bzw. Exilanten im neuen → Ju-
goslawien für ihre Landsleute in Kärnten/Koroška
organisiert wurde, als Volksverhetzung, nationalen
Fanatismus und Vergiftung der öffentlichen Meinung.
Der Landesverweser Arthur Lemisch machte in sei-
nem Auftritt vor dem Kärntner Landtag am 21. März
1921 auf die Tätigkeit der Kärntner slowenischen poli-
tischen Emigranten in Jugoslawien aufmerksam. Er be-
schuldigte die Emigranten, dass sie mit Unterstützung
von Helfern in Kärnten/Koroška eine auf den Süden
orientierte Irredenta schaffen wollten und einen neuer-
lichen Angriff auf die Landeseinheit planten.
Bereits vor der → Volksabstimmung 1920 und bald
danach gründeten die Kärntner slowenischen Exilan-
ten ihre Vereine : der Klub koroških akademikov [Klub
der Kärntner Akademiker] wurde bereits 1919 in
Ljubljana gegründet ; dessen erster Vorsitzende war der
Jusstudent Julij → Felaher und der Sekretär Fran(c)
→ Sušnik von der philosophischen Fakultät. Hinzu
kamen der Klub koroških akademikov [Klub der Kärntner
Akademiker] in Zagreb und in den frühen 20er-Jahren
der Verein → Gosposvetski zvon [Maria-Saaler Glocke]
in Ljubljana mit einer Außenstelle in Prevalje, der die
slowenische Intelligenz sammelte, die gezwungen war,
Kärnten zu verlassen und bereits nach zwei Jahren ca.
1.000 Mitglieder hatte. Seine Aufgaben wurden in der
Folge von der → Jugoslovanska matica und danach vom
Klub koroških Slovencev [Klub der Kärntner Slowenen]
übernommen und wahrgenommen.
Der Klub koroških Slovencev [Klub der Kärntner Slo-
wenen] bzw. der Koroški klub [Kärntner Klub] in Ma-
ribor nahm eine bedeutende Rolle im Vereinswesen
der Kärntner Slowenen in Jugoslawien ein, und wurde
wahrscheinlich ab dem 14. Jänner 1922 fester organi-
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602