Seite - 1430 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Bild der Seite - 1430 -
Text der Seite - 1430 -
1430
Völkermarkter Hügelland/Velikovško podgorje
des → Schulwesens, der Kirche usw.), einer Theaterauf-
führung sowie einem Auftritt des Gesangsvereins oder
der Tamburizzagruppe. Ab 1908 trat der Vereinschor
bei jeder Veranstaltung auf, die größte Aufmerksamkeit
erregte die Tamburizzagruppe, die erstmals im Okto-
ber 1908 im Narodni dom auftrat. Die Veranstaltungen
waren sehr erfolgreich, da sie trotz des Widerstands
deutschnationaler Kreise regelmäßig über 500 Besu-
cher verzeichneten (→ Chorwesen → Tamburizzamu-
sik, → Theater).
1910 wurde in V./V. auch die → Slovenska straža
[Slowenische Wacht] gegründet, über deren Tätigkeit
jedoch nur wenig Unterlagen erhalten geblieben sind.
Bekannt ist, dass sie 1914 zum 500. Jahrestag der letz-
ten Herzogseinsetzung (→ Fürsteneinsetzung) in slo-
wenischer Sprache ein Versammlung abhalten wollte,
an der der Pfarrer Ivan → Dolinar eine Ansprache
halten sollte. Belegt ist ihre Jahresversammlung am 2.
Juni 1918 im Turnsaal der Narodna šola [Schule des
Volkes].
Während des Ersten Weltkriegs kam die Kulturarbeit
weitgehend zum Stillstand. Am 30. November 1918
besetzten slowenische Freiwillige unter der Führung
von Franjo → Malgaj die Stadt und errichteten eine
slowenische Verwaltung. Obwohl deutsch-österreichi-
sche Einheiten die Stadt tags darauf angriffen, wurde
der Angriff in Absprache mit den Machthabern in Kla-
genfurt/Celovec eingestellt. Im Mai 1919 mussten sich
die slowenischen Einheiten angesichts der deutsch-
österreichischen Offensive aus V./V. zurückziehen und
stellten die Ordnung erst wieder her, als die Vertreter
der Großmächte im Rahmen der Friedensverhand-
lungen in Paris beschlossen, dass über die Zugehörig-
keit →
Südkärntens/Južna Koroška zu Österreich oder
zum neu errichteten Königreich der Serben, Kroaten
und Slowenen in einer Volksabstimmung entschieden
würde. Vom Mai 1919 bis zur Volksabstimmung 1920
wirkten in V./V. ein slowenisches Gymnasium und eine
Lehrerbildungsanstalt sowie der Klub koroških akademi-
kov [Klub der Kärntner Akademiker] (wahrscheinlich
eine Zweigstelle des Klubs in Ljubljana). Aufgabe des
Klubs war die Vereinigung aller Kärntner (sloweni-
schen) Schüler unabhängig von deren weltanschauli-
cher Einstellung, und zwar mit dem Ziel, in der Kärnt-
ner (slowenischen) Bevölkerung die nationale Identität
und die Unterstützung für ein starkes → Jugoslawien
zu fördern. Trotz aller Bemühungen der jugoslawischen
Obrigkeiten stimmten jedoch bei der → Volksabstim-
mung am 10. Oktober 1920 fast 83,5 % der Einwohner von V./V. für den Verbleib bei Österreich. Der Aus-
gang der Volksabstimmung und die Ereignisse danach
behinderten in beträchtlichem Maße die Tätigkeit der
slowenischen Vereine in der Stadt, da die österreichi-
schen Obrigkeiten auf alle identitätsbewussten slowe-
nischen Kulturarbeiter und die wenigen verbliebenen
Intellektuellen Repressionen ausübten. Wegen des
starken Drucks der Deutschnationalen wurde das Slo-
wenische aus dem öffentlichen Leben völlig verdrängt
(auch aus der Kirche), die Post stellte keine sloweni-
schen Zeitschriften zu, so dass es zu einem fast völligen
Erliegen des slowenischen Kulturlebens kam. Das Slo-
wenische war beschränkt auf private Veranstaltungen
anlässlich kirchlicher Feiertage und alten Volksbrauch-
tums. In der Zeit vor dem → »Anschluss« ist noch
das Wirken der Volkspoetin (→ Bukovništvo) Milka
→ Hartman hervorzuheben, die zahlreiche sloweni-
sche Kochkurse in vielen Orten abhielt. Abschluss die-
ser mehrwöchigen Kurse war immer eine Veranstaltung
mit der Präsentation der kulinarischen Produkte (Ma-
ria Magdalena → Knafelj-Pleiweis). Auf diesen
Veranstaltungen traten gelegentlich auch Rezitatoren
auf, ein Mädchenchor, Schauspieler, Tamburizzaspieler
oder bisweilen sogar Redner. Später wurde noch diese
bescheidene Tätigkeit verhindert.
Lit.: K. Ulbrich : Städte und Märkte in Kärnten (= Wiener geographi-
sche Studien, 9). Wien 1939 ; M. Kos, Slovenska naselitev na Koroškem.
In : Geografski vestnik 8 (1932), 101–143 ; A. Melik : Slovenski alpski
svet. Ljubljana 1954 ; L. Ude : Vojaški boji na Koroškem v letu 1918/1919.
In : J. Pleterski, L. Ude, T. Zorn (Hg).: Koroški plebiscit – razprave in
članki. Ljubljana 1970, 131–214 ; Z. Kuhling : Slovensko kulturno delo-
vanje v okolici Velikovca včasih in danes. In : P. Apovnik (Hg) : O lepih
in hudih časih : zbornik predavanj ob 90-letnici Prosvetnega društva
Lipa v Velikovcu. Velikovec 1996, 23–37 ; D. Grafenauer : Življenje
in delo Julija Felaherja in koroški Slovenci, (Phil. Diss.). Maribor 2009.
Matjaž Klemenčič ; Üb.: Bojan-Ilija Schnabl
Völkermarkter Hügelland/Velikovško podgorje,
auch Velikovško Čezdravje, Natur- und → Kultur-
landschaft zwischen der → Saualpe/Svinška planina
(Svinja) im Norden und der Drau/Drava im Süden
sowie zwischen → Tainach/Tinje bzw. dem Franken-
berg/Brankovca und dem Bischofsberg/Škofja gora im
Westen und Ruden/Ruda bzw. den St. Pauler Bergen/
Šentpavelske gore bzw. nach Melik Gradniško hribo-
vje im Osten. Diese Kulturlandschaft ist eng mit der
slowenischen → Kulturgeschichte verbunden. Lite-
raturüblich wird es vor allem wegen des hier traditio-
nell gesprochenen slowenischen → Jauntaler Dialektes
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Titel
- Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
- Untertitel
- Von den Anfängen bis 1942
- Band
- 3 : PO - Ž
- Autoren
- Katja Sturm-Schnabl
- Bojan-Ilija Schnabl
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2016
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC 3.0
- ISBN
- 978-3-205-79673-2
- Abmessungen
- 24.0 x 28.0 cm
- Seiten
- 566
- Kategorien
- Geographie, Land und Leute
- Kunst und Kultur
Inhaltsverzeichnis
- Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
- Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
- Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
- Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
- Verzeichnis der Abbildungen 1580
- Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
- Biographien der Herausgeber 1602