Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Seite - 1562 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 1562 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Bild der Seite - 1562 -

Bild der Seite - 1562 - in Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž

Text der Seite - 1562 -

1562 Zwitter, Dr. Franci Dr. Franci Zwitter, Archiv ZSO nicht nur auf historischen Traditionen beruhen. Wegen seiner eigenen Kärntner slowenischen Familientradi- tion (sein Vater stammte aus der bekannten sloweni- schen Familie Zwitter aus Achomitz/Zahomec) war Z. schon zu Beginn seines wissenschaftlichen Weges auch die Kärntner Frage ein besonderes Anliegen. 1937 leitet er mit seiner Abhandlung Koroško vprašanje [Die Kärntner Frage] eine Wende in der Erforschung der nationalen Problematik in Kärnten/Koroška ein. Auch später schrieb er zu diesem Thema mehrere grundle- gende Abhandlungen (auf Slowenisch und Deutsch), darin versucht er nachzuweisen, dass in →  Südkärnten/ Južna Koroška die Gründe für die »Nichtübereinstim- mung« zwischen dem objektiven sprachlichen Zustand und dem subjektiven Nationalbewusstsein in den ver- flochtenen wirtschaftlichen und sozialen Beziehun- gen und Verhältnissen zu suchen sind. »Die deutsche Orientierung der Mehrheit der Kärntner Slowenen (→  Deutschtümler) hängen eng mit der Verbindung von Sozialstruktur und allgemeiner politischer Orien- tierung des slowenischen Landesteiles zusammen.« Quellen : AS, dislocirana enota II., 1402, Fran Zwitter. Werke : Starejša kranjska mesta in meščanstvo. Ljubljana, 1929 ; Les origines de l’illyrisme politique et la création des Provinces illyriennes. [Dijon] 1933 ; [in Zusammenarbeit mit J. Šidak und V. Bogdanov] : Les problemes nationaux dans la monarchie des Habsbourgs. Beograd 1960 ; Nacionalni problemi v Habsburški monarhiji. Ljubljana 1962 ; The Slovenes in the Habsburg Monarchy. In : Austrian History Yearbook 3/2 (1967) 159–188 ; Die Kärntner Frage. Klagenfurt/Celovec 1979 ; O slovenskem narodnem vprašanju. (Hg. Vasilij Melik.) Ljubljana1990. Lit.: SBL ; ES ; OVSBL. – Bibiliografija Frana Zwitterja. In : ZČ 19– 20 (1965–1966) (Zwitterjev zbornik) 15–21 ; N. Stergar : Bibliografija dr. Frana Zwittra za obdobje 1966–1984. In : ZČ 39/1–2 (1985) 8–11 ; P. Štih (Hg.) : Zwittrov zbornik. Ob stoletnici rojstva zgodovinarja dr. Frana Zwittra (1905–1988). Ljubljana 2006. Janez Cvirn † ; Üb.: Katja Sturm-Schnabl Zwitter, Dr. Franci (Ps. -ci ; * 10. Oktober 1913 Acho- mitz/Zahomec [Hohenthurn/Straja vas], † 2. Feb- ruar 1994 Klagenfurt/Celovec), bedeutender Politiker, Rechtsanwalt, Kulturschaffender der Kärntner Slowe- nen des 20. Jh.s. Z. stammte aus der bekannten Abuja-Familie aus Achomitz/Zahomec im Gailtal/Ziljska dolina und war Bruder des Mirt Zwitter. Das Gymnasium besuchte er im →  Marianum in Klagenfurt/Celovec und lernte dort die ersten Zeichen der nationalen Intoleranz ge- genüber den Kärntner Slowenen nach der →  Volks- abstimmung kennen. Slowenisch wurde im Marianum kurzerhand verboten. Die slowenischen Schüler trafen sich deshalb außerhalb des Marianums, sprachen be- wusst slowenisch und gaben eine Zeitschrift heraus (→  Publizistik). Die Verwandtschaft mit Zdravko und Vinko →  Zwitter und die Bekanntschaft mit Joško →  Tischler und Luka →  Sienčnik – seinen langjäh- rigen Mitstreitern – stammte aus dieser Zeit. Schon als Schüler und Student nahm er aktiv am kulturellen Le- ben teil und wurde im Jahre 1938 als Vertreter der Stu- denten stellvertretender Vorsitzender der →  Slovenska prosvetna zveza [Slowenischer Kulturverband]. Zuerst studierte er Theologie in Klagenfurt/Celovec und in Innsbruck und danach Rechtswissenschaften in Wien, ein Studium, das er im Jahre 1939 in Graz abschloss. Als Schüler und Student engagierte er sich journalistisch in den Zeitschriften Zvezda und Bratol- jub (→  Publizistik) und war kurze Zeit Redakteur des →  Koroški Slovenec in Vertretung von Vinko Zwitter. In Wien knüpfte Z. Kontakte zu Josip Vilfan, der ihn stark beeinflusste, seinen Horizont erweiterte und mit dem er viele Jahre in persönlichem Kontakt stand. In Wien war er auch Sekretär des →  Slovenski krožek [Slowenischer Kreis]. Weil er keine Beschäftigung fand, studierte er erneut in Wien Ökonomie und wurde dann im Jahre 1940 in die deutsche Wehrmacht einberufen. Er protestierte schriftlich gegen die →  Deportation seiner Eltern. Im Oktober 1944 schloss er sich nach Vermittlung von Jože Vilfan dann den montenegrini- schen Partisanen an. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Rückkehr nach Kärnten/Koroška wirkte er sofort in den Reihen der slowenischen Organisationen, wie der Osvobodilna fronta [Befreiungsfront] und Demokratična fronta delovnega ljudstva [Demokratische Front des werktätigen Volkes]. Zuerst war er bei der Bezirks- hauptmannschaft in →  Villach/Beljak beschäftigt, im Juni 1946 aber schickte ihn die Osvobodilna fronta nach Wien, wo er zum Chefredakteur der sloweni- schen Wochenzeitung Slovenski vestnik [Slowenischer Bote] ernannt wurde. Der Slovenski vestnik musste zu dieser Zeit in Wien gedruckt werden, weil in Kärnten/ Koroška keine Druckerei bereit war, diese Zeitschrift zu drucken. Deshalb gründete Z. im Jahre 1953 die Drava Druck- und Verlagsges.m.b.H., die Bücher verlegte und den Slovenski vestnik in Kärnten/Koroška druckte. Von 1948 bis 1969 war Z. Obmann des Slowenischen Kulturverbandes/Slovenska prosvetna zveza (SPZ) und 1969–1994 Vorsitzender des Kontrollausschusses der SPZ. Im Jahre 1955 wurde er zum ersten Obmann des Zentralverbandes slowenischer Organisationen in
zurück zum  Buch Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška - Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž"
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška Von den Anfängen bis 1942, Band 3 : PO - Ž
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška
Untertitel
Von den Anfängen bis 1942
Band
3 : PO - Ž
Autoren
Katja Sturm-Schnabl
Bojan-Ilija Schnabl
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2016
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC 3.0
ISBN
978-3-205-79673-2
Abmessungen
24.0 x 28.0 cm
Seiten
566
Kategorien
Geographie, Land und Leute
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. Lemmata Band 3 Po–Ž 1049
  2. Verzeichnis aller AutorInnen/BeiträgerInnen und ihrer jeweiligen Lemmata 1571
  3. Verzeichnis aller ÜbersetzerInnen und die von ihnen übersetzten Lemmata 1577
  4. Verzeichnis der BeiträgerInnen von Bildmaterial 1579
  5. Verzeichnis der Abbildungen 1580
  6. Synopsis (deutsch/English/slovensko) 1599
  7. Biographien der Herausgeber 1602
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška