Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kunst und Kultur
Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Seite - 171 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 171 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Bild der Seite - 171 -

Bild der Seite - 171 - in Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812

Text der Seite - 171 -

4. GLOSSAR à la campagne (franz.) in Campagne-Uniform – nach der Gala-Uniform (für Gala- Anlässe) und der Staatsuniform (für Halbgala-Anlässe) die dritte Uniform-Kategorie für die gewöhnlichen Hofzeremo- nien Absolutorium (lat.) Spruch über die Lossprechung von den Sünden, Absolution Agenda (lat.) Tagesordnung, hier: Aufgaben, Aufgabenbereich Agnat (lat.) männlicher Blutsverwandter der männlichen Linie Ahnenprobe Nachweis einer bestimmten Anzahl adeliger Vorfahren Aja/Ajo (ital.) Erzieherin, Kinderfrau bzw. Erzieher Ancien[n]ité (franz.) Reihenfolge nach dem Dienstalter Anniversarium (lat.) Jahrtag, Gedächtnisfeier An[n]iversarium militare (lat.) jährliche militärische Gedenkfeier für gefallene Soldaten Antikammer recte: Antecamera. Raum in den Zeremonialappartements im Leopoldinischen Trakt der Hofburg Appartement (lat./ ital./franz.) 1. Wohnung des Herrschers; 2. Versammlung des Hofstaates (vgl. § 9, 2, 22) Approbation (lat.) Genehmigung aspergi[e]ren (lat.) mit Weihwasser besprengen auflösen hier: den Körper einer verstorbenen Person öffnen Aufwartung hier: Bedienung äußere Apparte- ments für öffentliche Auftritte genutzte Räumlichkeiten der Hof- burg im Leopoldinischen Trakt der Hofburg; vgl. (→) innere Appartements, (→) Kammer b[revi] m[anu] (lat.) ohne Umstände, kurzerhand Benediction (lat.) Segen Berett (lat.) recte: Birett/Barett: Kopfbedeckung eines Kardinals Bethschämmel Betstuhl Billet (franz.) Umschlag, Kuvert Branche (lat./franz.) hier: Fachbereich, Abteilungen Breve (lat.) kurzes, päpstliches Schreiben Bulle (lat.) feierliche päpstliche Urkunde cedi[e]ren (lat.) weichen Celebrant (lat.) ein die Messe lesender Priester Cercle (lat./franz.) Versammlung des Hofstaats beim Herrscher (vgl. § 9, 2, 21) Ceremoniarius (lat.) katholischer Geistlicher, der eine Zeremonie/Messe leitet
zurück zum  Buch Norm und Zeremoniell - Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812"
Norm und Zeremoniell Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Titel
Norm und Zeremoniell
Untertitel
Das Etiquette-Normale für den Wiener Hof von circa 1812
Herausgeber
Karin Schneider
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2019
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-20903-4
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
202
Kategorie
Kunst und Kultur

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 8
    1. 1.1 Das Zeremoniell, der Wiener Hof und das Ende des AltenReiches 8
    2. 1.2 Die Normierung des Zeremoniells am Wiener Hof 12
    3. 1.3 Das Etiquette-Normale des Oberzeremonienmeisters Gundaker Heinrich Graf Wurmbrand: Datierung und Beschreibung 16
  2. 2. Editionsrichtlinien 25
  3. 3. Edition 27
    1. Etiquette-Normale für den österreichischen Kaiserhof 29
    2. I. Hauptstück Von den Hof-Feierlichkeiten 29
    3. II. Hauptstück Von denen mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Individuen 59
    4. III. Hauptstück Dienstverhältniße sämmtlicher mit dem Hofceremoniel in Verbindung kommenden Personen 63
      1. Jene Personen, welche am allerhöchsten Hoflager Vorzüge genießen, ohne eigentlich zu dem Hofstaate zu gehören 163
  4. Anmerkungen 169
  5. 4. Glossar 171
  6. 5. Verzeichnis der Paragraphen 180
  7. 6. Abkürzungsverzeichnis 182
  8. 7. Bibliographie 184
  9. 7.1 Ungedruckte Quellen 184
  10. 7.2 Gedruckte Quellen 184
  11. 7.3 Nachschlagewerke 185
  12. 7.4 Literatur 186
  13. 8. Personenregister 194
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Norm und Zeremoniell