Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast
vom 28.05.2020, aktuelle Version,

Walserkamm

Walserkamm
Blick vom Hohen Fraßen auf den Walserkamm

Blick vom Hohen Fraßen auf den Walserkamm

Höchster Gipfel Tälispitze (2000 m ü. A.)
Lage Vorarlberg
Teil des Bregenzerwaldgebirges
Einteilung nach AVF 2008[1] Nr. 2; AVF 1977[2] Nr. 9 Walserkamm und Falbengrat; Trimmel 1112 Walgau–Hochgerach; SOIUSA 22.I.2.b
Walserkamm (Vorarlberg)
Walserkamm
Koordinaten 47° 14′ N,  47′ O
Gestein Flysch (Rhenodanubische Flyschzone)
Besonderheiten UNESCO-Biosphärenpark Großes Walsertal
p1

Der Walserkamm, auch Walsergrat, ist eine etwa 15 Kilometer lange Bergkette im Bregenzerwaldgebirge in Vorarlberg. Sie erhebt sich über dem Walgau und dem unteren Großwalsertal. Höchster Gipfel ist die Tälispitze mit 2000 m ü. A., dominanter Gipfel aus dem Rheintal der Hochgerach (1985 m ü. A.).

Lage und Landschaft

Der Walserkamm ist die südlichste Kette des Bregenzerwaldgebirgs. Er beginnt am Furkajoch beziehungsweise am Ladritschbach bei Fontanella und dem ersten Gipfel, dem Pfrondhorn, und zieht sich in gerader Linie Ost–West bis in die Stadt Feldkirch.

Der Kamm ist eine Abfolge von zahlreichen ähnlich aussehenden Bergen. Die Nordflanke zum Laternsertal (bei Rankweil und Laterns) ist steil, felsig und bebuscht bis bewaldet, die Südseite bricht in scharfer Kante in Grashängen weit über 1000 Meter ab.[1] Der Kamm hat nur einen kleinen Nebenkamm, vom Löffelspitz (Grenzspitz) zum Falvkopf (Falbenkopf), daher stammt die Bezeichnung nach Günther Flaig Walserkamm und Falbengrat (AVF 1977).[2]

Am Südfuß bildet sich eine Hochfläche, auf der die Orte Röns, Schlins, Düns, Schnifis, Thüringerberg, St. Gerold und Blons liegen. Schon an der Sohle der Illniederung liegen die Talorte Satteins, Bludesch und Thüringen, und jenseits der Ill und Lutz die Walgau-Gemeinden Frastanz, Nenzing und Ludesch, und die Walsergemeinde Raggal.

Gegen Westen ab Älpele/Gerachhaus wird der Grat niedriger und zunehmend Alpland und senkt sich kontinuierlich. Er klingt dann, schon besiedelt (Dünserberg, Übersaxen, Göfis) im "Känzele" aus. Dieses fällt schroff zum Bahnhof Feldkirch, welcher auf dem Niveau des Rheintales liegt, ab. Der Walserkamm findet – als Inselberge – im Ardetzenberg und dem schon teilweise Liechtensteiner Eschner Berg seine Fortsetzung an den Alpenrhein.

Blick am Furkajoch Richtung Westen in das Laternsertal und die gesamte Nordabdachung des Walserkamms (fern das Ende des Kamms oberhalb des Rheintals bei Übersaxen)

Umgrenzung und benachbarte Gebirgsgruppen

Damit fallen neben genannten Gemeinden im weiteren Sinne auch Teile der Gemeindegebiete von Frastanz und Nenzing, deren Hauptorte jeweils südlich der Ill liegen, zur Gruppe, auch Meiningen am Rhein. Im Nordosten liegt die Gemeindegrenze der Stadt Dornbirn an.

Blick vom Lünerseewerk auf den Walserkamm. Hoher Fraßen am rechtem Bildrand, Muttersberg (=Madeisakopf) über dem Rettungsring

Trimmel sortiert aus hydrographischen Gründen die Westabdachung Stadtschrofen – Kanzele – Hohe Wacht (Hoher Sattel) – Hoch Gastra (Kote 660) – Frutzbach zur Rheintal-Umrahmung.

Geologie

Der Walserkamm ist ein typischer hochmittelgebirgiger Zug aus Flysch, einem Sandstein, womit der Zug zur Rhenodanubischen Flyschzone der Alpen gehört. Die Schichtung fällt mit etwa 50° südwärts ab und gibt dem Kamm seine Morphologie.[1] Die großflächigen, glatten, steilen Kare bergen eine enorme Lawinengefahr.[3] Die Lawinenkatastrophe von Blons 1954 geschah durch an der Südseite des Walserkamms abgegangene Großlawinen. Das südseitige Kar zwischen Hochgerach und Hüttenkopf, sowie die Südostseite des Letzteren wurden großflächig mit Stahlrechen bebaut, um das Anrißgebiet zu sichern und die Gemeinde Thüringerberg vor katastrophalen Lawinen zu schützen.

Die Kalkalpen schließen hier südlich mit dem Rätikon an, der nur aus orographischen Gründen zu den Zentralalpen zählt, und wechseln dann im Osten mit dem Lechquellengebirge über die Illfurche, die Flyschzone streicht nach Nordosten in das Allgäu.

Gipfel

Das Känzele am rechten Bildrand fällt schroff zum Feldkircher Bahnhof und somit ins Rheintal ab.

Im Kamm liegen etwa 20 benannte Gipfel zwischen 1800 und 2000 Metern.[1][4]

Die folgende Tabelle listet die wichtigsten Gipfel von Osten nach Westen:

Gipfel Höhe m ü. A. Anmerkung
Pfrondhorn 1949 noch östlich des Furkajochs
Seraspitz 1891
Falvkopf 1849 Falbengrat
Mont Calv 1804 Falbengrat
Grenzspitze 1879 Falbengrat
Löffelspitze 1962
Mutabellaspitze 1933
Gerenspitze 1871
Kreuzspitze 1944 leicht südlich des Hauptkamms
Melkspitze 1936
Tälispitze 2000 höchster Gipfel der Gruppe
Kuhspitze 1964
Hüttenkopf 1976
Hochgerach (Hauptgipfel) 1985
Hochgerach (Laternser Gipfel) 1975
Rappaköpfle 1865
Matonakopf 1854
Kopes 1735
Dünser Horn 1615
Muttkopf 1594
Gröllerkopf 1195
Hoher Sattel 751

Naturschutz

Der Walserkamm liegt mit seinem alpinen Hauptteil im UNESCO-Biosphärenpark Großes Walsertal.[5]

Wege und Hütten

Der ganze Kamm ist mit einem Höhenweg erschlossen, erfordert aber Trittsicherheit. Daneben gibt es etliche Zustiege. Die Gesamtüberschreitung ist eine lange Ein- oder Zweitagestour, eine Übernachtung ist auf der Gaßner Alpe[6] (am Meletspitz, 1.562 m, privat) möglich.[4] Gegen Westen liegen die Älpelehütte (beim Sender Dünserberg, 1558 m, privates Berggasthaus) und das Gerachhaus (1550 m, Naturfreunde).[1]

Der Westen mit seinen Alpen und Forstwegen ist gutes Mountainbike-Terrain. Außerdem ist der Kamm als Gleitfluggebiet beliebt.

Über die Dörfer des Südfußes läuft auf alten Saumpfaden der Rote Weg der Via Alpina.[7]

Blick am Walserkamm Richtung Süden über den Walgau und Nenzing in den Rhätikon, im Vordergrund der bewaldete und besiedelte Schuttfuß

Literatur

  • Dieter Seibert: Bregenzerwald- und Lechquellengebirge. Alpenvereinsführer alpin. 1. Auflage. Bergverlag Rother, München 2008, ISBN 978-3-7633-1095-1, Walserkamm, S. 59, 100–124.
  • Oesterreichischer Alpenverein – Fachabteilung Raumplanung-Naturschutz (Hrsg.): Kleine und feine Bergsteigerdörfer zum Genießen und Verweilen. 2. Auflage. Innsbruck 2006, UNESCO-Biosphärenpark Großes Walsertal, S. 95–107.
Commons: Walserkamm  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4 5 Lit. Seibert: Alpenvereinsführer. 2008, S. 100.
  2. 1 2 Walther Flaig: Alpenvereinsführer Bregenzerwaldgebirge. 1. Auflage. Bergverlag Rudolf Rother, München 1977, ISBN 3-7633-1203-X.
  3. Dieter Seibert: Gebietsführer Bregenzerwaldgebirge und Lechquellengebirge, 1. Auflage 1989, ISBN 3-7633-3328-2, S. 99.
  4. 1 2 OeAV (Hrsg.): Bergsteigerdörfer. 2006, Überschreitung des Walserkammes, S. 104 (pdf S. 19).
  5. UNESCO Biosphärenpark Großes Walsertal – Modellregion mit Zukunft – Was ist ein Biosphärenpark? (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: walsertal.at > Biosphärenpark. Verein Großes Walsertal Tourismus, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 14. April 2011.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.walsertal.at
  6. St. Gerold – Gassner Alpe. (Nicht mehr online verfügbar.) In: walsertal.at > Bergwinter > Winterwandern. Verein Großes Walsertal Tourismus, ehemals im Original; abgerufen am 14. April 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.walsertal.at (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. OeAV (Hrsg.): Bergsteigerdörfer. 2006, Via Alpina, S. 108 (pdf S. 23).

License Information of Images on page#

Image DescriptionCreditArtistLicense NameFile
Positionskarte von Vorarlberg Quadratische Plattkarte. Geographische Begrenzung der Karte: N: 47.62 N S: 46.82 N W: 9.45 O O: 10.3 O Eigenes Werk using file:Austria Vorarlberg location map.svg by Rosso Robot and NordNordWest SRTM30 v.2 data NordNordWest
CC BY-SA 3.0 de
Datei:Austria Vorarlberg relief location map.jpg
a map symbol for a mountain, the center is in the middle of the base line - as opposed to Fire.svg Eigenes Werk Herzi Pinki
Public domain
Datei:BlackMountain.svg
Blick vom Lünerseewerk auf den Walserkamm Eigenes Werk 32-Fuß-Freak
CC BY-SA 4.0
Datei:Blick vom Lünerseewerk auf den Walserkamm.jpg
The Wikimedia Commons logo, SVG version. Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa
CC BY-SA 3.0
Datei:Commons-logo.svg
Feldkirch Stadt . Ein Panorama vom Stadtschrofen in Frastanz, Maria Grün . Eigenes Werk böhringer friedrich
CC BY-SA 2.5
Datei:Feldkirch Vorarlberg Panorama.jpg
Diese Grafik wurde mit Hugin erstellt. Eigenes Werk Aconcagua ( talk )
CC BY-SA 3.0
Datei:Furkajoch heading west.jpg
SVG Icon für die Vorlage:Panorama Eigenes Werk, basierend auf: Magnifying glass.png : Mrmw
Public domain
Datei:Magnifying glass.svg
Walgau, Vorarlberg; Blick nach Süden (Panorama aus 5 Bildern) Eigenes Werk Welleschik
CC BY-SA 3.0
Datei:Walgau Vorarlberg.jpg
Blick vom Hohen Fraßen auf die Südseite des Walserkamms Eigenes Werk Reinhard Müller
CC BY-SA 4.0
Datei:Walserkamm von Süden.jpg