Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Czernowitz in Geschichte und Gegenwart#

Ein kommentierter Bilderbogen von Reinhold und Oksana Czarny, Peter Diem, Svitlana Bilenkova und Ludmila Rogowa

Rathaus in der Monarchie
Das Rathaus in der Monarchie
Rathaus heute
Das Rathaus heute

Ring mit Mariensäule
Ring mit Mariensäule
Mariensäule, Pieta
Die Mariensäule am Ring 1827

Der vom Rathaus mit dem vergoldeten Doppeladler an der Turmspitze beherrschte Ringplatz war das historische Zentrum der Stadt schon in der Zeit, als die Bukowina Teil der Donaumonarchie war. Es war nach Plänen des Architekten Andreas von Mikulicz und des Kreisingenieurs Adolf Marin erbaut worden. Die Endabnahme des Rathauses am 20. März 1848 erfolgte allerdings ohne Festlichkeiten, weil am Tag zuvor in Wien die Märzrevolution ausgebrochen war.

Die Mariensäule (Pieta, Heiliges Kreuz, Gottesmutter, Bildnis der trauenden Gottesmutter) wurde dort 1827 durch Lazar Michalowicz errichtet. Sie wurde 1923 von der rumänischen königlichen Verwaltung in den Hof der Herz-Jesu Kirche übertragen. Das Denkmal wurde nach der Erneuerung des kommunistischen Regimes 1944 abgetragen. Bildhauer: N. Legerlutz (Czernowitz).

Rumänisches Unirea-Denkmal
Unirea-Denkmal 1942

Die rumänische Herrschaft über die Stadt wurde durch das Unirea-Denkmal symbolisiert, das am 11. November 1924 am Unirea-Platz (Zentralplatz) anlässlich der Angliederung der Bukowina an Rumänien errichtet wurde. An der Rückseite zertritt der rumänische Auerochse den österreichischen Doppeladler. Das Monument wurde von der kommunistischen Verwaltung in drei Etappen 1940, 1945, 1951 abgetragen. Bildhauer T. Burcä, S. Gheorghescu (Bukarest), Architekt B. Stefanescu.

Roter Stern
Roter Stern (1940)
Obelisk anlässlich der Befreiung der Stadt
Obelisk zur Befreiung 1945

Wie auch in anderen befreiten Ländern errichtete die Rote Armee im Juli 1940 am „Roten Platz“ auf dem Sockel des abgetragenen rumänischen Unirea-Denkmals einen großen roten Stern als Zeichen der Sowjetisierung der Nordbukowina. Architekt unbekannt. Anlässlich der Befreiung der Stadt Czernowitz von den deutsch-rumänischen Besatzern wurde 1945 am „Roten Platz“ anstelle des abgetragenen Unirea-Denkmals ein hoher Obelisk errichtet -vermutlich mit einem kleinen roten Stern auf der Spitze. Architekt unbekannt.

Lenindenkmal an Stelle des Unirea-Denkmals errichtet
Lenin-Denkmal
...
Lenin-Denkmal

Das Lenin-Denkmal stammte von M. Vronskyj und und O. Olijnyk (Architekt M. Aschkinasi) und stand von 1951 bis 1992 an Stelle des abgetragenen Unirea-Denkmals.
Daneben hatte es ein zweites Lenindenkmal neben dem Stadtheater gegeben, an das man sich kaum erinnern kann.

An der dem Rathaus gegenüberliegenden Front befanden sich früher Geschäftslokale. Diese Zeile wurde nach 1945 in Folge von Kriegsschäden abgetragen. Seit 1999 steht hier eine Großplastik des Dichters Taras Schewtschenko gestaltet von den Künstlern Petro Lemskij und Mykola Lysakiwskij. Zum Lebenslauf von Schewtschenko siehe die Präsentation der kulturellen Denkmäler.

Taras Schewtschenko
Taras Schewtschenko
Taras Schewtschenko
Taras Schewtschenko

< zurückblättern --- weiterblättern >


Andere interessante NID Beiträge

Bild 'default'
*
Bild 'default'
*
Bild 'default'

Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
Andere interessante Austria-Wiki Beiträge