Wir freuen uns über jede Rückmeldung. Ihre Botschaft geht vollkommen anonym nur an das Administrator Team. Danke fürs Mitmachen, das zur Verbesserung des Systems oder der Inhalte beitragen kann. ACHTUNG: Wir können an Sie nur eine Antwort senden, wenn Sie ihre Mail Adresse mitschicken, die wir sonst nicht kennen!

unbekannter Gast

Trakl, Georg#

* 3. 2. 1887, Salzburg

† 3. 11. 1914, Krakau (Kraków, Polen)

Lyriker


Georg Trakl. Foto., © Copyright Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, für AEIOU.
Georg Trakl. Foto.
© Copyright Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien, für AEIOU.
Wuchs in Salzburg auf, wo er 1897-1905 das Gymnasium besuchte, schlug dann die Apothekerlaufbahn ein.

Ab 1908 Pharmaziestudium in Wien, Kontakte zum "Akademischen Verband für Literatur und Musik", erste Gedichte erschienen in expressionistischen Zeitschriften; 1910 Magister der Pharmazie, ab 1912 in Innsbruck, Veröffentlichungen in der von Ludwig von Ficker herausgegeben Halbmonatsschrift "Der Brenner". Finanzielle Unterstützung durch das Ehepaar Ficker, durch Karl Kraus, Adolf Loos und insbesondere durch Ludwig Wittgenstein.

Belastend auf den durch übermäßigen Drogen- und Alkoholkonsum gesundheitlich schwer beeinträchtigten Dichter wirkte sich auch die enge Beziehung zu seiner Schwester Margarethe aus.

Zu Beginn des 1. Weltkriegs wurde Trakl als Reservist eingezogen, nach der blutigen Schlacht von Gródek (Galizien) unternahm er einen Selbstmordversuch und starb wenig später im Garnisonsspital. 1925 ließ L. von Ficker den Leichnam auf den Neuen Mühlauer Friedhof bei Innsbruck überführen.

Trakls lyrisches Werk - zu Lebzeiten erschien als selbstständiger Druck nur der Band "Gedichte" (1913) - steht durch die sinnliche Kraft seiner Bilder in der Nähe des Expressionismus und ist durch eine schwermütige Grundstimmung gekennzeichnet ("Alle Straßen münden in schwarze Verwesung"). Charakteristisch für seine Gedichte sind Visionen von düsterer Farbenpracht und eine melodisch-rhythmische Sprache; die Motive entnimmt der Dichter antiken Mythen (Orpheus) und der Bildwelt des Christentums; Einflüsse von Hölderlin, Novalis, Nietzsche, Baudelaire und Rimbaud lassen sich erkennen.

Weiterführendes#

Ausgaben#

  • Dichtungen und Briefe, historisch-kritische Ausgabe, herausgegeben von W. Killy und H. Szklenar, 2 Bände, 1969, 2. ergänzte Auflage 1987
  • Werke und Briefwechsel. Historisch-kritische Faksimileausgabe, herausgegeben von E. Sauermann und H. Zwerschina, 1993ff.

Literatur#

  • O. Basil, G. Trakl in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 1965
  • C. Saas, G. Trakl, 1974
  • E. Sauermann, Zur Datierung und Interpretation von Texten G. Trakls, 1984
  • H. Weichselbaum (Hg.), Trakl-Forum 1987, 1988
  • H. Zwerschina, Die Chronologie der Dichtungen G. Trakls, 1990
  • A. Doppler, Die Lyrik G. Trakls, 1992
  • H. Weichselbaum, G. Trakl, 1995
  • H.-G. Kemper (Hg.), Gedichte von G. Trakl, 1999


Andere interessante NID Beiträge

Bild 'default'
*
Bild 'default'
*
Bild 'default'

Bitte nutzen Sie die Suche, um nach Themen zu suchen, die Sie interessieren
Andere interessante Austria-Wiki Beiträge