Alexander von Peez
Alexander von Peez (* 19. Januar 1829 in Wiesbaden; † 12. Januar 1912 in Weidling (Gemeinde Klosterneuburg), Niederösterreich) war ein deutsch-österreichischer Politiker und Industrieller.
Leben
Geboren als Sohn des Wiesbadener Brunnen- und Badearztes August Heinrich Peez (1785–1847) und seiner Frau Marie, geb. Weinrich, besuchte Alexander Peez das Gymnasium in Aschaffenburg und Wiesbaden und studierte Rechtswissenschaften in Heidelberg, Göttingen, München und Prag. In Heidelberg war er Mitglied des Corps Nassovia und gehört im Januar 1849 zu den Stiftern des Corps Rhenania.
Peez promovierte in Göttingen zum Dr. jur. Ende der 1850er Jahre ging er nach Österreich und wurde zunächst Redakteur der Reichenberger Zeitung in Reichenberg (Böhmen). 1864 übernahm er die Funktion des Generalsekretärs des Verbandes der Industriellen. Bei den Weltausstellungen in Paris 1867 und Wien 1873 war er amtlicher Berichterstatter. 1874 gehörte Peez zu den Mitbegründern des Verbandes der Montan-, Eisen- und Maschinenindustrie in Österreich. Ab 1875 amtierte er als Sekretär des Industriellen Clubs (1891–99 und 1904/05 dessen Präsident). Selbst stieg Peez 1886 mit der Errichtung einer Cellulosefabrik auf dem Familiengut in Weißenbach an der Enns in das produzierende Gewerbe ein.
Von 1876 bis 1885 gehörte er für die Reichenberger Handelskammer dem österreichischen Abgeordnetenhaus an, 1890 bis 1895 für die Leobener Handelskammer. 1902 wurde er zum lebenslängischen Mitglied des österreichischen Herrenhauses ernannt.
Peez war auch publizistisch tätig und als völkischer Meinungsführer und Autor der Zeitschrift Hammer im späten 19. Jahrhundert. Die Zeitschrift war dabei zentrales Organ des völkischen Antisemitismus, auch in einigen anderen Werken Peez' finden sich antisemitische Elemente, wie etwa das 1905 erschienene Buch Die Aufgaben der Deutschen in Österreich, das Peez in die Nähe eines späteren Hitler-Vertrauten und antisemitischen Gruppierungen rückte. England und der Kontinent soll zudem auch antienglische Elemente enthalten.[1]
Peez war außerdem Vizepräsident der Gesellschaft Österreichischer Volkswirte, Kurator des Österreichischen Handelsmuseums, Mitglied des Staatseisenbahnrates und Begründer des Wiener Volksbildungsvereins (1887), als der er die ersten öffentlichen kommunalen Bibliotheken in Österreich schuf. Verdienste erwarb er sich auch um die Gründung der Postsparkasse, der Zentralbank der deutschen Sparkassen, den Ausbau des böhmischen Eisenbahnnetzes und um die Sanierung der Ersten Donaudampfschiffahrtsgesellschaft. 1903 regte er den Bau des Hauses der Industrie in Wien am Schwarzenbergplatz an.
Peez wurde auf dem Weidlinger Friedhof bestattet.[2]
Ehrungen
Alexander Peez wurde 1889 in den erblichen Adelsstand erhoben. 1910 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Universität Berlin.
Im Jahr 1926 wurde in Wien-Döbling (19. Bezirk) die Peezgasse nach ihm benannt.
Schriften
- Deutschland am Wendepunkt seiner Geschichte. Wiesbaden 1859.
- Die Deutschen in Vergangenheit und Zukunft: eine patriotische Phantasie. Göttingen 1859.
- Sieben handelspolitische Briefe aus England. Leipzig 1863.
- Österreich und der Orient. 1875.
- Zollvertrag mit Deutschland oder wirtschaftliche Autonomie? Wien 1879.
- Der wirthschaftliche Wert der Binnenwasserstraßen. 1880.
- Die amerikanische Konkurrenz. 1881.
- Die Ernährungsweise der österreichischen Arbeiter. 1886.
- Zur Geschichte der Cellulose-Fabrication 1848-1888. 1888.
- Die Wege nach Indien und die englisch-indische Post. Wien 1888.
- Zollpolitische Verhandlungen zwischen dem Deutschen Reich und Österreich. Wien 1890.
- Die österreichische Handelspolitik der letzten fünfundzwanzig Jahre. Leipzig 1892.
- Zur neuesten Handelspolitik. Wien 1895.
- Die Stellung unserer Eisenbahn im Welthandel. Leipzig u. a. o. J.
- Germanistische Gedanken im Dienste der Gegenwart. München 1903.
- Mitteleuropa und die Balkanhalbinsel. Berlin 1904.
- Die Aufgaben der Deutschen in Österreich. 1905.
- Die Bedeutung von Friedrich List für die Gegenwart. Wien 1906.
- Die gelbe Gefahr in der Geschichte Europas. 1908.
- England und der Kontinent. 1909/10.
- Englands Vorherrschaft. 1912.
- Erlebt und erwandert. 1914.
- Europa aus der Vogelschau. 1916.
- Englands Rolle im nahen Orient. 3. Auflage. Fromme, Wien/ Leipzig 1917.
Literatur
- F. Baltzarek: Peez Alexander Ernst Frh. von. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 389 f. (Direktlinks auf S. 389, S. 390).
- Josef Mentschl: Peez, Alexander von. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 159 f. (Digitalisat).
- Heinz-Eberhardt Andres: 100 Jahre Rhenania Heidelberg. 1849-1949. Ludwigshafen am Rhein [1949], S. 27f.
Quellen
- ↑ Straßennamen Wiens seit 1860 als „Politische Erinnerungsorte“ (PDF; 4,4 MB), S. 290, Forschungsprojektendbericht, Wien, Juli 2013
- ↑ Friedhofsbuch der Pfarre Weidling. (PDF) Pfarre Weidling, 25. Dezember 2018, abgerufen am 22. März 2020.
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Peez, Alexander von |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker und Industrieller |
GEBURTSDATUM | 19. Januar 1829 |
GEBURTSORT | Wiesbaden |
STERBEDATUM | 12. Januar 1912 |
STERBEORT | Weidling (Gemeinde Klosterneuburg) |
License Information of Images on page#
Image Description | Credit | Artist | License Name | File |
---|---|---|---|---|
Alexander Ernst von Peez (1824 - 1912), Rakouský podnikatel a politik. | http://www.adulteducation.at/de/historiografie/personen/94 | Anonym Unknown author | Datei:Alexander Peez (1824-1912).jpg | |
The Wikimedia Commons logo, SVG version. | Original created by Reidab ( PNG version ) SVG version was created by Grunt and cleaned up by 3247 . Re-creation with SVG geometry features by Pumbaa , using a proper partial circle and SVG geometry features. (Former versions used to be slightly warped.) | Reidab , Grunt , 3247 , Pumbaa | Datei:Commons-logo.svg | |
Alexander von Peez | Archiv des Corps Rhenania Heidelberg | NN | Datei:Peez.jpg |